Chronik Februar 1967
Chronik für den Monat Februar 1967 |
|
2.
|
Noch nie sind in dieser Jahreszeit auf St. Margarethen 6 aufeinanderfolgende sonnig-warme Tage ohne Frost (bisher höchstens 3) beobachtet worden. Trotz einer Kälteperiode mit 5 Eistagen ist deshalb der Januar seit 30 Jahren nicht mehr so mild gewesen..
|
3.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Pratteln
stimmt der Gesamtüberbauung «Längi-Ost» (am Rande von
Augst
) zu und beschliesst mit geringem Mehr, ein Projekt für eine Mehrzweckturnhalle ausarbeiten zu lassen und dieses dem Saalbauprojekt gegenüberzustellen.
|
7.
|
Der
Regierungsrat
gibt bekannt, dass die Freisinnig-demokratische Partei eine «Volksinitiative betreffend vermehrtes Mitspracherecht des Volkes in Finanzsachen» (Ausdehnung des fakultativen Finanzreferendums) eingereicht habe.
|
19.
|
Während einer kurzen
Gewitterböe
wird eine Windstärke von 116 km/h gemessen. Der Sturm zerstört in Allschwil und Schönenbuch sowie im untern Birsigtal da und dort Dächer.
|
20.
|
Jakob Mosimann
[Kurzbiographie]
, Birsfelden, Regierungsrat 1925-1947, zuerst nur Bau-, von 1938 an auch Sanitätsdirektor; gestorben.
|
20.
|
Am gleichen Tag beginnt man in Liestal mit dem Bau des
Gymnasiums
und des
Schwesternhauses
für das Kantonsspital.
|
20.-22.
|
Der
Verfassungsrat
beider Basel beginnt die 2. Lesung der Verfassung, ohne Wesentliches zu ändern. Nur wird nun das Frauenstimmrecht uneingeschränkt gewährleistet.
|
21.
|
Der
Regierungsrat
ändert das «Gesetz betreffend die Förderung von Verkehrsunternehmen durch Staat und Gemeinden».
|
23.
|
Der
Landrat
legt für 1965 die Entschädigungen an 11 Verkehrsunternehmungen «zur Abgeltung von Mindereinnahmen zufolge nicht kostendeckender Sozialtarife» fest, stimmt der Vollziehungsverordnung zum Schulgesetz über die «gezielte» Subventionierung von Primar- und Sekundarschulhäusern und dem neuen Verteilungsmodus der Gemeindehilfe zu, überweist den Gemeinden für 1965 3'864'222 Franken, berät in 1. Lesung die Teilrevision des Pflegekindergesetzes, indem er weitere Kinderheime dem Gesetz unterstellt und die Staatsbeiträge erhöht.
|
23.
|
Auf St. Margarethen überschreitet am frühen Nachmittag innert 10 Minuten die Windgeschwindigkeit mehrmals die 100-km-Grenze, die Temperatur sinkt von 16,3° auf 2,9°, und der Luftdruck steigt innert 3 Stunden um 10 mm. Der
Sturm
wütet vor allem zwischen Reinach und Aesch, wo er 2 Tramwagen umkippt, und in Arlesheim und Münchenstein, wo Dächer abgedeckt oder sogar fortgetragen werden. In Sissach fällt er einen Kran, und bei Liestal knickt er im Walde Bäume wie Zündhölzer.
|
23.
|
Im
Ebenrainstrassentunnel
werden 4 Arbeiter verschüttet; 2 sind tot.
|
24.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Muttenz
genehmigt das Projekt der Gesamtüberbauung Seemättli und Dorfmatt mit vier- bis sechsstöckigen Wohnhäusern, unterirdischen Einstellhallen für Autos und grossen Grünflächen, Kinderspielplätzen und erstmals auch mit Pflanzland. Vorgesehen sind neben dem Ausbildungszentrum der Geigy-Werke Schweizerhalle AG auch ein Quartierschulhaus und kirchliche Gebäude für die Reformierten und Christkatholiken.
|
27.
|
In der Nacht gerät zwischen
Diegten
und Eptingen in einem alten Bergsturzgebiet nördlich des im Bau begriffenen Tunnels Oberburg der Nationalstrasse 2 der bewaldete Hang, den 3 neu angelegte Wege durchziehen, in Bewegung. An den folgenden Tagen dehnt sich das
Rutschgebiet
auf ein Gelände von 250 x 300 m aus. Das Bett des Diegterbaches wird verschüttet und die Kantonsstrasse unterbrochen. Der Talverkehr wird auf eine provisorisch ausgebaute Gemeindestrasse verlegt.
|
28.
|
Die
Verwaltungsrechnung
des Kantons von 1966 schliesst bei einem Aufwand von 191'788'739 und einem Ertrag von 181'057'158 Franken mit einem Defizit von 10'731.581 Franken ab (Voranschlag, die Nachtragskredite inbegriffen, 22'528'420 Franken), nachdem 24'073'837 statt nur 15'413'000 Franken abgeschrieben worden sind.
|
Back to Top