Chronik August 1962
Chronik für den Monat August 1962 |
|
6.
|
In Sissach enthüllt die kantonale Kunstkommission in der Pausenhalle der Primarschule
Sissach
ein Mosaik
Walter Eglins
[
Kurzbiographie
], das zwei alte Sissacher Fasnachtsgestalten, den «Hutzgüri» und das «Waibelwyb», darstellt.
|
14.
|
Der
Regierungsrat
wählt an Stelle des in den Ruhestand tretenden Emil Rudin, Lausen, zum Sekretär der Erziehungsdirektion Dr. iur. Robert Hänni, Sissach.
|
15.
|
Die SBB haben aus der Nordwestschweiz 37'229 q
Kirschen
abtransportiert (1961: 41'000 q), am meisten von den Baselbieter Bahnhöfen Sissach (6'178 q) und Liestal (5'242 q).
|
16.
|
Der erste Spatenstich gibt das Zeichen zum Beginn des Baues der
Abwasserreinigungsanlage
Ergolz I bei Sissach, die für die Gemeinden
Ormalingen
,
Gelterkinden
, Rickenbach, Tecknau, Diepflingen, Thürnen,
Tenniken
, Zunzgen und Sissach bestimmt ist.
|
17.
|
Seit 50 Jahren erzeugt das baselstädtische
Kraftwerk
Augst
elektrischen Strom und liefert gemäss dem Konzessionsvertrag auch dem Baselbiet Elektrizität.
|
20.
|
Während der basellandschaftliche
Regierungsrat
, um dem Subventionsgesuch der Basler Musikakademie entsprechen zu können, ein Gesetz berät, erhöht diese das Schulgeld derjenigen Baselbieter Schüler, die sich nicht auf den Beruf des Musikers vorbereiten, für das Wintersemester um 75%.
|
21.
|
Der
Regierungsrat
genehmigt « die Bau- und Strassenlinienpläne samt dem generellen Projekt für die Kantonsstrasse im Ergolztal (Umfahrung von Liestal) ».
|
24.
|
Die Verkehrsabteilung der Kantonspolizei bedient sich als erste in der Schweiz bei der Messung der Geschwindigkeiten von Motorfahrzeugen und bei Verkehrszählungen des Multa-nova-
Radargerätes
, eines Schweizerproduktes.
|
27.
|
Im
Landrat
weist Baudirektor
M. Kaufmann
[Kurzbiographie]
, indem er 3 Interpellationen zu den Verkehrsproblernen des Baselbietes beantwortet, auf die Schwierigkeiten hin, die den Bau der Autobahn und der 2. Kantonsstrasse im Ergolztal verzögert haben (Transport flüssiger Brennstoffe in den Strassentunneln, Streit um die Führung der 2. Kantonsstrasse durch Liestal und Lausen), verspricht, möglichst bald durch den Bau der neuen Kantonsstrasse die Bahnübergänge zwischen Lausen und Sissach zu beseitigen, aber auch das übrige Strassennetz nicht zu vernachlässigen (Ausbau der Nationalstrasse Basel - Aesch). Der Rat bewilligt einen weitern Kredit von Fr. 328'000.- für die Ausarbeitung der definitiven Pläne des der wachsenden Schülerzahl angepassten Erweiterungsbaues der Gewerbeschule Liestal, verzichtet hingegen auf die vorgesehene Turnhalle, stimmt aber der Errichtung von provisorischen Pavillons im Werte von 1'000'000 Franken für die Gewerbeschulen Liestal und Muttenz sowie dem Kauf einer Liegenschaft für das Gymnasium Münchenstein zum Preise von Fr. 1'293'919.50 zu.
|
28.
|
Der Voranschlag der Allgemeinen Staatsverwaltung schliesst bei einem Ertrag von 131'335'250 Franken und einem Aufwand von 130'994'530 Franken, wobei Abschreibungen von 14'658'000 Franken vorgesehen sind, mit einem Mehrertrag von 340'720 Franken ab. Berücksichtigt ist auch, dass erstmals gemäss dem Gesetz für die Steuerperiode 1963/64 das Einkommen der natürlichen Personen auf den Realwert vom Januar 1953 (169,9 Punkte) umgerechnet wird.
|
28.
|
Der
Regierungsrat
erstattet dem Landrat Bericht über die Errichtung eines Spitals im Bezirk Arlesheim.
|
31.
|
Das Baselbiet ist mit 27'523 Personen (= 4,28%) an der Gesamtzahl kontrollpflichtiger
Ausländer
der Schweiz (644'706) beteiligt. Die letztjährige Rekordzahl von Ende August (21'573) wird um 32,9% (Schweiz: 17,6%) überstiegen. 8'564 oder 31,1% sind Frauen. Aus Italien stammen 66,7% der kontrollpflichtigen Gastarbeiter, aus Deutschland 18,8%, aus Frankreich 4,6%, aus Oesterreich 3,9%, aus Spanien 4%, aus andern Staaten 2%. Die ausländischen Arbeitskräfte machen 42,42% aller in der basellandschaftlichen Wirtschaft Beschäftigten aus, so dass die «Überfremdung beachtlich» ist. Die Entlassung aus der Fremdenkontrolle bleibt «in durchaus erträglichem Rahmen», da die «Fluktuation bei den ausländischen Arbeitskräften noch immer gross ist». Die Polizeidirektion prüft aber doch, wie «allenfalls ein weiterer Zustrom gebremst werden kann».
|
31.
|
Seit dem Beginn der Aufzeichnungen über die
Sonnenscheindauer
(1886) hat nur der August 1893 mit 308 Stunden die Sonnenscheindauer des diesjährigen (306) übertroffen.
|
Back to Top