Chronik Februar 1962
Chronik für den Monat Februar 1962 |
|
3.
|
Gottlieb Wyss, Historiker, Münchenstein, der sich vor allem mit der mittelalterlichen Lokalgeschichte der Nordwestschweiz befasst hat; gestorben.
|
9.
|
Der
Bundesrat
beschliesst, im Rahmen des Bauprogrammes für die Nationalstrassen im Jahre 1962 die Bauarbeiten am «Galeriebauwerk» Schweizerhalle weiterzuführen und sie auf der Gesamtstrecke Basel - Egerkingen aufzunehmen. Der Kanton Baselland erhält an den Bau der Nationalstrassen einen Bundesbeitrag von 84% bei einem Maximum von 95% (Uri) und einem Minimum von 75% (Baselstadt und Genf).
|
13.
|
Der
Sturmwind
(auf St. Margarethen 76 km/h), der während zwei Tagen West- und Mitteleuropa durchtobt, reisst z. B. zwischen
Niederdorf
und Titterten ein Stück des Daches und die Seitenwand eines Gebäudes weg. Innert 24 Stunden ist der Luftdruck um 21 mm gefallen.
|
14.
|
Drei Entscheide des
Obergerichtes
zeigen, dass es die Gerichtspraxis betrunkenen Autofahrern gegenüber verschärft.
|
15.
|
Der
Landrat
genehmigt den Amtsbericht 1960, die Ausführungsbestimmungen zum Bundesbeschluss über die Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland und die Vollziehungsverordnungen zum Bundesgesetz über die Einführung der vorzeitigen Stimmabgabe in eidgenössischen Angelegenheiten und zum kantonalen Wahlgesetz (Erleichterung der Ausübung des Stimmrechts), bewilligt Kredite für die Herausgabe einer neuen Gesetzessammlung im «Loseblüttersystem» und für den Kauf von Land zur Verbesserung der Strassenverhältnisse in Therwil, Böckten und
Gelterkinden
.
|
17.
|
Das
Durchschnittseinkommen
, der Einwohner liegt nurr in fünf Kantonen mit 45% der Wohnbevölkerung der Schweiz über dem Landesmittel (= 100). An der Spitze stehen mit 156 Punkten die beiden Basel (Zürich 147, Bern 138 und Genf 122), am Schluss Graubünden (39).
|
22.
|
Die Geigywerke Schweizerhalle AG eröffnen in Muttenz nördlich vom Wartenberg auf der Kilchmatt ein
Lehrlingsheim
und planen zusammen mit der Säurefabrik Schweizerhall die Gesamtüberbauung des Gebietes mit Reiheneinfamilienhäusern und zehnstöckigen Wohnbauten für Arbeiter und Angestellte.
|
23.
|
Nach der Verordnung des Bundesrates über die Lockerung der
Mietzinskontrolle
bleibt diese im Baselbiet für die Altwohnungen in 30 Gemeinden mit 81% der Bevölkerung bestehen, während sie in 18 (12%) durch die Mietpreisüberwachung ersetzt wird und in 26 (7%) die Mietzinse freigegeben werden.
|
24./25.
|
Die Stimmberechtigten des Bezirks Liestal wählen Dr. iur. Hans Ballmer, Liestal, an Stelle des gesundheitshalber in den Ruhestand tretenden Dr. iur. Rudolf Gysin zum
Bezirksgerichtspräsidenten
. In allen Gemeinden des Kantons, welche die Wiederwahl der Lehrerschaft nicht einer oder mehreren Behörden übertragen haben, finden die Bestätigungswahlen der Primarlehrer statt.
|
27.
|
Der
Regierungsrat
beauftragt die Baudirektion, «auf den Zeitpunkt der Verlegung des Kantonsmuseums den vollständigen Umbau des 2. und 3. Obergeschosses des Regierungsgebäudes vorzubereiten, während der Landratssaal noch 1962 renoviert und vergrössert werden soll», und überträgt das neu geschaffene Amt eines Verwalters der Psychiatrischen Klinik und des kantonalen Fürsorge- und Altersheimes
Max Schneider
, Liestal, dem Vorsteher des Militärsteueramtes.
|
Back to Top