Chronik Dezember 1967


1967 Allgemeines

Die Unglücksfälle im Strassenverkehr haben 1967 gegenüber 1966 von 1'280 auf 1'289 (+ 0,7%) etwas zugenommen; hingegen ist dabei die Zahl der Toten - unter ihnen 9 Kinder - von 35 auf 34 (- 3%) und die der Verletzten von 869 auf 802 (- 8%) zurückgegangen, obschon 1967 die im Kanton immatrikulierten Motorfahrzeuge die Viertausendergrenze überschritten und Ende Oktober den Höchststand von 42'260 erreicht haben.


1967 sind im Liestaler Kantonsspital 8'039, in den öffentlichen und privaten Basler Spitälern 7'942 und in den solothurnischen 1'103 Patienten aus Baselland gepflegt worden.


Der Güterumschlag in den Rheinhäfen beider Basel ist 1967 mit 7'912'020 t der vierthöchste (Maximum 1965: 8'615'250 t). Daran sind die basellandschaftlichen mit 3'758'304 t, bzw. 47,5% (Maximum 1966: 47,8%) beteiligt.


In den letzten 25 Jahren ist die Zahl der gewerblichen Lehrlinge von 848 auf 2'145, die der Lehrtöchter von 111 auf 217 gestiegen, die der Lehrlinge der kaufmännischen Berufe von 132 auf 170, die der Lehrtöchter hingegen von 81 auf 342.


Die Wohnbevölkerung von Baselland hat 1967 um 6'480 (1966: 5'401) oder 3,6% (3,3%) von 182'340 auf 188'820 Personen zugenommen. Von ihnen sind 52'317 oder 27,7% (51'925 oder 28,5%) Kantonsbürger, 103'600 oder 53,9% (99'913 oder 53,6%) Bürger anderer Kantone und 32'903 oder 18,4% (30'502 oder 17,9%) Ausländer. Im Bezirk Arlesheim wohnen mehr Ausländer als Kantonsbürger. 59% (59,7%) oder 111'364 sind Protestanten, 37,1% (36,5%) oder 70'043 Römisch-Katholiken.


Trotz der Bemühungen der Behörden um deren Reduktion arbeiten im Kanton 18'731 kontrollpflichtige ausländische Arbeitskräfte, d.h. 1'260 (+ 7,2%) mehr als 1966 (- 0,1%, 1965: - 7,3%, 1964: -12,4).


Nach der Senkung der Gesamtbausumme im Jahre 1966 ist sie 1967 wieder angestiegen, und zwar von 467'500'000 auf 481'350'000 Franken. Davon entfallen 147,3 Millionen auf öffentliche Bauten (1966: 135,7, 1965: 115,4).


Im Kanton sind 1967 im ganzen 2'435 Wohnungen erstellt worden, 155 oder 6,8% mehr als 1966. Der Rekord von 1965 (2'486) ist fast erreicht worden. Weitaus am meisten Wohnungen sind in Birsfelden (462) fertig geworden.


Mit dem 1. Juli 1939 setzt im 1. Band des Baselbieter Heimatbuches die Baselbieter Chronik ein. Man mag sich einen Augenblick lang vergegenwärtigen, was alles sich seit jenem Tag - es ist der erste der Baselbieter Tage an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich - in der grossen und in der kleinen Welt ereignet hat... Und seit damals hat Dr. Otto Rebmann, Liestal, unermüdlich seines Chronistenamtes gewaltet. Bis zum 31. Dezember 1967 hat er als überaus gewissenhafter und sachlicher Historiker einen gewaltigen Stoffzusammengetragen, geordnet und in übersichtlicher Form zur Darstellung gebracht. Es lässt sich kaum ermessen, welch grossen Dienst er damit dem Forscher, dem Politiker, jedem, der am Geschick seiner Heimat Anteil nimmt, geleistet hat. Für seine jahrzehntelange vorbildliche Arbeit sei dem aus dem Amte scheidenden Mitredaktor und Chronisten herzlich Dank gesagt.



Back to Top