Aus der Sitzung des Regierungsrates
08.09.2015
Projekt "Förderung Baselbieter Spezialkulturen" |
Weiterführung des Programms „Förderung Baselbieter Spezialkulturen“
Der Regierungsrat unterstützt das Programm „Förderung Baselbieter Spezialkulturen“ weiter und stellt auf Antrag der Wirtschaftsförderungskommission einen Finanzierungsbeitrag in der Höhe von 1,25 Millionen Franken für die Jahre 2016 bis 2020 aus dem kantonalen Wirtschaftsförderungsfonds bereit. Mit dem Ziel, die Wertschöpfung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Standortqualität der Baselbieter Landwirtschaft zu sichern und zu erhöhen, haben der Bauernverband beider Basel (BVBB), der Baselbieter Obstverband (BOV) und das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain (LZE) im vergangenen Herbst das Programm „Förderung Baselbieter Spezialkulturen“ initiiert. Mit dem mehrjährigen Programm soll die Wettbewerbsfähigkeit und die Standortqualität der Baselbieter Spezialkulturen (Obst, Beeren, Wein, Gemüse, Kräuter) gestärkt werden. Die Startanalyse mit Bericht vom 20. Juli 2015 ist abgeschlossen. Wichtigstes Resultat sind definierte Handlungsfelder und dazu gehörende Empfehlungen für die Umsetzung des Programms. Das Förderprogramm stösst auf grosses Interesse: Es sind bereits 17 Projektvorschläge mit einem Investitionsvolumen von über 2,1 Millionen Franken eingegangen. Mit dem Projekt zur Bekämpfung der Kirschessigfliege wird ein Vorhaben bereits umgesetzt. Dabei hat sich eine starke Partnerschaft mit dem Kanton Basel-Stadt entwickelt, welcher sich massgeblich an den Investitionskosten der städtischen Betriebe im Rahmen dieses Programms beteiligt. Im Zentrum des Programms stehen die Förderung von Innovationen und die weitere unternehmerische Professionalisierung im Anbau. Dabei sollen neue Techniken und Sorten bezüglich Eignung für den Anbau sowie Marktpotenziale geprüft und bei absehbaren Erfolgschancen eingeführt werden. Umgesetzt werden soll das Programm zusammen mit der Branche und in Partnerschaft mit dem Handel. Für Rückfragen Lukas Kilcher, Leiter Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD), 061 552 21 27 |
Weiteres |
Ausweisungen aus dem Swisslos-Fonds
Zudem hat der Regierungsrat bereits am 25. August 2015 über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds entschieden. Details unter www.swisslos-fonds.bl.ch. > Beiträge 2015 Genehmigung von Gemeindebeschlüssen Der Regierungsrat hat zudem an seiner heutigen Sitzung: die von der Einwohnergemeindeversammlung Anwil am 27. November 2014 beschlossene Revision der Zonenvorschriften Landschaft genehmigt. Landeskanzlei Basel-Landschaft |