Chronik Mai 1962
Chronik für den Monat Mai 1962 |
|
1.
|
In den
Rebbergen
der Aescher Klus brennen nach Mitternacht 850 Ölöfen. Es ist die erste derartige Massnahme gegen den Frost in der Schweiz.
|
1.
|
Die
Milch
aus dem Einzugsgebiet der Waldenburgerbahn wird nun nicht mehr auf der Bahn, sondern mit einem Spezialcamion der Bahnverwaltung jeden Morgen gesammelt und direkt nach Basel geführt.
|
2.
|
Erstmals ruft die Erziehungsdirektion in Liestal die 86
Lehrkräfte
, die zu Beginn des Schuljahres ihr Amt im Kanton Baselland angetreten haben, zusammen, um sie zu begrüssen.
|
3.
|
Der
Landrat
tagt zum letzten Mal im alten Landratssaal, der nach Norden erweitert werden und eine neue Sitzordnung für die Ratsherren, den Regierungsrat, die Presse und das Publikum erhalten soll. Der Rat ändert in erster Lesung den § 61 des Organisationsgesetzes, indem er die Amtsdauer sämtlicher Gemeindebehörden und -beamten auf 4 Jahre verlängert, kauft Liegenschaften in Läufelfingen, Aesch und
Gelterkinden
zur Verbesserung der Strassenverhältnisse, bewilligt einen Zusatzkredit von 12 Millionen Franken für den Erwerb von Land zum Bau der Autobahn, lehnt es ab, die «Fraurüti» in
Langenbruck
zu verkaufen, und erhöht den Beitrag an den Neubau des Spitals in Dornach von 1'900'000 auf 4'200'000 Franken. Der Regierungsrat beantwortet Interpellationen: Er will angesichts der Frostschäden am Wintergetreide bei der Neubestellung die Hälfte der Kosten des Saatgutes dem Staate überbinden, sichert die Führung einer Chemieabteilung am Technikum beider Basel zu und erklärt, dass er die Plakate «Treue zum Baselbiet», soweit sie den Regierungsratsbeschluss über das Verbot von Reklamen an den Kantonsstrassen verletzt hätten, habe entfernen lassen, aber Bürgern wie dem «Jungen Baselbiet» nicht verbieten könne, für ihre Überzeugung einzutreten. Eine Motion wegen der Ortszulagen der Lehrerschaft nimmt der Regierungsrat als Postulat zur Prüfung entgegen.
|
3.
|
Zur Verbesserung der
Verkehrskontrolle
vor allem auf den Ausfallstrassen Basel - Liestal, Basel -
Augst
und Basel - Aesch tragen zwei neue Polizeiwagen bei.
|
5.
|
296 Lehrlinge und 20 Lehrtöchter sowie 7 Angelernte aus 71 Berufen bestehen die Gewerbliche
Lehrabschlussprüfung
. 86 Lehrlinge, 10 Lehrtöchter und 4 Angelernte erhalten den Eidgenössischen Fähigkeitsausweis mit Auszeichnung.
|
6.
|
Pratteln
weiht die neue Friedhofanlage auf «Blözen» ein.
|
7.
|
Hans Tanner, Birsfelden, ein Gelegenheitsdichter; gestorben.
|
10.
|
Noch nie sind in einer einzigen Nummer des Amtsblattes 83
Baugesuche
veröffentlicht worden, hievon 50 für Einfamilienhäuser.
|
10.
|
Die Einwohnergemeinde
Münchenstein
stimmt dem Verkauf des Ehingergutes mit Landhaus, Park und Umschwung (im ganzen 2,34 ha) an den Kanton für die Erstellung eines Gymnasiums zu. 75 a bleiben als Park im Besitz der Gemeinde.
|
12.
|
Wie vor 50 Jahren die erste Exkursion des damals gegründeten Basellandschaftlichen
Försterverbandes
führt die Jubiläumsexkursion die Mitglieder (und den Basellandschaftlichen Waldwirtschaftsverband) in die Waldungen von
Rothenfluh
, dessen Bürgergemeinde nach der Liestaler das grösste Waldareal besitzt.
|
15.
|
Der
Regierungsrat
wählt zum Rektor des Gymnasiums Liestal mit Amtsantritt am 1. Oktober 1962 Dr. phil. II
Werner Jenni
von
Langenbruck
, Gymnasiallehrer in Zürich.
|
17.
|
Die
Regierung
des Kantons Solothurn stattet Baselland einen offiziellen Besuch ab.
|
17.
|
Beim
Wettbewerb
um die Planung eines Gemeindesaales mit Feuerwehrmagazin, einem Kommandoposten für den Luftschutz und einem neuen Gasthof zum «Wilden Mann» in Frenkendorf erzielt Architekt R. G. Otto, Liestal, den 1. Preis.
|
19.
|
Die Basellandschaftliche Kunstvereinigung eröffnet unter dem Patronat der Erziehungsdirektion eine
Gedächtnisausstellung
für den 1932 gestorbenen Baselbieter Kunstmaler Emilio Müller [
Kurzbiographie
].
|
20.
|
In Liestal feiert die
Methodistengemeinde
ihr hundertjähriges Bestehen.
|
21.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung
Lupsingen
beschliesst, beim Sportplatz eine Mehrzweckturnhalle zu bauen.
|
21.
|
Die Regenz der Universität Basel ernennt Dr. E. Fischli, Muttenz, den Präsidenten des Basellandschaftlichen Verwaltungsgerichtes, zum Ehrendozenten für
Strafrecht
.
|
24./25.
|
Der
Verfassungsrat
beider Basel befasst sich mit dem Kommissionsbericht über die Hauptgrundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgesetzgebung des Kantons Basel. Er ist damit einverstanden, dass bei der Festlegung der Hauptgrundsätze und der Verfassungsartikel jeweils die fortschrittlichere und zweckmässigere Bestimmung der beiden Halbkantone gewählt wird.
|
25.
|
Die Einwohnergemeindeversammlung von
Liestal
verlangt wie die von Lausen, dass im Wohngebiet die 2. Kantonsstrasse in Galerien längs der Ergolz gelegt werde.
|
26./27.
|
Abstimmung
. Das Baselbieter Volk stimmt wie alle andern Kantone dem Naturschutzartikel der Bundesverfassung zu, und zwar bei einer Stimmbeteiligung von 33,27% mit 10'357 Ja gegen 3'175 Nein, während es wie die andern Stünde mit Ausnahme von Genf die Erhöhung der Taggelder der Nationalräte ablehnt, und zwar bei einer Stimmbeteiligung von 33,53% mit 9'388 Nein gegen 4'192 Ja. Die Erhöhung der kantonalen Subventionen an gemeinsame Schiessanlagen mehrerer Gemeinden wird bei einer Stimmbeteiligung von 33,26% mit 7'324 Ja gegen 6'005 Nein gutgeheissen.
|
28.
|
An der Generalversammlung der Überlandbahn AG gibt der Verwaltungsrat bekannt, dass er sich angesichts der Überbauung des Gebietes zwischen Pratteln und Liestal mit der Frage der Weiterführung der
Überlandbahn
beschäftige.
|
28.
|
Die
Gemeindeversammlung
Arlesheim stimmt der Abgabe von Land im Baurecht an eine Stiftung für den Bau von Alterswohnungen und eines Altersheimes zu.
|
31.
|
Eine der 6
Postkutschen
, die auf ihrer Sternfahrt zur Feier des 250. Geburtstages J. L Rousseaus nach Neuveville streben, durchquert, von Brüssel kommend, das Baselbiet.
|
31.
|
Mit einer
Durchschnittstemperatur
von 7,8° und einem Wärmedefizit von 1,6° ist im laufenden Jahrhundert der Frühling nur dreimal kälter gewesen (1900: 7,4°, 1932: 7,5°, 1942: 7,7°).
|
Back to Top