Chronik August 1967
Chronik für den Monat August 1967 |
|
8.
|
Der
Regierungsrat
revidiert das Reglement über den hauswirtschaftlichen Unterricht.
|
14.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Sissach
bewilligt einen Kredit von 5'715'925 Franken für den Bau und die Ausstattung eines Sekundarschulhauses mit 18 Schulräumen und einer Mehrzweckturnhalle.
|
15.
|
Der
Regierungsrat
schlägt dem Landrat vor, für 1968 nochmals den Zuschlag von 10% zur Staatssteuer zu beschliessen, um Zeit für die Ausarbeitung eines «Leitbildes» durch eine interdepartementale Arbeitsgruppe für 1969 bis 1984 zu gewinnen, das als Grundlage für die Ermittlung des staatlichen Finanzbedarfes dienen soll.
|
18.
|
In Birsfelden sind für das Bundespersonal 81 auf mehrere Wohnblöcke verteilte
Wohnungen
als Teil der Sternenfeldüberbauung von einer Genossenschaft im Baurecht vollendet worden.
|
18.
|
Die reformierte
Kirchgemeinde
Pratteln-Augst beschliesst den Bau eines Pfarrhauses in
Augst
.
|
24.
|
Die erste Röhre des
Ebenraintunnels
wird durchstossen.
|
27.
|
Maisprach
weiht die Mehrzweckturnhalle ein.
|
28.
|
Der
Landrat
stimmt der Vollziehungsverordnung zum Organisationsgesetz von 1958 und dem «Reglement über die Akteneinsicht und die Herausgabe von Akten der Staats- und Bezirksverwaltung» zu und ändert in erster Lesung das Besoldungsgesetz, indem er die Kompetenz zur Regelung der Besoldungsverhältnisse der Beamten, Pfarrer und Lehrer vom Volke auf den Landrat überträgt.
|
29.
|
«Auf Einladung des
Regierungsrates
des Kantons Basel-Stadt» nimmt die Baselbieter Regierung «zum Bericht der Arbeitsgruppe Dreieck über die Netzplanung der Tiefbahn Basel» Stellung.
|
30.
|
Auf einer Besichtigungsfahrt führt der kantonale Baudirektor Vertreter der Automobilverbände und der Presse entlang der Baselbieter
Autobahn
, die mit vier im ganzen 5'110 m langen Tunneln (
Arisdorf
, Ebenrain, Oberburg und Belchen), 12 Brücken sowie 21 Unter- und 19 Überführungen, welche dem kreuzungsfreien Lokalverkehr dienen, auf der ganzen Länge im Bau ist und deren Gesamtkosten (von der Hagnau bis zum Südportal des Belchentunnels) 480 Millionen betragen, wozu Baselland 70'800'000 Franken beizutragen hat.
|
31.
|
Der
Bundesrat
veröffentlicht das von der «beratenden Kommission für den Nationalstrassenbau» ausgearbeitete langfristige Bauprogramm, worin der Abschnitt Basel-Jurasüdfuss als «Schwerpunkt erster Dringlichkeit» bezeichnet wird.
|
31.
|
Die Zahl der ausländischen kontrollpflichtigen
Arbeitskräfte
ist im Baselbiet innert Jahresfrist um 0,5% von 23'608 auf 23'483 zurückgegangen, die der ausländischen Aufenthalter, welche für die Überfremdung vor allem massgebend sind, hingegen um 3,6% von 15'362 auf 14'802. Von sämtlichen Kontrollpflichtigen stammen 15'508 aus Italien, 2'915 aus Deutschland, 2'035 aus Spanien, 1'300 aus Frankreich, 410 aus Oesterreich, 407 aus Algerien, 355 aus Jugoslawien und 163 aus der Türkei.
|
Back to Top