Chronik Oktober 1967
Chronik für den Monat Oktober 1967 |
|
2.
|
Dr. iur. Ernst Fischli, Muttenz, Präsident des basellandschaftlichen Verwaltungsgerichtes, der seit 1962 als Ehrendozent an der Universität Basel wirkt, erhält einen Lehrauftrag für «Strafrecht, Verwaltungsrecht und Staatsrecht» und wird zum ausserordentlichen
Professor
ernannt.
|
2.
|
Reinhard Straumann
[Kurzbiographie]
,
Waldenburg
, Dr. h. c. und Honorarprofessor der Technischen Hochschule Stuttgart, Ingenieur, Industrieller, Erfinder und Inhaber eines Forschungslaboratoriums; gestorben.
|
3.
|
Der
Regierungsrat
revidiert das Reglement über die Ansprüche der Staatsangestellten und der Lehrer bei Krankheit und Unfall.
|
7.
|
In
Liestal
steht das neue Fraumattschulhaus mit der Doppelturnhalle und der Sanitätshilfsstelle zur Besichtigung offen.
|
16.
|
Von der Kompressorenanlage in Arlesheim, dem Kontrollzentrum, aus wird das 246 km umfassende Rohrleitungsnetz der Gasverbund Mittelland AG allmählich mit
Gas
gefüllt und in Betrieb gesetzt.
|
17.
|
Der
Regierungsrat
erlässt ein Reglement über die Rechte und Pflichten der Inspektorin der Kindergärten und passt das Reglement über die basellandschaftlichen Kindergärten den neuen Vorschriften an.
|
19.
|
Nach der 2. Lesung stimmt der
Landrat
dem revidierten Ladenschlussgesetz zu und bewilligt rückwirkend auf 1. Juli eine ausserordentliche Teuerungszulage von 3% an die Beamten und Lehrer sowie deren Rentner, ferner einen Beitrag von 130'000 Franken an die Försterschule in Lyss, um jeweils 2 Baselbieter Schülern die Aufnahme zu sichern.
|
19.
|
Das Konkursgericht Basel eröffnet den
Konkurs
der Globe-Air AG.
|
20.
|
Dr. Hans Leemann, Arlesheim, Ehrenpräsident des Verwaltungsrates der Sandoz AG; gestorben.
|
23.
|
Das neue Gebäude der
Gewerbeschule
Liestal kann zur Freude der 1'200 Schüler bezogen, werden.
|
26.
|
Die Einwohnergemeinde
Münchenstein
gewährt für den Bau eines Primarschulhauses in der Neuen Welt mit 18 Unterrichtsräumen, einer Turnhalle und einem Quartierkommandoposten für den Zivilschutz einen Kredit von 3'672'000 Franken.
|
27.
|
Gegen die verantwortliche Leitung der Globe-Air sind besonders von Aktionären -
Klagen
wegen Betruges, Urkundenfälschung, falschen Zeugnisses und betrügerischen Konkurses beim Statthalterarnt Arlesheim eingereicht worden.
|
27.
|
Der Basellandschaftliche
Schlossermeisterverband
feiert seinen 50.Geburtstag.
|
28.
|
Von 207 Lehrlingen, Lehrtöchtern und Angelernten erhalten nach der gewerblichen
Lehrabschlussprüfung
201 den eidgenössischen Fähigkeitsausweis, unter ihnen 35 mit Auszeichnung.
|
28.
|
Liestal
feiert die Vollendung seines Werkhofes und Aesch seines Gemeindehofes.
|
29.
|
Wahlen
. Als Ständerat wird bei einer Stimmbeteiligung von 60,57% mit 13'947 Stimmen an Stelle des zurücktretenden Sozialdemokraten Emil Müller
[Kurzbiographie]
der Freisinnige Werner Jauslin, diplomierter Ingenieur, Muttenz, gewählt, während auf den sozialdemokratischen Gegenkandidaten Dr.
Leo Lejeune
[Kurzbiographie]
, Muttenz, 13'524 Stimmen falIen. Von den bisherige Nationalräten werden die Sozialdemokraten Paul Wagner, Zunzgen, und Fritz Waldner, Birsfelden, Dr. med. vet. Walter Degen [
Kurzbiographie
] (BGB), Sissach, und der Christlich-soziale Josef Tschopp
[Kurzbiographie]
, Münchenstein, bestätigt. An die Stelle des auf eine Wiederwahl verzichtenden Freisinnigen Fritz Maurer [
Kurzbiographie
] tritt sein Parteifreund Karl Flubacher [
Kurzbiographie
], Baumeister,
Läufelfingen
, während die «Wiedervereinigungsfreundliche Liste» und der Landesring der Unabhängigen leer ausgehen.
|
29.
|
Von den vorolympischen
Wettkämpfen
in Mexiko bringen der Zehnkämpfer Werner Duttweiler, Gymnasiallehrer, Liestal, und der Baselbieter Schütze Erwin Vogt, Nunningen, Goldmedaillen nach Hause.
|
31.
|
Nachdem die Liga gegen den Lärm dagegen protestiert hat, dass der Bundesrat in dem Brief an die basellandschaftliche Regierung den Lärm der
Überschallflugzeuge
zu optimistisch beurteilt, geben Bundesrat Gnägi und Luftamtsdirektor Dr. W. Guldimann dies zu.
|
31.
|
Das Mittel der
Tagestemperaturen
des Oktobers ist mit 12,6° (normal 9,4°) seit dem Beginn der Aufzeichnungen (1755) nie so hoch gewesen wie 1967. Zudem ist nur 1942 (12,5°) und 1831 (12,4°) die Zwölfgradgrenze überschritten worden. Ebenso selten sind 6 Tagesmaxima über 20° nach der Monatsmitte. Später als dieses Jahr (26,5° am 17.) hat es nur 1921 und 1949 Sommertage gegeben.
|
Back to Top