Chronik März 1962
Chronik für den Monat März 1962 |
|
1.
|
Im
Auhafen
laufen wegen eines Defektes der Anlage aus einem Tank etwa 93 t Benzin aus. Wegen der späten Entdeckung des Schadens setzen die nötigen Massnahmen zum Schutze des von der Hardwasser AG geförderten Grundwassers erst mit grosser Verspätung ein.
|
1.
|
Als Kampfmittel gegen die
Zahnkaries
wird, vom Regierungsrat empfohlen, im Kanton Baselland Fluorvollsalz verkauft.
|
1.
|
Die Gemeindeversammlung
Pratteln
stimmt dem abgeänderten Gesamtüberbauungsplan Gehrenacker mit einem 91/2-stöckigen Hochhaus, vier- und fünfgeschossigen Blockbauten, einstöckigen Trakten, Läden und einem Kindergarten zu.
|
5.
|
Der
Landrat
hört die Antworten auf Interpellationen wegen der Gefährdung des Hardwassers durch das ausgelaufene Benzin, der Birskorrektion bei Oberwil und der ungenügenden Vorschriften für Abgrabungen und Ausfüllungen an, wählt an Stelle des altershalber zurücktretenden Adolf Kapp zum Kantonsingenieur Max Werner Gloor, Oberentfelden, stimmt der vom Freisinnigen Dr. E. Matter, Münchenstein in einer Motion befürworteten Erweiterung des Obergerichtes zu, gewährt einen Kredit von 5'500'000 Franken für Landkäufe im Kriegsacker bei Muttenz, wohin das Technikum und die Gewerbeschule zu stehen kommen, und ergänzt die kantonale Vollziehungsverordnung über den Motor- und Fahrradverkehr.
|
6.
|
Der
Regierungsrat
erlässt zum Schutze der Wasserversorgungsanlagen in der Hard auf der Kantonsstrasse zwischen Birsfelden und Schweizerhalle für Lastfahrzeuge ein Überholverbot.
|
7.
|
Im
Auhafen
bannt eine behelfsmässige Anlage zur Abscheidung des ausgelaufenen Benzins die Gefahr der Verunreinigung des Grundwassers, so dass die baselstädtische Wasserversorgung wieder ans Hardwasser angeschlossen wird.
|
12.
|
Erstmals übersteigt in der Jahresrechnung 1961 die Bilanzsumme der Basellandschaftlichen
Kantonalbank
mit Fr. 1'038'325'224.21 die Milliardengrenze.
|
15.
|
Da der Voranschlag für den Erweiterungsbau des
Bezirksspitals
in Dornach fast um das Doppelte Überschritten ist, beantragt der basellandschaftliche Regierungsrat dem Landrat, unter Ablösung künftiger Beiträge auf Grund des Spitalabkommens, dem solothurnischen Bezirksspital einen weitern Beitrag von 4'200'000 Franken zu gewähren.
|
16.
|
Aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage
Nationalrat
Waldners, Birsfelden, geht hervor, dass das Bundesamt für Sozialversicherung im Auftrage des Bundesrates versucht, «im Interesse der Versicherten» im Streit zwischen der «Basler Vereinigung unabhängiger Ärzte» und den Krankenkassen der benachbarten Kantone zu vermitteln.
|
19.
|
Der
Regierungsrat
von Baselstadt stimmt dem Projekt für den Anschluss der Autobahn an das städtische Strassennetz zu, wobei der eine Ast gegen den Badischen Bahnhof, der andere ins Gebiet des Bundesbahnhofes führt.
|
20.
|
Die
Staatsrechnung
1961 schliesst nach Abschreibungen von 19'000'000 Franken (1960: 9'100'000 Franken) bei Fr. 107'059'361.63 Ertrag und Fr. 106'386'673.43 Aufwand mit einem Reinertrag von Fr. 672'688.20 ab, so dass die Rechnung, die Nachtragskredite eingerechnet, um Fr. 7'250'000, besser abschliesst als der Voranschlag. Die Liegenschaftsgewinnsteuer hat Kanton und Gemeinden je 50% von Fr. 24'162'441.60 (1960: Fr. 18'482'055.20; 1956: Fr. 3'346'525.45) eingebracht. Am grössten ist der Gemeindeanteil
Binningens
(Franken 1'267'061.55), während Bretzwil und Liedertswil leer ausgehen.
|
20.
|
Der
Regierungsrat
wählt zum 1. Schulzahnarzt Dr. med. dent. R. Raich, Brugg.
|
22.
|
Der
Landrat
erhöht den vom Regierungsrat verlangten Kredit für die Projektierung des Ausbaues des Verwaltungszentrums auf der Gutsmatte in Liestal von 300'000 auf 350'000 Franken, damit der geplante Quertrakt zum bestehenden Gebäude der Baudirektion sechsstöckig gebaut werden kann, stimmt dem regierungsrätlichen Bericht über die Abwasserbeseitigung in den stadtnahen Gemeinden zu, beauftragt aber die Baudirektion, «unverzüglich Verhandlungen mit Baselstadt aufzunehmen und eine neue Vorlage über die Abwasserbeseitigung der Gemeinden
Binningen
, Bottmingen und Oberwil auszuarbeiten», da Basel bereit ist, die Abwasser der drei Gemeinden zu übernehmen. Der Rat gewährt Kredite für den Anschluss der Abwasserleitung Birsfeldens an das städtische Netz (Fr. 165'000.-) und für den Zuleitungs- und Sammelkanal von der neuen Nepomukbrücke bis zur Abwasserreinigungsanlage Birs I (Fr. 2'425'000.--), für die Korrektionen (Fr. 1'032'000.-) der Strasse von Oberdorf nach Liedertswil und der Hauensteinstrasse in
Waldenburg
sowie für den Erwerb von Land für die neue Verbindungsstrasse Oberwil - Reinach (Fr. 785'000.-), ferner Nachtragskredite (Fr. 1'630'000.-) für die Abwasserreinigungsanlage Ergolz II bei
Füllinsdorf
(wegen höherer Landpreise und Baukosten) und für den Ausbau der Hauptstrasse in Reinach. Der Rat beschliesst, auf das Gesetz über die Kinderzulagen einzutreten, und stimmt der Motion des Sozialdemokraten H. Nyffenegger, Biel, zu, der Steuererleichterungen für alte Leute und Invalide sowie für Witwen mit minderjährigen Kindern verlangt, während ein Interpellant dringend mehr Zurückhaltung bei der Zulassung ausländischer Arbeitskräfte wünscht.
|
24./25.
|
Im Dom zu Arlesheim wird die einzige in der Schweiz noch erhaltene, durch Hansueli Metzler, Dietikon, stilgerecht renovierte
Silbermannorgel
geweiht und mit einem Kollaudationskonzert ihrer Bestimmung zurückgegeben.
|
27.
|
Der
Regierungsrat
wählt zur Vorbehandlung der Einsprachen bei Landumlegungen im. Raume der Nationalstrasse eine Expertenkommission.
|
29.
|
Trotz der nassen und kalten Witterung gibt es nur 5
Ganzarbeitslose
. 121 Stellensuchenden stehen nun 1'126 Stellen offen (1961: 1'111). Die Bemühungen der Behörden, die «überhitzte Konjunktur auf freiwilliger Basis» zu dämpfen, sind noch ohne Wirkung.
|
30.
|
24 Kandidaten und Kandidatinnen, die das Seminar Schiers besucht und dort erstmals in Anwesenheit von Vertretern der basellandschaftlichen Primarlehrerprüfungskommission die Prüfung bestanden haben, erhalten das
Primarlehrerpatent
des Kantons Baselland.
|
30.
|
Der
Regierungsrat
des Kantons Baselstadt wählt Dr.
Heinrich Ott
, Pfarrer in
Arisdorf
, zum ordentlichen Professor für systematische Theologie.
|
31.
|
Baselland beteiligt sich an der Schweizer
Mustermesse
in Basel mit 104 (1961: 105) Firmen, wobei Pratteln mit 13, Sissach mit 12 und Muttenz mit 11 Ausstellern an der Spitze der 24 vertretenen Gemeinden stehen.
|
31.
|
Nachdem von der umfangreichen Schulanlage im Äussern Spiegelfeld in
Binningen
der niedrige Primarschultrakt schon im Herbst 1960 hat eingeweiht werden können, folgt nun die Einweihungsfeier des dreistöckigen Realschultraktes, welcher durch eine Pausenhalle mit der Aula und der Haushaltungsschule verbunden ist, während eine Sanitätshilfsstelle und die Handfertigkeitsräume im Sockelgeschoss untergebracht sind und 2 Turnhallen den harmonisch gegliederten und von Georges und Mirjam Kinzel, Basel, erstellten Gebäudekomplex ergänzen. Ein Festzug der Realschüler bietet Bilder aus der Vergangenheit Binningens.
|
31.
|
Der März ist mit einer
Durchschnittstemperatur
von 2,3° kälter gewesen als der Januar (2,4°). Auch die Zahl der Frosttage (20) überschreitet den Normalwert (12) beträchtlich und ist grösser als im Januar (14). Vom 13. bis 19. März hat das Tagesmittel der Temperatur den Gefrierpunkt nie überschritten und ist zum Teil so tief gewesen wie seit 1889 nicht mehr. Die Vegetation ist noch sehr wenig entwickelt. Erst im untern Kantonsteil beginnen die Forsythien zu blühen.
|
Back to Top