Aus der Sitzung des Regierungsrats
Einführung Koordinationsstelle Klima und Erstellung eines Statusberichts
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Der Regierungsrat hat der Schaffung einer Anlaufstelle für das Thema Klima (Koordinationsstelle Klima) im Lufthygieneamt beider Basel zugestimmt.
Der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel sind Querschnittsthemen, die zwischen den verschiedenen Direktionen und deren Fachstellen koordiniert werden müssen. In der kantonalen Verwaltung wird deshalb eine Anlaufstelle (Koordinationsstelle Klima) für das Thema Klima geschaffen, welche die Koordination innerhalb der Verwaltung übernimmt. Ausgehend von der bisherigen Zuständigkeit und Aufgabenerfüllung wird das Lufthygieneamt beider Basel (LHA) innerhalb der Bau- und Umweltschutzdirektion diese Aufgabe neu ab sofort übernehmen. Die neue Aufgabe wird mit bestehenden personellen Mitteln bewältigt werden.
Der Klimawandel zeigt sich von Jahr zu Jahr mit mehr Klarheit – Hitzewellen, Dürreperioden und Starkniederschläge sind Zeichen der Veränderungen, die sich in den nächsten Jahren noch verstärken werden. Der Kanton Basel-Landschaft möchte sich diesem Thema annehmen und bis Ende 2019 einen Statusbericht zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Kanton erarbeiten. Der Bericht soll die Auswirkungen des Klimawandels aufzeigen und die Handlungsfelder sowie die notwendigen Veränderungsprozesse identifizieren.
Daraus abgeleitet sollen kantonsspezifische Massnahmen in einem Aktionsplan zusammengestellt werden. Es sollen auch die Notwendigkeit eines Monitorings geklärt und ein Vorschlag für die zukünftige Zusammenarbeit in der kantonalen Verwaltung erarbeitet werden.
Vereinbarung zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten auf dem Gebiet der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Der Regierungsrat hat die Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt betreffend «Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten auf dem Gebiet der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft» beschlossen. Die Vereinbarung bildet die Rechtsgrundlage für die Erarbeitung von Arbeitsinstrumenten auf operativer Ebene, insbesondere eines Behelfs für die Rettungskräfte beim Einsatz auf den beiden Kantonsgebieten und für den Abschluss von Zusammenarbeitsverträgen mit Dritten. Die Vereinbarung ist vorerst auf vier Jahre abgeschlossen. Sie kann im Bedarfsfall in gegenseitigem Einverständnis angepasst werden und verlängert sich nach Ablauf der Vierjahresfrist automatisch.
Weiteres
Genehmigung eines Gemeindebeschlusses
Der Regierungsrat hat zudem an seiner heutigen Sitzung die von der Einwohnergemeindeversammlung Ramlinsburg am 18. September 2018 beschlossene Mutation «Parzelle 121» zum Waldbaulinienplan «Zelgli» genehmigt.
100. Geburtstag
Am Sonntag, 27. Januar 2019, feiert Anna Neyerlin aus Wahlen ihren 100. Geburtstag. Eine Delegation, bestehend aus Regierungsrätin Sabine Pegoraro, Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich und Staatsweibel Daniel Hofer, wird der Jubilarin am Sonntag die Glückwünsche des Regierungsrats überbringen.
Landeskanzlei