Chronik April 1967
Chronik für den Monat April 1967 |
|
1.
|
Nachdem 17 Schüler und 1 Schülerin des
Technikums
beider Basel das Diplomexamen bestanden haben, erhalten sie, da das Technikum von der Eidgenossenschaft als höhere technische Lehranstalt anerkannt worden ist, den Titel «Geometer- Techniker HTL».
|
3.
|
Der
Landrat
stimmt dem nun formulierten Verfassungsartikel, wonach «Schweizer Bürgerinnen auf dem Wege der Gesetzgebung als Stimmberechtigte und als in Behörden und Beamtungen wählbar erklärt werden können», und nach der zweiten Lesung sowohl dem Grundwasser als auch dem Wasserversorgungsgesetz zu, genehmigt ein Verzeichnis von etwa 30 Durchgangsstrassenstrecken, an welchen die Anlage von Zufahrtsstrassen reduziert werden soll, bewilligt für den Bau der Gewerbeschule in Muttenz einen Kredit von 12'787'000 und einen Nachtragskredit von 97'000 Franken als weiteren Beitrag an das Altersheim Johannesheim in Oberwil und hört die Antwort auf eine Interpellation über die durch die Sturmschäden geschaffene kritische Lage auf dem Holzmarkt an.
|
4.
|
Der
Regierungsrat
schafft die Stelle einer vollamtlichen Expertin für die Kindergärten.
|
6.
|
Emil Schreiber [
Kurzbiographie
], Lehrer, Mundartdichter und -schriftsteller, wird Ehrenbürger von
Arisdorf
.
|
7.
|
In
Binningen
wird das Altersheim, das 70 Insassen beherbergen. kann, eingeweiht.
|
9.
|
Wahlen
. Nachdem zum erstenmal alle 7 Anwärter auf die 5 Regierungssitze in Volksversammlungen die Klingen gekreuzt haben, werden bei einer Stimmbeteiligung von 62,81% (1963: 55,68%) als Regierungsräte gewählt die beiden bisherigen, der Freisinnige
Ernst Löliger
[Kurzbiographie]
,
Binningen
, mit 19'848 und der Sozialdemokrat Dr. iur.
Leo Lejeune
[Kurzbiographie]
, Muttenz, mit 18'752 und neu der Freisinnige Dr. rer. pol.
Theo Meier
, Lausen, mit 16'732, von der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei Pfarrer
Paul Manz
[Kurzbiographie]
,
Rothenfluh
, mit 16'576 und der Christlich-Soziale Dr. iur.
Karl Zeltner
[Kurzbiographie]
, Arlesheim, mit 16'544 Stimmen. Die beiden Sozialdemokraten Hans Nyffenegger, Biel, und Paul Wagner, Zunzgen, erhalten 11'160 bzw. 10'900 Stimmen.
|
9.
|
Wahlen
. Auf Grund der neuesten Bevölkerungsstatistik hat bei den Landratswahlen der Wahlkreis Binningen auf 21 statt 20, der Kreis Arlesheim nur noch auf 26 statt 27 Vertreter Anspruch. Als Landräte werden gewählt 26 Sozialdemokraten (bisher 26), 24 Freisinnige (24), je 10 Christlich-Soziale (11) und Vertreter der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (7), mit der sich in den Wahlkreisen Arlesheim und Pratteln die Demokraten verbündet haben, 7 Vertreter der Aktion Kanton Basel (11), 2 des Landesrings der Unabhängigen (0) und 1 der Evangelischen Volkspartei (1), während die Nationale Aktion gegen die Überfremdung leer ausgeht. Die Stimmbeteiligung schwankt zwischen 54,24% im Wahlkreis
Binningen
und 80,29% im Kreis
Gelterkinden
.
|
11.
|
Der
Regierungsrat
bestellt eine Kommission «für die Vorbereitung von Projekten, Arbeitsausschreibungen und -vergebungen und von generellen Problemen des Nationalstrassenbaus» und ordnet im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen Ergolz I und II und in
Lupsingen
zur sofortigen Sanierung der Privatkanalisationen die Entfernung von Klärgruben, von Ab- und Überläufen und von Jauchegruben an.
|
14.
|
Am Tage vor dem Beginn der Schweizer Mustermesse in Basel wird die vierspurige Strecke der
T2
Sissach-Lausen dem Verkehr übergeben. Die beiden Niveauübergänge der SBB Ebenrain und Rüchlig werden geschlossen.
|
17.
|
Die Züge der
Waldenburgerbahn
fahren nun auch durch den Einschnitt des Spitzberges und bis
Hölstein
der neuen Strassenstrecke, entlang.
|
17.
|
Zum erstenmal sind die rund 230 Schüler und Schülerinnen des
Gymnasiums
Münchenstein in 16 Klassen auf 4 Schuljahre verteilt.
|
17.
|
In
Reinach
wird das neue Aumattschulhaus mit 24 Schulräumen von den Primarschülern des Quartiers und sämtlichen Sekundarschülern bezogen. Seit 1960 ist in Reinach die Zahl der Schüler sämtlicher Schulstufen von 711 auf 1'680 in 59 Klassen gestiegen.
|
17.
|
In
Oberdorf
übergibt die Baukommission das neue Primarschulgebäude den Behörden. Im alten sind noch 2 Kindergärten und die Berufswahlklasse untergebracht; auch stehen dort den Vereinen Übungsräume zur Verfügung.
|
17.
|
Im neuen
Liestaler
Primarschulhaus Fraumatt wird in 12 Klassenzimmern und 4 Handarbeitsräumen der Unterricht aufgenommen. In 3 Räumen ist provisorisch die Heilpädagogische Schule des Vereins zur Förderung geistig Behinderter untergebracht, die mit einer bescheidenen Feier eröffnet wird. Die Kinder wohnen im Elternhause, werden mittags in der Schule verpflegt und von einer Hilfsklassenlehrerin, einer Heilpädagogin und einer Kindergärtnerin betreut.
|
17.
|
Pratteln
hat das 1'879 gebaute Burggartenschulhaus für 713'000 Franken vorbildlich renoviert.
|
20.
|
Der
Landrat
bewilligt Nachtragskredite von 773'500 für Meliorationen und von 523'000 Franken für eine Schiffsanlagestelle bei der Einfahrt in den oberen Vorhafen der Birsfelder Schleuse, passt das kantonale Feriengesetz dem neuen Bundesgesetz über «die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel» an und verzichtet auf die Behandlung des regierungsrätlichen Finanzberichtes für 1966-68 vom 30. November 1965, da der Regierungsrat bereit ist, für die nächsten 5 Jahre einen neuen Finanzbericht und für die nächsten 10 Jahre ein Bauprogramm auszuarbeiten.
|
20.
|
In Nikosia kommen bei einem
Flugzeugunglück
128 Insassen eines Charterflugzeuges der Globe-Air, die in Allschwil ihren Geschäftssitz hat, ums Leben. Von den 9 umgekommenen Besatzungsmitgliedern haben 5 im Baselbiet gewohnt.
|
21.
|
In
Sissach
stellt bei der Einweihung der 4. grossen Abwasserreinigungsanlage des Baselbietes der Direktor des Eidgenössischen Amtes für Gewässerschutz fest, dass Baselland in der Sanierung der Gewässer führend ist.
|
21.
|
Die Einwohnergemeinde
Aesch
stimmt der Verlegung des baselstädtischen Erziehungsheimes zur Hoffnung von Riehen nach der Buholten bei Aesch zu.
|
24./25./27.
|
Der
Verfassungsrat
beider Basel setzt die 2. Lesung der Verfassung fort. Er bestimmt, dass Verwaltungsabteilungen, deren Dienste von Kantonseinwohnern unmittelbar und regelmässig in Anspruch genommen werden, «zweckmässig auf die Regionen zu verteilen sind», lehnt die Beschränkung der Amtsperioden von Behördenmitgliedern ab und beschliesst mit 54 gegen 47 Stimmen, dass der Kantonsrat auch in Liestal tagen soll.
|
30.
|
Nur alle 25 Jahre ist der April so trocken (Niederschläge 16 mm, durchschnittlich 55) und nur 1893 «merklich» trockener gewesen.
|
Back to Top