Chronik Dezember 1962


1962 Allgemeines

Wegen des geringen Graswuchses haben die 3 Grastrocknungsanlagen nur einen Drittel (503 t) des Trockengrases von 1961 (1'525 t) erzeugt.


Trotz dem niedrigen Wasserstand des Rheines in den letzten Monaten des Jahres erreicht 1962 der Verkehr in den Häfen beider Basel eine neue Rekordziffer, und zwar 7'081'578 t (1961: 6'817'493). Davon entfallen 2'896'370 t oder 40,9% (1961: 39,5%) auf die basellandschaftlichen. Unter den Rheinhäfen rücken die der beiden Basel von der 4. nach Duisburg (16'600'000 t) und Mannheim (7'500'000 t) auf die 3. Stelle vor. Erstmals sind auch 1962 in den Baselbieter Häfen mehr als 2 Millionen Tonnen flüssiger Treib- und Brennstoffe eingetroffen.


Auf Grund der Fortschreibung hat die Bevölkerung des Kantons innert Jahresfrist von 153'303 um 6'639 auf 159'942 Personen, d. h. um 4,4% (1961: 5,3%) gegen 1,21% in Baselstadt zugenommen, im Bezirk Arlesheim um 5% (6,4%). An der Spitze steht diesmal Frenkendorf mit einer Vermehrung der Einwohnerschaft um 14,7% (Reinach 12,8%).


Im Baselbiet sind 1962 für 349'500'000 Franken Bauten erstellt worden (+ 13% gegenüber 1961), und zwar öffentliche 23,7, private 76,3%. Dabei entstanden 2'021 neue Wohnungen gegen 2'304 im Rekordjahr 1961 (- 12,3%), am meisten in Binningen (251) und Reinach (200).


Die Verkehrsunfälle haben sich 1962 um 10% auf 1'252 vermehrt, die Zahl der Toten sich von 39 auf 33 vermindert, während der Bestand der Motorfahrzeuge um rund 9% grösser geworden ist (29'954 gegen 27'207 im Vorjahre). In 223 Fällen (1961: 197) haben die Polizeibehörden den Lernausweis verweigert, in 605 Fällen (457) den Fahrausweis entzogen, und zwar 229 Male (173) wegen Trunkenheit, ferner 853 (725) Anträge für den Entzug an auswärtige Behörden gestellt, hievon 97 (60) wegen Trunkenheit. Im ganzen haben sie 2'609 Massnahmen (2'082) gegen Verkehrssünder ergriffen.


Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherungsanstalt verzeichnet 1962 nicht weniger als 440 Elementarschäden (285'000 Franken) gegen 23 im Jahre 1961. 300 sind durch Schneedruck (vor allem am 1. Januar), 140 durch Sturm (besonders am 13. Januar und 13. Februar) entstanden.


Nach der Abreise der ausländischen Saisonarbeitskräfte sind immer noch 20'347 kontrollpflichtige Ausländer (Ende 1961: 17'095, +19%) beschäftigt.


Baselland steht neben zwei andern Kantonen mit 43 Franken je Einwohner unter den Subventionsempfängern des Bundes an zweitletzter Stelle (Baselstadt mit 17 an letzter, Graubünden mit 406 an erster).



Back to Top