Chronik November 1967
Chronik für den Monat November 1967 |
|
1.
|
Die Stelle des pensionierten Direktors der
Elektra Baselland
Karl Meyer übernimmt Gustav Gass, Ing. ETH, von Pratteln.
|
2.
|
Die Bürgergemeindeversammlung
Zeglingen
verleiht Lehrer und Gemeindeschreiber Paul Tschopp und Posthalter und Einwohnergemeindekassier Fritz Schaffner das Ehrenbürgerrecht.
|
5.
|
Die evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde
Münchenstein feiert die Vollendung der Renovation ihrer gotischen Kirche und den Einbau einer neuen Orgel.
|
5.
|
Die Basellandschaftliche
Kunstvereinigung
eröffnet im Schloss Ebenrain die Ausstellung «Auswärtige Baselbieter Künstler» (Milo Cleis, Eugen Häfelfinger [
Kurzbiographie
], Paul Rickenbacher).
|
6.
|
Der
Landrat
erhöht die Gebühren der Fremdenpolizei, bewilligt die erste Serie von Nachtragskrediten für 1967 (2'853'700 Franken) und erfährt aus der regierungsrätlichen Antwort auf eine Interpellation, dass der bereits beschlossene Bau einer Kehrichtverwertungsanlage bei
Füllinsdorf
neu überprüft wird und eine Privatfirma bei Liestal eine Altölverbrennungsanlage eingerichtet hat.
|
7.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung Aesch überträgt Architekt Kurt Ackermann, dem Sieger in einem
Wettbewerb
, die Erstellung des detaillierten Planes für ein Primarschulhaus mit 20 Klassenzimmern und einem Kommandoposten für den Zivilschutz.
|
13.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Binningen
bewilligt einen Kredit von 6'480'000 Franken für den Bau eines Sekundarschulhauses. Vorgesehen sind 16 Klassenzimmer mit je einem Raum für Gruppenarbeit, 10 Räume für den Handarbeits- und den hauswirtschaftlichen Unterricht und ein Kommandoposten für den Zivilschutz.
|
13.-15.
|
Der
Verfassungsrat
beider Basel stimmt der Verfassung nach der 2. Lesung mit 80 gegen 22 Stimmen zu. Er verzichtet auf die Aufstellung eines Kataloges der vom Kantonsrat vor der Wiedervereinigung festzulegenden Gesetze, überlässt es diesem, wenn das Volk alle für die Bildung des neuen Kantons unerlässlichen Gesetze gutgeheissen hat, den Zeitpunkt der effektiven Wiedervereinigung zu bestimmen, hält es aber für unumgänglich, dass die übrigen Gesetze der beiden Kantone auch dann noch bis zu ihrer Angleichung in Kraft bleiben, und befasst sich schliesslich noch mit einigen Eingaben zu den Hauptgrundzügen der Gesetzgebung.
|
14.
|
Der
Regierungsrat
unterbreitet dem Landrat ein billigeres (25 statt 35 Millionen Franken) und rascher auszuführendes Projekt, der ingenieurfirma Gruner & Jauslin, Muttenz, das im Raume Liestal für die T 2 zwischen Radacker und Altem Brunnen eine zweispurige Strasse vorsieht, die zum Teil aus vorfabrizierten Elementen über, zum Teil unter Verzicht auf tiefe Einschnitte neben der Ergolz gebaut werden soll, und beantragt zugleich den Bau einer Querverbindungsstrasse Frenkendorf-
Füllinsdorf
mit Unterführungen unter der Kantonsstrasse und den SBB (Kosten 13'300'000 Franken). Als Vorsteher des Amtes für berufliche Ausbildung und Berufsberatung wird an Stelle des in den Ruhestand tretenden Dr. rer. pol. Arnold Tschopp Dr. rer. pol. Marcel Banz, Basel, gewählt.
|
19.
|
Abstimmung
. Das Baselbieter Volk stimmt mit 21'953 Ja gegen 5'084 Nein dem kantonalen Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Jagd und Vogelschutz bei einer Stimmbeteiligung von 59,17% zu. Gleichzeitig finden die Gemeinderats- und zum Teil auch andere Gemeindewahlen statt und zwar bei einer Stimmbeteiligung zwischen 46 (Binningen, Birsfelden) und 98,1% (
Giebenach
, wo von den 60 Stimmberechtigten nur einer nicht an der Wahl teilnimmt).
|
21.
|
Nachdem der Bundesrat den Kauf «eines Grundbesitzes im Oristal» für die Verlegung der
Kaserne
Liestal beschlossen hat, bittet die kantonale Militärdirektion den Liestaler Gemeinderat um die Mitarbeit bei den zu lösenden Fragen.
|
21.
|
Der
Regierungsrat
wählt zur Koordination der Tätigkeit der Aufsichtskommission der Strafanstalt sowie der Betriebskommission und der Baukommission der Anstalt Arxhof einen Ausschuss.
|
22.
|
Die Basellandschaftliche
Gebäudeversicherung
erhöht die prämienpflichtige Gebäudeversicherungssumme von 280 auf 300% der eingetragenen Brandlagerschätzung.
|
23.
|
Der
Landrat
genehmigt die Staatsrechnung sowie die Rechnung der Kantonalbank und die der Rheinhäfen, deren Ertrag noch nie so hoch gewesen ist (3'700'000 Franken), so dass 2'800'000 Franken an die Staatskasse abgeliefert werden können, stimmt einem Postulat zu, wonach Bewilligungen für den Bau von Grosstankanlagen nur noch erteilt werden dürfen, wenn alle Vorschriften der Feuerpolizei erfüllt sind, und gibt Kredite für Strassenbauten im Gebiet von Münchenstein, Reinach und Therwil (1'400'000 Franken) frei.
|
25.
|
Die Bürgergemeinde
Allschwil
feiert seine ersten Ehrenbürger Franz Basler [
Kurzbiographie
], seit 17 Jahren Gemeindepräsident, und Dr. med. und phil. Martin Lusser, der sich um die Lokalgeschichte und die Erhaltung schutzwürdiger Häuser verdient gemacht hat.
|
28.
|
Der
Regierungsrat
bestellt die Schulkommission der Schwesternschule des Kantonsspitals Liestal.
|
29.
|
Die im
Baumgärtnerverband
Baselland zusammengeschlossenen Obstproduzenten verlangen eine allgemein verbindliche Qualitätskontrolle des Steinobstes.
|
30.
|
Die Synode der Evangelisch-reformierten
Kirche
beschliesst, in
Binningen
eine nebenamtliche Eheberatungsstelle zu eröffnen, und weist die Eingabe des Pfarrkonventes, der die Ausbildung von Katecheten wünscht, zur Prüfung an den Kirchenrat.
|
Back to Top