Der Kanton Basel-Landschaft 2008 bis 2018: Grundsätze der regierungsrätlichen Politik (Auf lange Sicht …)

24.06.2008

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat heute im Rahmen einer Medienkonferenz seine neu formulierten Grundsätze der regierungsrätlichen Politik für die Jahre 2008 - 2018 dargelegt. Die Leitlinien des Regierungsrates sind in einer knapp 30seitigen Broschüre mit dem Titel "Auf lange Sicht …" zusammengestellt.



Grundlage der regierungsrätlichen Politik des Kantons Basel-Landschaft ist das vom Regierungsrat verfasste und vom Landrat verabschiedete Regierungsprogramm für die Legislatur 2008 - 2011, das in den vier Jahresprogrammen der Regierung konkretisiert und umgesetzt wird. Um der regierungsrätlichen Politik über die Legislaturperiode hinaus eine Perspektive zu geben, hat sich der Regierungsrat jetzt erstmals entschlossen, mittelfristig anzustrebende Grundsätze der regierungsrätlichen Politik zu formulieren und in Form einer Broschüre zu veröffentlichen. Diese Grundsätze gründen auf den bisher angestrebten Zielen, auf sich abzeichnenden Entwicklungstrends und auf verschiedenen Studien, welche die Chancen und die Perspektiven des Kantons Basel-Landschaft in der Region beschreiben.
Auf der Basis einer Analyse der heutigen Situation des Kantons Basel-Landschaft und einer Einschätzung der kommenden Herausforderungen hat der Regierungsrat in seinen Grundsätzen für die Jahre 2008 - 2018 sieben Handlungsfelder definiert:
- Basel-Landschaft, ein sicherer, ein hervorragender Lebensraum
- Basel-Landschaft, ein nachhaltiger Kanton
- Basel-Landschaft, ein dynamischer Wirtschaftsstandort
- Basel-Landschaft, Politik über die Grenzen hinaus
- Basel-Landschaft, Bildung, die bedeutsame Investition
- Basel-Landschaft, aktiv und gesund leben bis ins hohe Alter
- Basel-Landschaft, ein Kanton, der von sich reden macht.
Zu den sieben Handlungsfeldern hat die Regierung in ihrer Broschüre Strategien formuliert. Ergänzend wird eine ganze Reihe von Projekten und Massnahmen genannt.
Mit der Veröffentlichung seiner Grundsätze lädt der Regierungsrat die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte im Kanton ein, ihrerseits die Perspektiven des Kantons zu diskutieren und ihren möglichen Beitrag für eine gute Entwicklung des Kantons Basel-Landschaft einzubringen. Denn wichtig ist auch eine Bevölkerung, die sich für die Zukunft des Kantons interessiert!
Im Zusammenhang mit dem Jubiläum "175 Jahre Kanton Basel-Landschaft" ist die Idee entstanden, bei der Zusammenstellung des neuen Grundsatzpapiers des Regierungsrates auch einer Gruppe von Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, ihre Perspektiven und ihre Leitlinien für die zukünftige Politik des Kantons Basel-Landschaft zu formulieren. Die Regierung hat der Idee zugestimmt und so hat sich im Herbst 2007 eine Gruppe von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten unter der Leitung von Reinhard Straumann, Konrektor am Gymnasium Münchenstein, an die Arbeit gemacht. Das Resultat der Arbeit ist in einem separaten Teil der Broschüre des Regierungsrates dargestellt.
Die Broschüre "Auf lange Sicht …" kann bei der Finanz- und Kirchendirektion bezogen werden (Rheinstrasse 33b, 4410 Liestal, Telefon 061 552 53 76, E-Mail: [email protected] ).
Referate: