Chronik September 1962
Chronik für den Monat September 1962 |
|
1./2.
|
Aesch
feiert die Einweihung des neuen Realschulhauses, das seit dem Frühling benützt wird und durch die zentrale Halle, in die auch die beiden obern Stockwerke einbezogen sind, und durch die Verbindung von Holz und Sichtbeton in der Innenausstattung als moderner Bau ein besonderes Gepräge erhält.
|
1./4.
|
Die landrätliche Strassenbaukommission nimmt mit Baudirektor
M. Kaufmann
[Kurzbiographie]
an einer
Studienreise
des Schweizerischen Autostrassenvereins teil und besichtigt die Baustellen der Walenseestrasse und der Umfahrungsstrassen bei Chur und Reichenau, die neuen Zufahrten zum St. Bernhardintunnel, die Bauarbeiten am Simplonpass (neue Lawinengalerien), am Grossen St. Bernhard (Tunneleingang) und auf der Autobahn Lausanne - Genf sowie die fertige Autobahnstrecke Grauholz - Bern.
|
3.
|
Anna Spitteler, die Tochter des Baselbieter Dichters
Carl Spitteler
[Kurzbiographie]
, die dem Liestaler Dichtermuseum wertvolle Schriften, Bilder und persönliche Effekten ihres Vaters hinterlässt; gestorben.
|
6.
|
In Liestal wird nach einer Bauzeit von 41/2 Jahren das neue
Kantonsspital
eingeweiht, das ein Bettenhaus mit 360 Betten, einen Operationstrakt, Trakte für die physikalische Therapie, die Verwaltung und Küche, ein Schwestern- und ein Personalhaus und eine Kapelle umfasst. Das Fernheizwerk und die Zentralwäscherei sind seit 1960, bzw, 1961 in Betrieb.
|
7.
|
Nach einer Erhebung des Statistischen Amtes spielen von den schulpflichtigen Baselbieter Kindern 7'129 oder 37,1% der Gesamtschülerzahl (19'199) ein Musikinstrument. In den Progymnasien sind es 60, in den Realschulen 46,1, in den Sekundarschulen 32,3 und in den Primarschulen 34,7%. 5'175 Schüler oder 25,4% aller Schüler werden unterrichtet, und zwar 3,9% in der Basler Musikakademie, 52,1% von Privatlehrern, 32,5% in der Schule, (meist ist es Blockflötenunterricht) und 11,5% durch Musikvereine.
|
7.
|
In
Arlesheim
findet die Gründungsversammlung einer «Aktion moderne Birseckbahn», die den Bahnbetrieb beibehalten, aber modernisieren möchte und deren Leitung die Gemeindepräsidenten von Arlesheim und Münchenstein übernehmen.
|
8./9.
|
In dem zur Besichtigung geöffneten neuen
Kantonsspital
zählt man 30'000 Besucher. Am Sonntagnachmittag muss zeitweise der Zutritt gesperrt werden, um einen geordneten Rundgang zu gewährleisten.
|
9.
|
Reigoldswil
feiert mit einem historischen Festzug und einem geschichtlichen Rückblick des Reallehrers Peter Suter den 400. Geburtstag seiner Kirche.
|
10.
|
Ein Interpellant und zwei Motionäre sind im
Landrat
von der Erklärung des Erziehungsdirektors befriedigt, der Regierungsrat stehe unmittelbar vor der 2. Lesung eines Gesetzes, das Staatsbeiträge an die Basler Musikakademie, aber auch an Baselbieter Jugendmusikschulen - solche bestehen bereits in Arlesheim und Birsfelden, für den Blockflötenunterricht auch in Liestal - gestattet, nicht aber ein zweiter Interpellant von der Mitteilung des Regierungsrates, es sei zur Zeit unmöglich, die reine Fünftagewoche für das Staatspersonal einzuführen und die 44-Stunden-Woche allen Arbeitnehmern des Staates zu gewähren. Viele Landräte sprechen zum Bericht des Regierungsrates über den nachträglichen Verzicht des neuen Kantonsingenieurs auf den Eintritt in den basellandschaftlichen Staatsdienst. Der Rat tritt auf die Beratung der Änderung des Gesetzes über die finanzielle Beteiligung des Staates an Turn- und Sportanlagen ein.
|
10.
|
Bei der anhaltenden
Dürre
muss das Vieh mit Heu gefüttert werden.
|
11.
|
Der
Regierungsrat
legt dem Landrat das «Gesetz über die Leistung von Beiträgen zur Förderung kultureller Bestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet des Musik-, Konzert- und Theaterlebens in den Kantonen Basel-Landschaft und Baselstadt» vor. Ein Regierungsratsbeschluss ordnet den Vollzug des Bundesbeschlusses betreffend die Massnahmen zur Erhaltung der Uhrenindustrie (Uhrenstatut).
|
13.
|
Im Baselbiet übertrifft erstmals die Zahl der
Fabriken
(516) die von Baselstadt (515), während die Zahl der Arbeiter innert Jahresfrist um 1'177 (Ausländer +1'593, Schweizer -416) auf 27'723 gestiegen ist (Baselstadt 28'900).
|
14.
|
Da der Homburgerbach beinahe ausgetrocknet ist und zur Zeit noch die Abwasser von Thürnen aufnimmt, verunreinigt er den Grundwasserstrom der Gemeinde Sissach mit Kolibakterien, so dass das Wasser chloriert und die Einlaufstelle ausgepumpt werden muss. Infolge des
Wassermangels
bringt der Milchfuhrmann die Milchkannen, mit Wasser gefüllt, von Wintersingen nach Nusshof zurück.
|
24.
|
Die Einwohnergemeinde
Therwil
bewilligt einen Kredit von 6'767'525 Franken für das neue Realschulgebäude, das einen Haupttrakt mit 10 Klassenzimmern und den Spezialräumen, eine Aula und eine Turnhalle mit einer Sportanlage umfassen soll.
|
25.
|
Der
Regierungsrat
erlässt für die Schulen eine neue Ferienverordnung.
|
26.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Lausen
gewährt einen Kredit von 1'060'000 Franken für den Bau einer Turnhalle mit Spielplatz nach dem erstprämiierten Projekt von Werner Rohner, Pratteln.
|
26.
|
Im
Auhafen
wird ein Schwerlastkran mit einer Tragkraft von 300 t, der stärkste am ganzen Rhein, in Betrieb gesetzt, um einen Turbogenerator der Brown Boveri & Cie. AG mit einem Gewicht von 180 t auf ein Schiff zu laden.
|
27.
|
Der
Landrat
übernimmt die Hälfte der Gesamtkosten des Ausbaus einer Liegenschaft in Basel zur provisorischen Aufnahme der vermessungstechnischen Abteilung des Technikums beider Basel, bewilligt einen Nachtragskredit für den bessern Ausbau des Küchentrakts der Kaserne in Liestal und ersucht nach dem Verzicht auf die vom Regierungsrat vorgeschlagene formulierte Standesinitiative mit einer nicht formulierten die Bundesversammlung, durch eine Revision der Bundesverfassung den Bund zu ermächtigen, «durch Gesetz die sozial und volkswirtschaftlich schädlichen Auswirkungen der Bodenspekulation zu bekämpfen».
|
28.
|
22 kantonale
Baudirektoren
- unter ihnen Regierungsrat
M. Kaufmann
[Kurzbiographie]
- fliegen nach USA, um dort die Strassenverhältnisse zu studieren.
|
28.
|
An der Mitgliederversammlung des Verbandes schweizerischer
Abwasserfachleute
in Liestal stellt H. Guldenmann als Vorsteher des Wasserwirtschaftsamtes Baselland in einem Vortrag fest, dass im Baselbiet vor allem die Übertragung der Hauptarbeit an den Staat den Gewässerschutz sehr gefördert hat.
|
30.
|
In den Monaten Juni bis September stellt die
Niederschlagsmenge
von 186 mm nur wenig mehr als die Hälfte der normalen (352 mm) dar. Seit dem Beginn der Messungen (1864) ist sie nur dreimal unterschritten worden (1947 mit 121, 1949 mit 131 und 1906 mit 171 mm).
|
30.
|
Die Verschlechterung der Fahrwasserverhältnisse auf dem
Rhein
hat die Auslastung der Schiffe verringert, so dass mehr Fahrzeuge (1331) als im August (1289) haben eingesetzt werden müssen und trotzdem 165 000 Tonnen weniger befördert worden sind.
|
Back to Top