Eidgenössische und kantonale Abstimmungstermine

02.03.2016
Auf Beschluss des Bundesrates gelangen am 5. Juni 2016 folgende eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung:

  1. die Volksinitiative vom 30. Mai 2013 «Pro Service public» ;
  2. die Volksinitiative vom 4. Oktober 2013 «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» ;
  3. die Volksinitiative vom 10. März 2014 «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» ;
  4. die Änderung vom 12. Dezember 2014 des Bundesgesetzes über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung ( Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG );
  5. die Änderung vom 25. September 2015 des Asylgesetzes ( AsylG ).

Auf Beschluss des Regierungsrates gelangen am 5. Juni 2016 folgende kantonalen Vorlagen zur Abstimmung:

  1. die formulierte Verfassungsinitiative vom 2. März 2012 «Für eine bedarfsgerechte familienergänzende Kinderbetreuung» ;
  2. die Änderung vom 24. September 2015 des Bildungsgesetzes (Parlamentarische Initiative vom 30. Januar 2014, «Einführung Lehrplan 21» );
  3. die Änderung vom 24. September 2015 des Bildungsgesetzes (Parlamentarische Initiative vom 8. Mai 2014, «Verzicht auf kostentreibende Sammelfächer» );
  4. die Änderung vom 3. Dezember 2015 des Gesetzes über die Organisation der Gerichte (Gerichtsorganisationsgesetz);
  5. der Landratsbeschluss vom 3. Dezember 2015 betreffend Universität Basel; Umsetzung der Pensionskassengesetz (PKG)-Reform beim Vorsorgewerk der Universität Basel in der Pensionskasse des Kantons Basel-Stadt ; Sicherung der Umsetzung der Strategie der Universität; Zusatzfinanzierung 2017 bis 2021; partnerschaftliches Geschäft;
  6. die Änderung vom 28. Januar 2016 des Bildungsgesetzes aufgrund der nichtformulierten Volksinitiative «Bildungsqualität auch für schulisch Schwächere» .

Für Rückfragen
Landschreiber Peter Vetter, 061 552 50 01