Chronik März 1967
Chronik für den Monat März 1967 |
|
1.
|
Im Nationalrat nimmt Bundesrat Gnägi, der ein Hilfsgesuch der Birseckbahn AG, weil diese weder Gepäck noch Güter befördert, dem Bundesrat nicht unterbreitet hat, eine Motion Grütter BE, welche die Vorortsbahnen ohne Güterverkehr in die Privatbahnhilfe des Bundes einschliessen möchte, zur Prüfung entgegen.
|
3.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Therwil
genehmigt das Raumprogramm des geplanten Primarschulhauses an der Benkenstrasse.
|
7.
|
Nach der Besichtigung des Rutschgebietes im Diegtertal erklärt sich der
Regierungsrat
mit den Vorschlägen des Eidgenössischen Amtes für Strassen- und Flussbau einverstanden, dass man, während die Arbeiten in der Rutschzone ruhen, hier das Projekt der Nationalstrasse den veränderten Verhältnissen anpasst und die Sanierung des Diegterbaches, der Kantonsstrasse und der Gemeindewege im Rutschgebiet einbezieht.
|
9.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Birsfelden
verleiht erstmals 33 meist langjährigen Einwohnern - unter ihnen 5 Ausländern - das neu geschaffene Birsfelder Bürgerrecht und bewilligt einen Kredit von 10'700'000 Franken für die von den Architekten R. Tschudin und G. Belussi, Basel, projektierten Realschulbauten im Rheinpark mit 16 Schulzimmern, 2 Turnhallen, einer Aula und der Schulzahnklinik.
|
13.
|
Der
Landrat
tritt mit 29 gegen 26 Stimmen auf die Beratung einer durch eine Motion angeregten Verfassungsänderung ein, welche die formulierte Gesetzesinitiative ermöglichen soll, stimmt der kantonalen Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer zu, beauftragt den Regierungsrat, beim Bund das Verbot der Benützung schweizerischer Flugplätze durch zivile Überschallflugzeuge zu verlangen, bewilligt einen Beitrag von 8'710 Franken an die Umgebungsarbeiten bei der St. Stephans-Kirche in Therwil, kauft Land für die Erweiterung der Psychiatrischen Klinik Hasenbühl und erfährt bei der Beantwortung von Interpellationen, dass in Pratteln und Therwil progymnasiale Abteilungen geschaffen werden, dass als günstigster Standort für das 3. Gymnasium die Gegend der Ziegelei Oberwil gelte und die im Strassennetzplan vorgesehene Talstrasse der Birs entlang voraussichtlich nicht gebaut werde.
|
16.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Münchenstein
bewilligt einen Beitrag von 200'000 Franken an den Bau des Alters- und Pflegeheims Hofmatt.
|
16.
|
Das Bad
Maisprach
brennt in der Nacht völlig nieder. Der
Brandstifter
kann nicht ermittelt werden.
|
17.
|
Die kaufmännische
Lehrabschlussprüfung
bestehen von 101 Prüflingen 89, die des Verkaufspersonals 79 von 85.
|
17.
|
Die neue
Landstrassenstrecke
, die bei
Hölstein
die Spitzbergkurve abschneidet, wird eröffnet.
|
21.
|
Der
Regierungsrat
beantragt dem Landrat eine Revision des Besoldungsgesetzes, die sich auf die Neuordnung der Kompetenzen beschränkt.
|
23.
|
Die Säurefabrik
Schweizerhalle
, die verschiedene chemische Industrien der Schweiz als Gemeinschaftswerk gegründet haben, feiert den 50.Geburtstag.
|
28.
|
Der
Regierungsrat
tritt auf das reduzierte Projekt zur Sanierung der Birseckbahn (Kosten 4'900'000 Franken) ein und nimmt die Verhandlungen mit Basel-Stadt und Solothurn sowie den Gemeinden Arlesheim, Münchenstein und Dornach auf. Er erlaubt der Gasverbund Mittelland AG, innerhalb der Baulinien der Nationalstrasse von der Hagnau bis zur Behälterstation Pratteln eine Gashochdruckleitung mit einem Durchmesser von 30 cm zu erstellen.
|
28.
|
In Liestal wird auf Wunsch des verstorbenen Bildhauers
Jakob Probst
[Kurzbiographie]
die Urne mit seiner Asche in einer Nische des Wehrmannsdenkmals beigesetzt.
|
31.
|
Im Baselbiet ist erstmals im 1. Quartal bei den Schweizer Bürgern ein
Wanderungsverlust
von 116 eingetreten, während als Folge der Belebung der Wirtschaft gegen den Frühling hin bei den Ausländern der Wanderungsgewinn 3'683 beträgt.
|
31.
|
Noch nie ist es seit dem Beginn der Registrierung der
Schneefälle
(1871) vorgekommen, dass es weder im Februar noch im März geschneit hat.
|
31.
|
Nach den Feststellungen der Gebäudeversicherungsanstalt sind in der Sturmnacht vom 19./20. und an den
Sturmtagen
vom 23. und 28. Februar sowie vom 12. März die Sturmschäden grösser und häufiger als je gewesen: 3'100 Dächer sind abgedeckt oder beschädigt (1'900 im Bezirk Arlesheim) und besonders bei Liestal viele Bäume (1'368) gefällt worden.
|
31.
|
Die 2. Phase der Sammlung «Brot für Brüder» der Reformierten
Kirche
Baselland hat Fr. 558'809.77 gegen Fr. 803'139.55 bei der 1. Sammelaktion ergeben.
|
Back to Top