Chronik Juni 1962
Chronik für den Monat Juni 1962 |
|
1.
|
Im Baselbiet besuchen 15'425
Schüler
und Schülerinnen (Bezirk Arlesheim 8'133) die Primar- und Sekundarschulen, unter ihnen 161 Hilfs- und 198 Berufswahlklassen (9. Schuljahr), ferner 3'146 (1'664) die Realschulen, 764 (589) die Progymnasien und 143 (-) die Schulen der Erziehungsheime.
|
1.
|
Nachdem von 86 für den Sonderkurs zur Ausbildung von
Primarlehrern
Angemeldeten 12 wegen ungenügender Vorbildung, 50 nach gründlicher Aussprache mit den Experten und 15 nach der eigentlichen Aufnahmeprüfung ausgeschieden sind, beginnen 9 den Vorkurs, der mit wöchentlich 8 Stunden bis zum Frühling 1963 dauert.
|
1.
|
Im obern Baselbiet fällt
Schnee
bis in die Niederungen. Auf den höchsten Bergen schmilzt er erst nach zwei Tagen. Anderseits blühen, um 3 Wochen verspätet, noch die Apfelbäume.
|
1.
|
Das «einzigartig tiefe Tagesmittel der
Temperatur
» (5,5°) entspricht der Normaltemperatur von Mitte März.
|
3.
|
Auch die
Minimaltemperatur
des Juni (1,1° normal 5,8°) ist « einzigartig niedrig».
|
4.
|
Der
Landrat
hebt einige der zahlreichen Fonds, die jeweils in der Staatsrechnung aufgeführt werden, auf, so den Finanzausgleichsfonds, den Spezialfonds für Salinenzwecke, den Gebührenfonds zur Unterstützung bedürftiger Lehrlinge, die Fonds für die Förderung der Errichtung höherer Mittelschulen und für Schulzwecke und den Staatsstipendienfonds, und beauftragt den Regierungsrat, abzuklären, ob der Fonds für eine Tuberkuloseheilstätte künftig für chronisch und epidemisch Kranke und zur Bekämpfung ihrer Krankheiten verwendet werden könnte. Dem Gesetz über die Kinderzulagen stimmt der Rat nach der 2. Lesung zu, ebenso dem Vorschlag des Regierungsrates, in Erfüllung eines Postulates die Justizdirektion und den Landschreiber mit der Überprüfung der verfassungsmässigen bzw. gesetzlichen Grundlagen von Gesetzen und Verordnungen zu betrauen. Er billigt die Motion des Freisinnigen
E. Löliger
[Kurzbiographie]
,
Binningen
, der für die künftigen Staatsbürger vermehrten staatsbürgerlichen Unterricht verlangt, und verschiebt die weitere Aussprache über die Motion des Sozialdemokraten A. Ryser
[Kurzbiographie]
, Münchenstein, der nach Notgesetzen gegen die Bodenspekulation ruft, bis der Wortlaut der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Standesinitiative vorliegt.
|
4.
|
Beim
Wettbewerb
für den Bau eines Altersheimes der Pfarrer Brunner-Stiftung in Aesch erhält Architekt Hanspeter Baur, Basel, als erstprämiierter den Auftrag, sein Projekt weiter zu bearbeiten. Es sind 60 Wohnschlafzimmer mit Bad, Toilette und Kochnische vorgesehen.
|
9.
|
Der Verband der
Gemeindeschreiber
des Kantons Baselland feiert in Liestal das 50jährige Bestehen.
|
13.
|
Zum ersten Mal seit dem 3. Mai gibt es einen
Sommertag
.
|
16.
|
Pratteln
weiht seine Schwimmbad und Sportanlage in den Sandgruben ein.
|
16.
|
Im Schweizer Pavillon der Biennale in Venedig, einer internationalen Kunstausstellung, ist die Plastik «Fuga» ausgestellt, die der Bildhauer A. Schilling [
Kurzbiographie
], Arlesheim, für die Münchensteiner Gemeindeverwaltung geschaffen hat.
|
16./17.
|
In Basel finden das
Kantonalgesangfest
beider Basel und am 17., 22./24. das 7. Kantonalturnfest beider Basel statt.
|
19.
|
Der
Regierungsrat
unterbreitet dem Landrat das generelle Projekt für die Autobahn N 2 Basel -
Augst
. Von den Baukosten (75'210'000 Franken) hat der Landrat bereits 20 Millionen für die Galerie Schweizerhalle und 3'710'000 Franken für die Projektierung bewilligt. Von der Hagnau bis Augst soll nun die Autobahn 32,4 m breit und sechsspurig angelegt und durch 3 Anschlüsse (Hagnau für den untern Kantonsteil, Pratteln für die Hafenstrasse, Hülften für Liestal) mit dem übrigen Strassennetz verbunden werden. Der Regierungsrat stimmt auch dem generellen Strassenbauplan der Region Leimen- und Birstal, der neue und die Korrektion alter Kantonsstrassen vorsieht, prinzipiell zu.
|
21.
|
Die
Synode
der reformierten Kirche genehmigt in Liestal den 8. Amtsbericht des Kirchenrates, die Rechnung 1961 und den Voranschlag für 1962.
|
22.
|
Der Gemeinderat
Binningen
befürwortet gemäss dem Vorschlag der Jury für den Bau des Progymnasiums das Projekt der Architekten M. Rasser und T. Vadi, Basel.
|
22.
|
Die Behörden von
Basel-Stadt
eröffnen offiziell das dritte Gartenbad «am Bachgraben», dessen Areal zu zwei Dritteln im Gebiet der Gemeinde Allschwil liegt.
|
22.
|
Zwischen Visp und Stalden stösst auf dem Betriebsausflug der Handschin & Ronus AG, Liestal, einer der beiden
Extrazüge
mit einem Güterzug zusammen. Ein Teilnehmer wird getötet, 52 werden verwundet.
|
23./24.
|
Abstimmung
. Das Baselbieter Volk stimmt der Änderung des Schulgesetzes bei einer Stimmbeteiligung von 14,37% mit 4'311 Ja gegen 1'531 Nein zu. Von 41'561 Stimmberechtigten gehen nur 5'974 zur Urne.
|
24.
|
Eptingen verleiht Hans Tschopp, welcher der Gemeinde 44 Jahre als Primarlehrer gedient hat, das Ehrenbürgerrecht.
|
26.
|
Der
Regierungsrat
wählt zum Konrektor des Gymnasiums Liestal Dr. phil. Robert Schlipfer, Reallehrer in Liestal, ändert und ergänzt «in Anbetracht der in den Rheinhäfen gemachten Erfahrungen» den «Regierungsratsbeschluss vom 11. Dezember 1951 über die Aufstellung und den Betrieb von Grosstankanlagen für die Lagerung und den Umschlag von brennbaren Flüssigkeiten» und nimmt von einer vom Amt für Gewerbe, Handel und Industrie vorgelegten Statistik über die Gemeindefinanzen 1959 Kenntnis.
|
26.
|
Der Gemeinderat
Binningen
beschliesst, Basler Firmen nicht mehr zu gestatten, in Binninger Wohnungen und «Abbruchobjekten» massiert Fremdarbeiter unterzubringen.
|
27.
|
Die Gemeindeversammlung
Arlesheim
stimmt mit gewissen Änderungen dem Projekt für einen neuen Friedhof am Dornacherweg zu.
|
28.
|
Der
Landrat
wählt zu seinem Präsidenten Leo Bürgisser [
Kurzbiographie
] (AKB), Oberwil, zum Präsidenten des Regierungsrates Dr. Ernst Börlin und zum Armensekretär Landrat
Werner Bitterlin
, Sissach, erhöht angesichts der «ausserordentlichen Verhältnisse» auf 1. Juli 1962 die Teuerungszulage für das Staatspersonal, die Lehrerschaft und die Rentner der Beamtenversicherungskasse von 9 auf 12%, kauft Land für die Korrektion der Staatsstrassen im Gemeindebann Muttenz und in
Gelterkinden
und für die Kläranlage Birs Il in der Ragnau bei Birsfelden für 6'411'000 Franken, genehmigt Baulinienpläne in Aesch,
Pfeffingen
und Liestal, stimmt dem Ausbau der Zufahrtsstrasse zum Arxhof zu und bewilligt einen Kredit von 422'000 Franken für die Verlängerung der Schiffsanlagestelle im Vorhafen Birsfelden. Der Regierungsrat nimmt 3 Motionen als Postulate entgegen, welche die Gleichstellung der männlichen und der weiblichen Staatsangestellten, die Beschleunigung der Regionalplanung zur Erhaltung von Grünflächen sowie die Bekämpfung der Bodenspekulation und die Förderung des sozialen Wohnungsbaues anstreben, ferner eine Motion des Sozialdemokraten F. Waldner, Birsfelden, der die Erhöhung der Fürsorgebeiträge an bedürftige Greise, Witwen und Waisen verlangt, und antwortet einem Interpellanten, der gemeinsame Anstrengungen der Regierungen der Nordwestschweiz zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für dringend hält.
|
29.
|
Beim
Wettbewerb
um den Bau einer neuen römisch-katholischen Kirche in Muttenz erhält den 1. Preis Architekt Max Schnetz, Basel.
|
29.
|
Der Verein der Arbeiterkolonie Dietisberg weiht das umgebaute
Kolonistenhaus
ein.
|
30.
|
Die Zahl der heitern Tage (11) ist im Juni doppelt so gross gewesen wie normal (5) und seit dem Beginn der Beobachtungen (1864) nur zweimal erreicht worden.
|
30.
|
In Allschwil, Birsfelden,
Binningen
, Liestal und Pratteln werden seit dem Frühling erstmals
Deutschkurse
für fremdsprachige Kinder geführt, um ihnen mit sechs wöchentlichen Stunden die Teilnahme am normalen Unterricht zu erleichtern.
|
Back to Top