Chronik Mai 1967
Chronik für den Monat Mai 1967 |
|
2.
|
Das Statthalteramt
Arlesheim
leitet «gegen einen bestimmten Kreis verantwortlicher Personen der Globe-Air» wegen des Flugzeugunglückes in Nikosia eine strafrechtliche Untersuchung ein.
|
5.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Binningen
genehmigt die Bauabrechnung und einen Nachtragskredit von 1 Million Franken für die Schulhausneubauten «im äussern Spiegelfeld», begrenzt den Kredit für den Ausbau des Sportplatzes (Bau einer Tribüne) auf 1'800'000 Franken, bewilligt aber für den Einbau einer Obdachlosensammelstelle einen Kredit von 3'200'000 Franken.
|
8.
|
Der
Landrat
heisst den Strassennetzplan der Region Rheintal gut, revidiert die Verordnung über das hauswirtschaftliche Bildungswesen, indem er die Staatsbeiträge nach der Finanzkraft der Gemeinden abstuft, stimmt nach der 2.Lesung der Teilrevision des Enteignungsgesetzes zu" wobei er das Verwaltungsgericht als Rekursinstanz einsetzt, gewährt einen Kredit von 500'000 Franken für den Zuleitungskanal zur Kläranlage
Rothenfluh
und für einen Emscherbrunnen bei der «Säge». Ein Interpellant wünscht, dass sich die Konsultativkommission für den Bau der Nationalstrassen auch mit deren Betrieb befasse.
|
8.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Reinach
stimmt dem Projekt für die Gesamtüberbauung Micheli (12,3 ha) zwischen dem Bruderholz und der Tramlinie zu. Vom Bauvolumen fallen 96% auf Wohnbauten für 4'500 Einwohner und 4% auf Läden.
|
11.
|
Während die bisherigen
Regierungsräte
Dr.
L. Lejeune
[Kurzbiographie]
die Erziehungs- und die Militärdirektion und
E. Löliger
[Kurzbiographie]
die Sanitätsdirektion und die Direktion des Innern beibehalten, übernehmen
Paul Manz
die Bau- und die Landwirtschaftsdirektion, Dr.
Theo Meier
die Finanz- und die Kirchendirektion und Dr.
Karl Zeltner
[Kurzbiographie]
die Justiz- und Polizeidirektion.
|
13./16.
|
Die Pfingsttage bringen mit 77 mm fast die ganze normale Monatsmenge
Regen
(ganzer Mai 130).
|
16.
|
Der
Regierungsrat
bestellt eine Expertenkommission für die «Gesamtrevision des Schulgesetzes».
|
19.
|
Von 516 Lehrlingen und Lehrtöchtern bestehen 499 die gewerbliche
Lehrabschlussprüfung
.
|
22.
|
Der
Landrat
erhöht die Gebühren der Gerichte und der Strafverfolgungsbehörden, gewährt Kredite von 700'000 Franken für die Ausarbeitung des Detailprojektes der 1.Etappe der Erweiterungsbauten der Psychiatrischen Klinik Hasenbühl und von 225'000 Franken für eine provisorische Turnhalle des Gymnasiums Liestal auf dem Gitterli sowie einen Staatsbeitrag von 916'000 Franken an das Altersheim Muttenz mit 56 Zimmern für Pensionäre und Pflegebedürftige und beginnt die 2.Lesung des Baugesetzes. Eine Interpellation verursacht eine lange Debatte über die geplante Arbeitserziehungsanstalt für jugendliche Sträflinge auf dem Arxhof.
|
22.
|
Dem Bericht des
Bezirksspitals
Dorneck von 1966 ist zu entnehmen, dass von den 1658 aufgenommenen Patienten 63% Einwohner des Kantons Baselland gewesen sind.
|
23.
|
Der
Regierungsrat
stellt zum «Schutze der Gewässer gegen die Verunreinigung durch Brenn-, Treib- und Schmierstoffe sowie Chemikalien» «Sicherheitsbestimmungen» auf.
|
25.
|
Im untern Baselbiet richtet der
Sturmwind
wieder wie im Februar Schäden an Dächern und Bäumen an. Beim Liestaler Aussichtsturm schlägt er eine 30 m breite Schneise in den Wald.
|
28.
|
Biel und Benken
weihen das gemeinsame Primarschulhaus mit 4 Schulzimmern, 2 Handarbeitsräumen und einer Mehrzweckturnhalle ein, nachdem von 1856 an die Schulen zunächst getrennt und seit den achtziger Jahren die untern Klassen in Biel und die oberen in Benken geführt worden sind.
|
28.
|
Im Hof des Liestaler Rathauses wird der 150.Geburtstag des in Liestal bestatteten Freiheitsdichters
Georg Herwegh
[
Kurzbiographie
] mit einer Festrede C. A. Ewalds [
Kurzbiographie
] gefeiert.
|
30.
|
Der
Regierungsrat
vergibt die Bauarbeiten für den Abschnitt
Augst
-Sissach der Nationalstrasse N2.
|
30.
|
Die Nachfrage nach
Arbeitskräften
hat bei 177 offenen Stellen und 2 Arbeitslosen gegenüber dem Mai 1966 um 20% saisonwidrig abgenommen.
|
30.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Allschwil
bewilligt einen Kredit von 6'150'000 Franken für das neue Realschulhaus «Breite» mit 16 Klassenzimmern und als Beitrag an das Gartenbad am Bachgraben, ein Gemeinschaftswerk von Basel und Allschwil, 500'000 Franken, woran sich der Kanton Baselland mit einer Subvention von 247'500 Franken beteiligen wird.
|
31.
|
Mai/1./2. Juni Der
Verfassungsrat
beider Basel setzt die 2. Lesung der Verfassung des Kantons Basel fort und überlässt es u.a. den Gemeinden, ihre Steuern als Zuschläge zur Kantonssteuer oder nach eigenem progressivem Steuertarif zu erheben.
|
Back to Top