Regierungsrat besucht die Stöcklin Logistik AG

01.06.2022
Der Regierungsrat war gestern Dienstag zu Besuch bei der Stöcklin Logistik AG im neuen Technologie Center in Laufen. Dabei wurde unter anderem über Themen wie Automatisierung, Lieferengpässe und Fachkräftemangel diskutiert. 
 
Die Stöcklin Logistik AG bietet innovative Lösungen für die innerbetriebliche Logistik an. Das Unternehmen hat eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen im Angebot vom einfachen Handhubwagen, über manuelle Prozesse bis hin zu vollautomatischen Systemlösungen. Um ihren Kunden auch nach dem Verkauf mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, bietet Stöcklin diverse Serviceleistungen an. Zudem hat das Unternehmen eine eigene Lagerverwaltungssoftware, die sogenannte Stöcklin Software Suite logOS entwickelt. 
 

Die Anfänge

Im Jahr 1934 übernahm Walter Stöcklin das Baugeschäft seiner Eltern in Dornach und realisierte daraus eine Räder- und Transportgerätefabrik. Der Grundstein für das Unternehmen ist somit gelegt. Dank dem Bau einer neuen Fabrikhalle nach Ende des Krieges kann Walter Stöcklin seine erste Transportanlage entwickeln. Mit den Jahren nimmt das Produktesortiment der Firma zu und sie diversifiziert ihr Angebot. Mit Tochterfirmen im Ausland erweitert das Unternehmen ihre Marktpräsenz. Ende der 1970er-Jahre deckt das Unternehmen den gesamten physischen Materialfluss für komplexe Förder- und Lagersysteme ab und hat das erste computergesteuerte Plattenhochregallager entwickelt und implementiert. 
 

Aus Walter Stöcklin wird die Stöcklin Logistik AG

1991 wird aus Walter Stöcklin die Stöcklin Logistik AG. 3 Jahre später übernimmt Urs Grütter die Aktienmehrheit und reorganisiert das Unternehmen. Mittlerweile gehört das Unternehmen zu den innovativsten Anbietern in der Intralogistik und prägt als Vollsortimenter die Warenhandhabung vom Handhubwagen, über Elektrostapler, zu fahrerlosen Transportfahrzeugen bis hin zu vollautomatischen Logistiksystemen mit einem komplexen Warenfluss massgebend. Anfang der 2000er-Jahre hat Stöcklin in ein eigenes Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware investiert und entwickelt seither Softwarelösungen auf höchsten Niveau. In den selben Jahren wird in den Niederlanden das erste Tiefkühllager mit Umgebungstemperatur von bis -28°C in Betrieb genommen. Zeitgleich wird der Bereich Flurfördermittel stark gefördert, wodurch es zu einer neuen, innovativen Gerätereihe kommt. 
 

Die vergangenen Jahre

Die letzten Jahre stehen ganz im Zeichen der Digitalisierung. Fahrerlose Transportfahrzeuge und innovative Softwares werden entwickelt. Mittlerweile ist das Unternehmen in 12 Ländern vertreten.
Im Jahr 2020 zieht das Unternehmen in das neue Technologie Center in Laufen.
 
Bildlegende:
Der Regierungsrat bei seinem Besuch bei Stöcklin Logistik AG in Laufen (von links nach rechts): Patrick Senn, Mitglied der Geschäftsleitung, Regierungsrätin Monica Gschwind, Robert Sum, Stv. Leiter Standortförderung Baselland, Regierungsratspräsident Thomas Weber, Bruno Buser, Mitglied der Geschäftsleitung, Urs Grütter, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates, Regierungsrat Dr. Anton Lauber, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Regierungsrat Isaac Reber, Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich, Peter Voser, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Christoph Stutz, Mitglied des Verwaltungsrates, Daniel Brändlin, Mitglied des Verwaltungsrates
Fotodownload
Typ Titel Bearbeitet
Regierungsrat besucht die Stöcklin Logistik AG 10.07.2022
Bild Legende: