Chronik Juli 1967
Chronik für den Monat Juli 1967 |
|
1.
|
Die Basellandschaftliche
Hypothekenbank
erhöht den Zinsfuss der alten Hypotheken zum drittenmal innert 2 Jahren, und zwar um 1/4 % auf 43/4 % nachdem der Zinsfuss für Obligationen auf 5 bis 51/4 % gestiegen ist.
|
2.
|
Abstimmung
. Bei einer Stimmbeteiligung von 34,86% verwirft das Baselbieter Volk wie die übrigen Stände ausser Genf das eidgenössische Volksbegehren der Sozialdemokratischen Partei gegen die Bodenspekulation mit 10'870 Nein gegen 5'465 Ja, stimmt aber bei einer Stimmbeteiligung von 34,51% mit 10'242 Ja gegen 5'031 Nein dem kantonalen Einführungsgesetz zum Eidgenössischen Arbeitsgesetz zu, welches das kantonale Feriengesetz ersetzt.
|
2.
|
An Stelle des in den Ruhestand tretenden Alois Feigenwinter wird der Christlich-soziale Joseph Meyer, Arlesheim, zum
Bezirksschreiber
des Kreises Arlesheim gewählt.
|
3.
|
Der neue
Landrat
wählt zu seinem Präsidenten den Sozialdemokraten Hans Faechin,
Binningen
, und nach der feierlichen «Anlobung» der 3 neuen Regierungsräte zum Regierungsratspräsidenten
Ernst Löliger
[Kurzbiographie]
, Binningen, sowie auf den 1. Januar 1968 an Stelle des altershalber zurücktretenden Dr. Paul Gysin zum Obergerichtspräsidenten Dr. iur. Rene Bacher,
Binningen
, so dass am Abend die Binninger die Erhebung von 3 Mitbürgern in die höchsten kantonalen Ämter feiern können. Der Landrat befördert ausserdem die bisherigen Ersatzrichter Dr. Christoph Chretien, Liestal, und Karl Kilcher, Birsfelden, an Stelle der zurücktretenden Richard Mäschlin,
Ettingen
, und Max Briefer, Arlesheim, zu ordentlichen Mitgliedern des Strafgerichtes, erhöht durch eine Gesetzesänderung die Kinderzulagen von 25 auf 30 Franken, bewilligt einen Kredit für die Hälfte des Kaufpreises von Land mit bedeutenden archäologischen Funden in Augst, das zusammen mit Basel-Stadt erworben und an die Stiftung Pro Augusta Raurica abgetreten werden soll. Der Regierungsrat beantwortet 2 Interpellationen, die wirksamere Massnahmen zum Schutze der Gewässer vor der Verunreinigung durch flüssige Brennstoffe verlangen.
|
4.
|
Ein Regierungsratsbeschluss stellt Vorschriften über die Führung der
Schwesternschule
des Kantonsspitals Liestal auf.
|
8.
|
In
Tecknau
ziert nun ein von den Ortsvereinen gestiftetes Werk des Bildhauers Fritz Bürgin,
Bubendorf
, die Schulanlage.
|
24./25.
|
Beim Transport eines 200 Tonnen schweren Dampfgenerators wird die
Frenkenbrücke
oberhalb
Waldenburgs
so beschädigt, dass sie ersetzt werden muss.
|
27.
|
Bei 650 offenen
Stellen
(Juni 656) und 89 Angeboten von Arbeitskräften gibt es keine Arbeitslosen.
|
27.
|
Als erste im Kanton nennt sich die Armenpflege
Arlesheim
nun Fürsorgekommission.
|
29.
|
Die neue 2,2 Km lange und 6 m breite
Kantonsstrasse
, die jetzt an Stelle des alten steilen Weges
Wittinsburg
mit dem Homburgertal verbindet, wird feierlich eröffnet.
|
29.
|
In Arlesheim begeht Heinrich Mohn-Imobersteg seinen 100. Geburtstag.
|
Back to Top