Chronik November 1962
Chronik für den Monat November 1962 |
|
1.
|
Als letzte der Liestaler Mühlen steht nun auch die
Stadtmühle
, die 1306 erstmals erwähnt wird, still.
|
1./7.
|
Das neue
Kantonsspital
wird bezogen.
|
3.
|
199 Prüflinge (155 Lehrlinge, 29 Lehrtöchter und 1.5 Angelernte) bestehen die gewerbliche
Lehrabschlussprüfung
, und zwar 29 Lehrlinge, 11 Lehrtöchter und 7 Angelernte mit Auszeichnung.
|
3.
|
Ein Übersichtsplan über die Eigentumsverhältnisse im Gemeindebann
Pfeffingen
zeigt, dass von den 488,61 ha sich 271,27 ha in öffentlicher Hand befinden, und zwar in basellandschaftlicher (Bürger- bzw. Einwohnergemeinden Pfeffingen und Aesch, Katholische Kirchgemeinde, Kanton und Beamtenversicherungskasse) 148,89 ha und in baselstädtischer (Bürgerspital und Einwohnergemeinde Basel) 122,38 ha, während 111,14 ha auf die Versuchsgüter Geigy und Sandoz und nur 106,2 ha auf den eigentlichen Privatbesitz entfallen.
|
4.
|
Abstimmung
. Das Baselbieter Volk stimmt (wie das Schweizervolk) der Änderung der Bundesverfassung, welche die Zahl der Nationalräte auf 200 beschränkt, bei einer Stimmbeteiligung von 29,65% mit 9'200 ja gegen 2'889 Nein zu, so dass dem Kanton Baselland ein weiteres Mandat zukommt. Ebenso wird das kantonale Gesetz über Kinderzulagen für Arbeitnehmer bei einer Stimmbeteiligung von 29,76% mit 10'271 Ja gegen 1'917 Nein und die Ausdehnung der Amtsdauer aller Gemeindebehörden auf 4 Jahre bei einer Stimmbeteiligung von 29,54% mit 8'204 Ja gegen 3'252 Nein gutgeheissen.
|
6.
|
Der
Regierungsrat
unterbreitet dem Landrat das generelle Projekt des Belchenstrassentunnels und den mit dem Regierungsrat des Kantons Solothurn abgeschlossenen Vertrag über die Verteilung der Kosten, erklärt die von über 1'500 Stimmberechtigten unterzeichnete Initiative für die Schaffung einer Chemiefachabteilung am geplanten Technikum in Muttenz als zustande gekommen, schafft mit einem Kulturingenieur an der Spitze ein selbständiges Meliorationsamt und revidiert das Reglement über die amtlichen Lehrerkonferenzen.
|
7.
|
Der
Regierungsrat
wählt die ersten 4 Hauptlehrkräfte des Gymnasiums Liestal.
|
7.
|
Die lange anhaltende
Trockenheit
macht den Wassermangel für viele hoch gelegene Höfe und Dörfer (z. B. ausser Nusshof auch Hersberg, Liedertswil und Titterten) immer fühlbarer, so dass das Wasser in allen möglichen Gefässen im Tal geholt werden muss. Buckten und Känerkinden erhalten von Läufelfingen Wasser, ebenso die solothurnischen Dörfer Wisen und Hauenstein. Die Motorspritzen von Liestal und Sissach füllen das Reservoir der Gruppenwasserversorgung Walten - Laufmatt - Dietisberg.
|
8.
|
Der
Landrat
bewilligt Beiträge an die Lehrmittelkosten der Baselbieter, die Basler Gymnasien besuchen, stimmt einer in ein Postulat umgewandelten Motion zu, die das Bauen ausserhalb der Bauzone gesetzlich verhindern soll, und lehnt den beantragten Kauf von Land in Oberwil ab.
|
9.
|
Das Amt für Gewerbe, Handel und Industrie stellt fest, dass am 1. Dezember 1960 im Kanton 140'984 Personen oder 95,1% der Wohnbevölkerung 41'446 Familien- oder Einzelhaushaltungen und 7'375 (4,9 Prozent) 695 kollektiven
Haushaltungen
angehört haben.
|
13.
|
Der
Regierungsrat
bereinigt den Bericht an den Landrat über den Erweiterungsbau der Baudirektion, regelt die «Verteilung der Kosten der Amtsvormünder zwischen Staat und Gemeinden und die Entschädigung der nebenamtlichen Vormünder und Fürsorgerinnen» neu, revidiert den Gebührentarif zum Eidgenössischen Zivilgesetzbuch und zum Gemeindegesetz und gibt «für die zuständigen Instanzen» Richtlinien «zur Erhaltung des Landschaftsbildes bei Erteilung von Baubewilligungen».
|
14.
|
Dr. ing. agr. Carl Tanner
[Kurzbiographie]
, Liestal, Regierungsrat 1917-1922, Nationalrat 1919-1922, Direktor der Eidgenössischen Alkoholverwaltung 1922-1936; gestorben.
|
15.
|
Der
Landrat
bewilligt Kredite von 135'000 Franken für die Vergütung der Frostschäden am Wintergetreide und am Raps (50%, mindestens aber 50 Franken), von 3'600'000 Franken für den Bau einer unterirdischen Einstellhalle für 250 Autos auf der Gutsmatte in Liestal, von 180'000 Franken für eine Personenunterführung an der Baselstrasse in Reinach (Gemeindebeitrag 50%) und von 1'800'000 Franken für die Korrektion der Bahnhof- und der Benkenstrasse in Therwil, kauft Land unterhalb Liestals für die Verbesserung einer Strassenkurve, genehmigt den Bau- und Strassenlinienplan für die neue Ortsverbindungsstrasse Pratteln - Augst - Giebenach, überweist die Motion der Rheinhafenkommission, die eine einheitliche Leitung der Baselbieter Rheinhäfen verlangt, an den Regierungsrat, lehnt hingegen eine Motion von M. Guldenfels (AKB), Allschwil, ab, der die Kostgelder der Patienten in den Spitälern, nach dem Einkommen und Vermögen abstufen wollte.
|
19.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Gelterkinden
bewilligt einen Kredit von 1'800'000 Franken für den Bau einer zweistöckigen Turnhalle, welche die alte ersetzen soll.
|
20.
|
In
Biel
wird der Dichter Hermann Hiltbrunner [Kurzbiographie] durch eine Gedenktafel an der Vorderfront des Schulhauses, wo er geboren ist und seine Jugendjahre verbracht hat, geehrt.
|
22.
|
Der
Verfassungsrat
beider Basel sichert bei der Beratung des 2. Berichtes der Kommission für die Grundrechte sowohl der Landschaft als auch der Stadt je ein Ständeratsmandat und eine angemessene Vertretung im Regierungsrat mit 116 gegen 4 Stimmen zu, beauftragt das Büro mit der Ausarbeitung der Verfassung auf Grund der vom Rate genehmigten Richtlinien, wobei es die technische Vorbereitung einer konsultativen Redaktionskommission aus der Mitte des Rates übertragen soll, und hört den Bericht der Kommission für die Organisation der Gemeinden und Bezirke an. Darin wird die Stärkung der Gemeindeautonomie befürwortet, die Bedeutung der Bezirke (Basel,
Binningen
, Arlesheim, Liestal, Sissach und
Waldenburg
) erhöht, indem Funktionen des Regierungsrates auf eine politische Bezirksbehörde, den Bezirksrat, übertragen werden sollen.
|
22.
|
Eine gut besuchte öffentliche
Versammlung
in Pratteln spricht sich beinahe einstimmig gegen den direkten Anschluss der Ortschaft an die Autobahn aus.
|
22.
|
Alt Direktor Max Seifert, Liestal, während mehrerer Perioden Landrat, 1935-1947 Präsident des Bankausschusses der Basellandschaftlichen Kantonalbank, 1941-1947 auch des Bankrates; gestorben.
|
23.
|
Die
Universität
Basel verleiht Reallehrer
Eduard Strübin
,
Gelterkinden
, die Würde eines Ehrendoktors der philosophisch-historischen Fakultät, da er, «getrieben von der heiligen Liebe zum Vaterland, neben seinem unermüdlichen Wirken an der Schule das Leben seines Volkes in Gegenwart und Vergangenheit mit grosser Sorgfalt erforscht und die Wesensart der Menschen auf tief dringender Erkenntnis in zuchtvoller Sprache beschrieben» hat. Direktor Carl Maurice Jacottet, Reinach, wird zum Ehrendoktor der Staatswissenschaften promoviert.
|
23.
|
Dr. Walter Dätwyler, Muttenz, von der Gründung (1935) bis 1960 technischer Direktor der Fabrik für Firestone-Produkte AG in Pratteln; gestorben.
|
24./25.
|
Waldenburg
weiht den Erweiterungsbau des Primarschulhauses (Verdoppelung der Zahl der Schulzimmer), eine neue zweistöckige Mehrzweckturnhalle und ein neues Postgebäude ein. Über dem Eingang der Turnhalle wird ein Betonrelief Fritz Bürgins,
Bubendorf
, enthüllt.
|
25.
|
An der
Natur- und Heimatschutztagung
in Liestal referiert über die Landschafts- und Naturdenkmäler der Schweiz, die eine eidgenössische Kommission für schutzwürdig erklärt hat, ihr Präsident Dr. Hansjörg Schmassmann, Liestal; insbesondere erwähnt er die Baselbieter Naturdenkmäler (Belchen und Gerstel, Kien- und Farnsberg, Chilpen bei
Diegten
usw.).
|
27.
|
In einem Bericht an den Landrat verlangt der
Regierungsrat
einen Kredit von 80'000'000 Franken für den Bau des Baselbieter Anteils am Belchentunnel (1,762 von 3,180 km), dessen zwei Röhren je 9,25 m breit werden, erhöht die Zahl der Mitglieder der Aufsichtskommission der Landwirtschaftlichen Schule, wählt 4 Frauen hinzu und erlässt ein Reglement über die Anstellungbedingungen, sowie die Rechte und Pflichten der Gymnasiallehrer.
|
28.
|
Leonhard Löw, 1922-1956 Gemeindepräsident in
Binningen
, ab 1930 als einziger im Kanton vollamtlich, 1932-1952 Landrat; gestorben.
|
28.
|
In
Münchenstein
wird ein Verein für Alterswohnungen gegründet.
|
29.
|
Der
Verfassungsrat
beider Basel stimmt den Vorschlägen der Kommission für die Organisation der Gemeinden und Bezirke und mit 49 gegen 42 Stimmen einem Antrag des Freisinnigen Dr. H. Tschudin,
Gelterkinden
, zu, es seien neben den 6 Bezirken 3 politische Regionen zu schaffen, nach denen sich die angemessene Mitwirkung aller Kantonsteile an der Ausübung der Volksrechte zu richten hat.
|
30.
|
Gustav Müller [
Kurzbiographie
], pensionierter Primarlehrer in Lausen, als Kenner der Heimat- und Volkskunde Mitarbeiter der «Sagensammlung von Baselland», des «Baselbieter Heimatbuches» (Bd. I S. 127 ff., IV 214 ff., VI 215 ff., IX 227), der «Baselbieter Heimatblätter» und am geschichtlichen Teil des Lesebuches der 4. und 5. Klasse der Primarschule, Sammler alter Gebrauchsgegenstände; gestorben.
|
30.
|
Seit 41 Jahren (1921: 1,1°) ist der November nicht so kalt (2,3°) gewesen.
|
30.
|
Seit dem Beginn der Beobachtungen (1864) ist kein Herbst so niederschlagsarm gewesen, indem mit Ausnahme des Gebietes nordöstlich der Ergolz die
Niederschlagsmenge
mehr als 50% unter dem Durchschnittswert geblieben ist (St. Margarethen 89 mm, 1955: 94 mm).
|
Back to Top