Chronik September 1967
Chronik für den Monat September 1967 |
|
1.
|
Nach einer Bauzeit von 10 Monaten kann
Gelterkinden
2 neue Schulpavillons mit je 4 Zimmern für die Primarschule übernehmen.
|
5.
|
Der
Regierungsrat
schlägt eine Änderung des Versicherungsgesetzes vom 26. August 1963 vor, um die beschränkte Haftung der Konkordatskantone für Erdbebenschäden zu ermöglichen, erlässt ein Reglement «über die Führung von Förderkursen zur Behandlung von lese- und schreibschwachen Kindern durch besonders ausgebildete Lehrkräfte», ordnet «die Rechte und Pflichten des Personals des kantonalen Amtes für Schulzahnpflege» und wählt zum Chefprogrammierer der Abteilung elektronische Datenverarbeitung Bruno Staffelbach, Luzern.
|
6.
|
Die
Zahnärztegesellschaft
Baselland setzt sich an einem Informationsabend für die Intensivierung der Vorbeugungsmassnahmen gegen die Zahnkaries ein.
|
9.
|
Dr. phil.
Margarethe Schwab-Plüss
[
Kurzbiographie
], Sissach, Dichterin und Schriftstellerin in Mundart und Schriftsprache (siehe Baselbieter Heimatbuch 17, 126, 111191, 231, V 7, 193, VII 215, IX 99); gestorben.
|
9./10.
|
Oberdorf
weiht mit einem Volks- und Kinderfest das neue Primarschulhaus ein, das unter anderem 8 Klassenzimmer umfasst.
|
10.
|
In
Allschwil
wird im Dorf die neue moderne römisch-katholische Kirche, deren Innenraum nur von oben beleuchtet ist, von Bischof Dr. Franciscus von Streng geweiht.
|
10.
|
Der
Leuenbergverein
feiert die Vollendung des kirchlichen Tagungs- und Studienzentrums Leuenberg bei
Hölstein
, das vor allem den evangelisch-reformierten Kirchen von Baselland und -stadt dienen soll.
|
11.
|
Der
Verfassungsrat
beider Basel gibt dem vereinigten Kanton den Namen «Kanton Basel (Stadt und Land) », nimmt ins neue Wappen die Stäbe der Halbkantone auf, stimmt nach der 2. Lesung dem Wahlgesetz mit 74 gegen 15 Stimmen und ohne Gegenmehr der Geschäftsordnung für den Kantonsrat zu und beginnt die 2.Beratung der Hauptgrundzüge der Gesetzgebung.
|
11.
|
In
Birsfelden
werden bei einer Propangasexplosion 4 Personen, zum Teil schwer, verwundet. Der Gebäudeschaden ist gross.
|
12.
|
Der
Voranschlag
für die kantonale Verwaltungsrechnung 1968 sieht bei einem Ertrag von Fr. 215'456'350.- und einem Aufwand von Fr. 222'720'515.- ein Defizit von Fr. 7'264'165.- vor. Dazu kommt die Nettobelastung der Baurechnung von Fr. 35'796'300.-, so dass im ganzen Fr. 43'060'465.- nicht durch die laufenden Einnahmen gedeckt werden können. Dabei setzt der Regierungsrat voraus, dass der Landrat wieder einen Zuschlag zur Staatssteuer von 10% beschliesst und ihn zur Aufnahme eines Darlehens ermächtigt. Ausserdem schlägt er dem Landrat vor, vorerst durch eine Ergänzung des Wahlgesetzes das aktive und passive Frauenstimmrecht in kantonalen Angelegenheiten einzuführen, da das Stimmrecht in den Gemeinden an den Bürger grössere, Anforderungen stelle.
|
12.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Birsfelden
beschliesst, da das eigene vor allem von 2 Pumpwerken in der Hard gelieferte Trinkwasser zuviel Chloride und Sulfate enthält, es mit dem Wasser der Hardwasser AG vermischen zu lassen.
|
13.
|
Etwa 6000 Personen schauen auf dem Schiessgelände bei Seltisberg dem Einsatz der
Infanteriewaffen
und der Zusammenarbeit von Bodentruppen und Fliegern zu. Zum erstenmal erscheint, ohne sich am Gefecht zu beteiligen, eine Mirage 5.
|
13.
|
Johann Hartmann-Müller, Bretzwil, der als ältester Baselbieter am 26. Juli das 102. Lebensjahr vollendet hat; gestorben.
|
14.
|
Der
Landrat
stimmt nach der 2.Lesung der Änderung des Besoldungsgesetzes zu, legt dem Volke die Frage vor, ob durch eine Verfassungsänderung die formulierte Gesetzesintiative eingeführt (nur Baselland kennt sie nicht) und der Landrat ermächtigt werden soll, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten, revidiert das Pflegekindergesetz und das Begnadigungsreglement, vereinigt die Bestimmungen über die Gerichtsbarkeit in Kranken-, Unfall- und Militärversicherungssachen in einer Vollziehungsverordnung, genehmigt das Einführungsgesetz zum neuen Bundesgeset über die Jagd und den Vogelschutz, weist ein Postulat, das die Bestellung eines gewerblichen Schiedsgerichtes anregt, an den Regierungsrat, verzichtet auf den Kauf des Ferienheimes Blauenrain in
Arisdorf
, da es sich nicht für ein Erziehungsheim eignet, und gewährt nun wie Basel- Stadt an den Neubau des Erziehungsheimes Sommerau einen Beitrag von 1'740'000 Franken.
|
15.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Gelterkinden
beschliesst den Bau eines Schwimmbades.
|
15.
|
Die Bürgergemeinde
Bretzwil
ernennt ihren Mitbürger Prof. Dr. ing. Reinhard Straumann
[Kurzbiographie]
bei der Jubiläumsfeier der Tschudin & Heid AG,
Waldenburg
, deren Verwaltungsratspräsident der bekannte Erfinder ist, zum Ehrenbürger.
|
19.
|
Der
Regierungsrat
schlägt dem Landrat vor, im Gesetz über die Ruhetage für den reformierten und den katholischen Kantonsteil gleich viele staatlich anerkannte Ruhetage vorzusehen.
|
20.
|
Die Synode der Evangelisch-reformierten
Kirche
beginnt die Beratung des Reglementes über die Vermögensverwaltung der Kirchgemeinden und die Oberaufsicht der Landeskirche.
|
22.
|
Die Baudirektion Baselland und die Verkehrsabteilung des Innenministeriums von Baden - Württemberg verhandeln in Liestal über den Anschluss der geplanten Strasse Märkt-Rheinfelden an die
Nationalstrasse
N 2.
|
23.
|
In
Aesch
wird das von einer Stiftung für 64 Angehörige beider Konfessionen gebaute Altersheim eingeweiht.
|
23.
|
Die Delegiertenversammlung des
Verbandes
basellandschaftlicher Krankenkassen hält, nachdem man sich mit den Ärzten darüber nicht hat einigen können, am Einheitstarif für ihre Mitglieder fest.
|
24.
|
Abstimmung
. Das Baselbieter Volk stimmt dem «Landratsbeschluss vom 31. Januar 1966 betreffend Genehmigung des Bauprojektes für die Arbeitserziehungsanstalt Arxhof und die Bewilligung des Baukredites für die erste Bauetappe von 9'800'000 Franken», gegen den das Finanzreferendum ergriffen worden ist, (Stimmbeteiligung 22,39%) mit 6'903 Ja gegen 3'611 Nein und der Änderung des kantonalen Gesetzes über die Enteignung (22,37%) mit 5'718 Ja gegen 4'629 Nein zu.
|
24.
|
Der Kunstverein
Binningen
eröffnet in der Aula des Spiegelfeldschulhauses eine Ausstellung der Basler Künstlerschaft, der auch Baselbieter und Baselbieterinnen angehören.
|
25.
|
Die 2. Lesung der Hauptgrundzüge der Gesetzgebung fortsetzend, gibt der
Verfassungsrat
beider Basel dem Zweckparagraphen des Schulgesetzes eine liberalere Fassung: «Die Schulen fördern in Achtung des christlichen und humanistischen Erbes unseres Landes die harmonische Entwicklung der Kinder.» 59 Mitglieder stimmen zu, während 32 die Streichung vorgezogen hätten.
|
25.
|
Der Bundesrat schreibt dem basellandschaftlichen Regierungsrat, er wolle der internationalen Regelung des Verkehrs von
Überschallflugzeugen
nicht vorgreifen.
|
26.
|
Der
Regierungsrat
wählt zum Inspektor der Bezirksschreibereien Dr. iur. Benno Brauchli, Arlesheim.
|
30.
|
In Liestal zum zweiten-, in Münchenstein zum erstenmal kann an den
Maturitätsfeiern
31 Schülern und 10 Schülerinnen (Typus A 1, B 18, C 11, D 14) bzw. 12 Schülern und 11 Schülerinnen (A 1, B 9, C 2, D 11) das Reifezeugnis übergeben werden. Vom Typus D, der vor allem der Vorbereitung auf das Seminar dient, sind es je 4 Schüler und 10 bzw. 7 Schülerinnen.
|
30.
|
Von den 118
Verkehrsunfällen
des 3. Quartals entfallen die meisten (75) auf die Strecke Muttenz-Liestal.
|
Back to Top