Chronik Dezember 1961


1961 Allgemeines

Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,5° ist das Jahr 1961 neben 1949 das zweitwärmste seit dem Beginn der Messungen vor 200 Jahren (1947 mit dem Dürresommer 10,6°).


In den Rheinhäfen beider Basel erreicht das Jahr 1961 mit 6'817'493 t die bisher höchste Gesamtumschlagsmenge (6'961'750 t) von 1960 nicht mehr ganz. Hingegen ist der Anteil der Baselbieter Häfen wieder grösser geworden (2'690'061 t; 1960: 2'564'552 t). In den Rheinhäfen Au und Birsfelden stehen nun 226 Grosstanks mit einem Fassungsvermögen von 7'000'000 hl.


Nachdem die Saisonarbeitskräfte heimgereist sind, arbeiten im Kanton immer noch 17'095 kontrollpjlichtige Ausländer (1960: 13'699, +24,8%). Aus Italien stammen 9'848 (57,6%; 1960: 49,7%), aus Deutschland 4'531 (26,5%; 1960: 33,8%), aus Frankreich 1'155 (6,8% gegen 8%), aus Oesterreich 891 (5,2% gegen 6,1%), aus Spanien 349 (2,5%).


Im Jahre 1961 fertigerstellte Wohnungen zählt man in den 14 Gemeinden mit über 2'000 Wohnungen (ohne Lausen und Bottmingen, die erst nach der Eidgenössischen Volkszählung in diese Kategorie aufgestiegen sind) 1880 in 561 Gebäuden, d. h. etwas weniger als das bisherige Maximum von 1960 (1'972 Wohnungen in 645 Gebäuden), aber bedeutend mehr als 1954 mit der nächsthöchsten Zahl (1'364). Werden Bottmingen und Lausen einbezogen, so sind es 1961 in 600 Häusern 1956 Wohnungen.


Die Verkehrsunfälle (1'139; 1960: 1016) haben 1961 um 12% zugenommen, die der Verletzten um 15,5% von 808 auf 933, die der Toten um 22% von 32 auf 39. Hingegen sind die Verkehrsunfälle innerorts nur um 8,3% zahlreicher geworden, ausserorts aber um 17,5%. Tödlich verunglückt sind innerorts weniger (12 gegen 15), ausserorts aber wesentlich mehr Personen (27 gegen 17). Der Bestand der Motorfahrzeuge ist von 24'242 auf 27'207 gestiegen (+ 12%), so dass eines auf 5,4 Einwohner fällt. 457 Fahrausweise sind entzogen (1960: 326), 197 (146) verweigert und in andern Kantonen 725 Anträge auf Entzug (580) gestellt worden.



Back to Top