Medienmitteilung des Regierungsrates vom 8. Juli 2008
08.07.2008
Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des Konzeptes für Bewegung und Sport
Der Regierungsrat genehmigte den Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des Konzeptes für Bewegung und Sport. Dieses Konzept bildet für den Kanton Basel-Landschaft die Grundlage für die kantonale Sportpolitik. Es ist angelehnt an das sportpolitische Konzept des Bundesrates aus dem Jahre 2000. Primäres Ziel ist es, in allen Bereichen der Sportförderung Massnahmen zu entwickeln, welche zum Ziel haben, die Bewegung und den Sport mit guten Rahmenbedingungen ganzheitlich zu fördern. Im Zwischenbericht werden mehr als 20 Projekte und Aktivitäten der sieben Handlungsfelder erläutert, aufgeteilt in die Bereiche Gesundheit, Bildung, Leistung, Raum und Infrastruktur sowie Gemeinschaft, Vernetzung und Forschung/ Evaluation. Im Mittelpunkt steht die Förderung der bisher Bewegungsinaktiven sowie die gezielte Nutzung der Bildungsmöglichkeiten im und durch Sport. In diesen Bereichen waren bisher auch die meisten Aktivitäten. Zu erwähnen sind Bewegungstipps für den Alltag, das Projekt "Gesund bewegt im Baselbiet" in Zusammenarbeit mit dem Verein für Bewegungsförderung der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz, die Lancierung einzelner Schulprojekte, oder das Projekt "EURO bewegt" mit ehrenamtlich tätigen Bewegungscoaches, welche bewegungsinaktive Personen zu regelmässigen Bewegungsaktivitäten geführt haben. In verschiedenen Gemeinden werden lokale Bewegungs- und Sportnetze aufgebaut. Erarbeitet wird eine Datenbank für Sport- und Bewegungstests. Zudem wurde eine Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zu den Sportbedürfnissen durchgeführt und wurde das Bewegungsverhalten von Pendlerinnen und Pendlern mit dem Zug untersucht.
Zur Umsetzung steht ein Verpflichtungskredit für vier Jahre in der Höhe von 1,12 Millionen Franken zur Verfügung. In den ersten zwei Jahren der Umsetzung wurden rund 300'000 Franken des Verpflichtungskredits verwendet.
Auskünfte: Thomas Beugger, Leiter Sportamt, Telefon 079 770 49 61