Aus den Verhandlungen des Regierungsrates
19.10.2010
Fabian Hertner und die Starwings Basket Regio Basel erhalten die Baselbieter Sportpreise 2010
Der Regierungsrat hat entschieden, den Orientierungsläufer Fabian Hertner aus Pratteln und das Basketball-Team der Starwings Basket Regio Basel mit je einem Baselbieter Sportpreis 2010 auszuzeichnen. Die Sportfunktionärin Bea Häring aus Aesch erhält den Anerkennungspreis. Förderpreise gehen an den Fechtsportler Florian Staub (Aesch), den Ruderer Luca Fabian (Reinach) und ans Juniorinnen-Curling-Team des Curling-Zentrums Region Basel in Arlesheim.
Fabian Hertner und Starwings Basket Regio Basel erhalten je einen mit 15'000 Franken dotierten Baselbieter Sportpreis 2010. Fabian Hertner zählt zu den besten Orientierungsläufern der Welt. Der 25-jährige Prattler hatte 2005 mit seinem Sieg bei den Junioren-Weltmeisterschaften über die Mitteldistanz erstmals international auf sich aufmerksam gemacht. Im gleichen Jahr wurde er mit dem Förderpreis des Kantons Basel-Landschaft ausgezeichnet. Im Jahr 2009 gelang ihm mit dem Gewinn der Silbermedaille an den Weltmeisterschaften im Sprint und dem sechsten Rang im Gesamt- Weltcup der endgültige internationale Durchbruch. In diesem Jahr wurde er wiederum Vize-Weltmeister über die Sprintdistanz. An den Europameisterschaften gewann er zwei Goldmedaillen (Sprint und Team) und eine Bronzemedaille (Langdistanz). Nach zwei Siegen, je einem zweiten und dritten Platz im diesjährigen Weltcup erreichte er in der Gesamtwertung nach dem zwischenzeitlich zweiten Platz den achten Schlussrang. In der Weltrangliste figuriert er auf Position 6. Seine diesjährige Bilanz hätte noch bedeutend besser ausfallen können, hätte sich Fabian Hertner an den OL-Weltmeisterschaften in Norwegen nicht eine schwere Knieverletzung zugezogen, die ihn für die restliche Weltcup-Saison zu einer Wettkampfpause gezwungen hat. Der achtfache Schweizer Meister und 18-fache Medaillengewinner an nationalen Titelkämpfen engagiert sich Fabian Hertner auch in der Nachwuchsförderung seiner Sportart.
Erster Cup-Sieg nach 41 Jahren
Die Starwings Basket Regio Basel mit Sitz in Birsfelden haben dieses Jahr Baselbieter und Deutschschweizer Sportgeschichte geschrieben. Sie standen als erste Mannschaft seit dem CVJM Birsfelden 1969 im Basketball-Cupfinal und gewannen diesen am 10. April 2010 in Freiburg gegen Vacallo. Es war dies der erste Titelgewinn und der grösste Erfolg in der Geschichte der Starwings Basket Regio Basel. Im Jahr 2002 hatten sich die Nationalliga-B-Vereine BC Arlesheim und CVJM Birsfelden zusammengetan, um als Birstal Starwings gemeinsam eine starke Basketballmannschaft für die Region Basel zu bilden. Drei Jahre später stiegen die Starwings in die Nationalliga A auf und wehren sich nun schon seit fünf Jahren erfolgreich gegen die Dominanz aus der Westschweiz und dem Tessin. Unter Trainer Pascal Donati, Sportpreisgewinner 2007, etablierten sich die Baselbieter Basketballer unter den besten Teams der Nation. Diesen Frühling hat die Erfolgsgeschichte des Clubs mit dem ersten Titelgewinn der ersten Mannschaft, nun unter Trainer Patrick Koller, seinen vorläufigen Höhepunkt erfahren. Dies mittlerweile unter dem Namen Starwings Basket Regio Basel. Auch in der Meisterschaft sind die Starwings bis in den Play-off-Halbfinal vorgestossen, mussten sich dort allerdings dem späteren Meister Lugano geschlagen geben.
Die sportlich bisher erfolgreichste Saison der Starwings ist das Resultat von kontinuierlicher Arbeit eines durch und durch basketballbegeisterten Umfelds. Dass Trainer Patrick Koller nach der erfolgreichen Saison 2009/2010 aus beruflichen Gründen zurücktreten musste, vermag die Euphorie, die der Cupsieg im Verein ausgelöst hat, nicht zu trüben. Unter dem bisherigen Assistenz- und heutigen Cheftrainer Danijel Eric soll die Erfolgsgeschichte in der soeben begonnenen Meisterschaft 2010/2011 weitergehen.
Anerkennungspreis für jahrzehntelanges Engagement im Turnen
Der mit 3'500 Franken dotierte Anerkennungspreis geht an die 59-jährige Bea Häring aus Aesch. Sie engangiert sich seit vielen Jahren für den Turnsport und hat in dieser Zeit die Förderung und Weiterentwicklung des Turnens im Baselbiet entscheidend mitgeprägt. Nebst zahlreichen Funktionen als Leiterin der Turnerinnenriege Aesch hat Bea Häring seit 1980 diverse Funktionen auf kantonaler und nationaler Ebene erfolgreich ausgeübt. Zu den wichtigsten Stationen ihrer Funktionärslaufbahn zählen die technische Leitung des Baselbieter Turnverbandes (seit 1999), die Verantwortung für das Aktivturnen im Kanton Basel-Landschaft (1986 bis 1999) sowie die Mitgliedschaft im Ressort Vereinsturnen des Schweizerischen Turnverbandes (1994 bis 1999). Als versierte OK-Präsidentin organisierte sie mehrmals den Nordwestschweizerischen Gymnastik/Geräteturnen/Team-Aerobic-Wettkampf organisiert. An zehn Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf war sie als Gesamtwettkampfleiterin tätig. Zu den Höhepunkten zählen die Gesamt-Wettkampfleitung an den beiden Kantonalturnfesten 2005 in Thürnen und 2010 in Aesch.
Drei Förderpreise an Nachwuchstalente
Förderpreise, dotiert mit je 5'000 Franken, werden in diesem Jahr an Florian Staub, Aesch, Luca Fabian, Reinach, und an das Basler Juniorinnen-Curling Team mit Sitz in Arlesheim, verliehen.
Der 20-jährige Florian Staub aus Aesch zählt zu den besten Fechtsportlern in der Schweiz. Er sorgte vor allem in der vergangenen Fechtsaison 2009/2010 verschiedene Male für Aufsehen. An den Junioren-Weltmeisterschaften in Baku erkämpfte sich der Athlet der Fechtgesellschaft Basel als Teamcaptain die Bronzemedaille im Teamwettbewerb. Er wurde Juniorenschweizermeister, gewann den Epée d'or Elite in Basel, sicherte sich mit dem Team den zweiten Rang an den Elite-Schweizermeisterschaften und erreichte am Weltcup-Turnier der Junioren in Basel den zehnten Rang. In der Elite überraschte er mit einem achten Platz am Weltcup-Turnier in Puerto Rico. Florian Staub zählt im Degenfechten zu den Anwärtern für eine Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London.
Luca Fabian wohnt in Reinach und ist Mitglied des Basler Ruderclubs. Nach einer fast einjährigen Verletzungspause gab Luca Fabian in diesem Sommer ein grossartiges Comeback. Nur acht Wochen nach seinem Wiedereinstieg ins ruderspezifische Training gewann er an den Schweizermeisterschaften auf dem Rotsee in Luzern die Silbermedaille im Skiff. Dank dieser Platzierung wurde er für die Coupe de la Jeunesse selektioniert. An diesen Junioren-Europameisterschaften in Hazewinkel (Belgien) erkämpfte er sich im Skiff gleich zwei Medaillen, eine silberne und eine bronzene Auszeichnung. Luca Fabian absolviert als Mitglied der Leistungssportförderung Baselland in den Zentralen Informatikdiensten der kantonalen Verwaltung eine Ausbildung zum Informatiker.
Das Juniorinnen-Curling-Team des Curlingzentrums Region Basel in Arlesheim zählt seit der vergangenen Curling-Saison zu den stärksten Curling-Teams der Schweiz. Nach dem dritten Rang an den Juniorinnen-Titelkämpfen 2008/2009 gewann das Team mit Skip Manuela Siegrist (Basel) und den drei Baselbieterinnen Imogen Oona Lehmann (Binningen), Claudia Hug (Aesch) und Janine Wyss (Ettingen) den Juniorinnen-Schweizermeister-Titel in Biel. An den Juniorinnen-Weltmeisterschaften in Flims erreichte das Team den vierten Platz. Ein weiterer Erfolg im Jahr 2010 war der Gewinn der europäischen Juniorinnen-Turnierserie. Im Hinblick auf die aktuelle Saison gab es eine personelle Änderung. Für Imogen Oona Lehmann spielt neu Briar Hürlimann im Team mit. Der Saisonstart begann vielversprechend, konnte doch das Team bereits das erste Turnier, die Golden Danish Junior Open EJCT in Tarnby bei Kopenhagen, für sich entscheiden. Am internationalen Frauen-Curling-Turnier in Arlesheim erreichte das Team inmitten des Elite-Weltklasse-Feldes die Viertelfinals. Das Team wird von Corinne Bourquin betreut.
Wie jedes Jahr sind bei Meinrad Stöcklin, Präsident der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten (VBLSJ), Vorschläge für den Sportpreis, für Anerkennungs- und Förderpreise eingegangen. Ein Ausschuss, gebildet aus den Vorständen der VBLSJ und der Interessengemeinschaft Baselbieter Sportverbände (IG BL Sport), bereinigte unter dem Vorsitz von Sportamt-Leiter Thomas Beugger die Kandidatinnen- und Kandidatenliste. Nach einem selektiven Auswahlverfahren einigte sich das Gremium auf eine Liste für den Sportpreis, Anerkennungs- und Förderpreise. In geheimer Abstimmung ermittelten die Mitglieder der VBLSJ und des Vorstandes des IG BL-Sport die Nomination für den Sportpreis.
Übergabe am 10. Dezember in Pratteln
Die öffentliche Übergabefeier wird am Freitag, 10. Dezember, im Evangelisch-reformierten Kirchgemeindehaus in Pratteln stattfinden. Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, wird die Preise im Namen des Regierungsrates übergeben.
Auskünfte erteilt Thomas Beugger, Leiter Sportamt Baselland, Natel: 079 770 49 61
100. Geburtstag in Binningen
Am Freitag, 22. Oktober 2010 kann Frau Hilda Studer-Salzmann ihren 100. Geburtstag feiern. Eine Delegation bestehend aus Regierungspräsident Jörg Krähenbühl, Landschreiber Walter Mundschin und Staatsweibelin Cornelia Kissling wird der Jubilarin am 22. Oktober 2010, 11.00 Uhr, die Glückwünsche des Regierungsrates überbringen.
Genehmigung eines Gemeindebeschlusses
Der Regierungsrat hat die von der Einwohnergemeindeversammlung Rothenfluh am 9. Juni 2009 beschlossene Mutation "Spezialzone regionale Inertstoffdeponie Asphof/Humbelsrain" zu den Zonenvorschriften Landschaft genehmigt.
Landeskanzlei Basel-Landschaft
Der Regierungsrat hat entschieden, den Orientierungsläufer Fabian Hertner aus Pratteln und das Basketball-Team der Starwings Basket Regio Basel mit je einem Baselbieter Sportpreis 2010 auszuzeichnen. Die Sportfunktionärin Bea Häring aus Aesch erhält den Anerkennungspreis. Förderpreise gehen an den Fechtsportler Florian Staub (Aesch), den Ruderer Luca Fabian (Reinach) und ans Juniorinnen-Curling-Team des Curling-Zentrums Region Basel in Arlesheim.
Fabian Hertner und Starwings Basket Regio Basel erhalten je einen mit 15'000 Franken dotierten Baselbieter Sportpreis 2010. Fabian Hertner zählt zu den besten Orientierungsläufern der Welt. Der 25-jährige Prattler hatte 2005 mit seinem Sieg bei den Junioren-Weltmeisterschaften über die Mitteldistanz erstmals international auf sich aufmerksam gemacht. Im gleichen Jahr wurde er mit dem Förderpreis des Kantons Basel-Landschaft ausgezeichnet. Im Jahr 2009 gelang ihm mit dem Gewinn der Silbermedaille an den Weltmeisterschaften im Sprint und dem sechsten Rang im Gesamt- Weltcup der endgültige internationale Durchbruch. In diesem Jahr wurde er wiederum Vize-Weltmeister über die Sprintdistanz. An den Europameisterschaften gewann er zwei Goldmedaillen (Sprint und Team) und eine Bronzemedaille (Langdistanz). Nach zwei Siegen, je einem zweiten und dritten Platz im diesjährigen Weltcup erreichte er in der Gesamtwertung nach dem zwischenzeitlich zweiten Platz den achten Schlussrang. In der Weltrangliste figuriert er auf Position 6. Seine diesjährige Bilanz hätte noch bedeutend besser ausfallen können, hätte sich Fabian Hertner an den OL-Weltmeisterschaften in Norwegen nicht eine schwere Knieverletzung zugezogen, die ihn für die restliche Weltcup-Saison zu einer Wettkampfpause gezwungen hat. Der achtfache Schweizer Meister und 18-fache Medaillengewinner an nationalen Titelkämpfen engagiert sich Fabian Hertner auch in der Nachwuchsförderung seiner Sportart.
Erster Cup-Sieg nach 41 Jahren
Die Starwings Basket Regio Basel mit Sitz in Birsfelden haben dieses Jahr Baselbieter und Deutschschweizer Sportgeschichte geschrieben. Sie standen als erste Mannschaft seit dem CVJM Birsfelden 1969 im Basketball-Cupfinal und gewannen diesen am 10. April 2010 in Freiburg gegen Vacallo. Es war dies der erste Titelgewinn und der grösste Erfolg in der Geschichte der Starwings Basket Regio Basel. Im Jahr 2002 hatten sich die Nationalliga-B-Vereine BC Arlesheim und CVJM Birsfelden zusammengetan, um als Birstal Starwings gemeinsam eine starke Basketballmannschaft für die Region Basel zu bilden. Drei Jahre später stiegen die Starwings in die Nationalliga A auf und wehren sich nun schon seit fünf Jahren erfolgreich gegen die Dominanz aus der Westschweiz und dem Tessin. Unter Trainer Pascal Donati, Sportpreisgewinner 2007, etablierten sich die Baselbieter Basketballer unter den besten Teams der Nation. Diesen Frühling hat die Erfolgsgeschichte des Clubs mit dem ersten Titelgewinn der ersten Mannschaft, nun unter Trainer Patrick Koller, seinen vorläufigen Höhepunkt erfahren. Dies mittlerweile unter dem Namen Starwings Basket Regio Basel. Auch in der Meisterschaft sind die Starwings bis in den Play-off-Halbfinal vorgestossen, mussten sich dort allerdings dem späteren Meister Lugano geschlagen geben.
Die sportlich bisher erfolgreichste Saison der Starwings ist das Resultat von kontinuierlicher Arbeit eines durch und durch basketballbegeisterten Umfelds. Dass Trainer Patrick Koller nach der erfolgreichen Saison 2009/2010 aus beruflichen Gründen zurücktreten musste, vermag die Euphorie, die der Cupsieg im Verein ausgelöst hat, nicht zu trüben. Unter dem bisherigen Assistenz- und heutigen Cheftrainer Danijel Eric soll die Erfolgsgeschichte in der soeben begonnenen Meisterschaft 2010/2011 weitergehen.
Anerkennungspreis für jahrzehntelanges Engagement im Turnen
Der mit 3'500 Franken dotierte Anerkennungspreis geht an die 59-jährige Bea Häring aus Aesch. Sie engangiert sich seit vielen Jahren für den Turnsport und hat in dieser Zeit die Förderung und Weiterentwicklung des Turnens im Baselbiet entscheidend mitgeprägt. Nebst zahlreichen Funktionen als Leiterin der Turnerinnenriege Aesch hat Bea Häring seit 1980 diverse Funktionen auf kantonaler und nationaler Ebene erfolgreich ausgeübt. Zu den wichtigsten Stationen ihrer Funktionärslaufbahn zählen die technische Leitung des Baselbieter Turnverbandes (seit 1999), die Verantwortung für das Aktivturnen im Kanton Basel-Landschaft (1986 bis 1999) sowie die Mitgliedschaft im Ressort Vereinsturnen des Schweizerischen Turnverbandes (1994 bis 1999). Als versierte OK-Präsidentin organisierte sie mehrmals den Nordwestschweizerischen Gymnastik/Geräteturnen/Team-Aerobic-Wettkampf organisiert. An zehn Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf war sie als Gesamtwettkampfleiterin tätig. Zu den Höhepunkten zählen die Gesamt-Wettkampfleitung an den beiden Kantonalturnfesten 2005 in Thürnen und 2010 in Aesch.
Drei Förderpreise an Nachwuchstalente
Förderpreise, dotiert mit je 5'000 Franken, werden in diesem Jahr an Florian Staub, Aesch, Luca Fabian, Reinach, und an das Basler Juniorinnen-Curling Team mit Sitz in Arlesheim, verliehen.
Der 20-jährige Florian Staub aus Aesch zählt zu den besten Fechtsportlern in der Schweiz. Er sorgte vor allem in der vergangenen Fechtsaison 2009/2010 verschiedene Male für Aufsehen. An den Junioren-Weltmeisterschaften in Baku erkämpfte sich der Athlet der Fechtgesellschaft Basel als Teamcaptain die Bronzemedaille im Teamwettbewerb. Er wurde Juniorenschweizermeister, gewann den Epée d'or Elite in Basel, sicherte sich mit dem Team den zweiten Rang an den Elite-Schweizermeisterschaften und erreichte am Weltcup-Turnier der Junioren in Basel den zehnten Rang. In der Elite überraschte er mit einem achten Platz am Weltcup-Turnier in Puerto Rico. Florian Staub zählt im Degenfechten zu den Anwärtern für eine Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London.
Luca Fabian wohnt in Reinach und ist Mitglied des Basler Ruderclubs. Nach einer fast einjährigen Verletzungspause gab Luca Fabian in diesem Sommer ein grossartiges Comeback. Nur acht Wochen nach seinem Wiedereinstieg ins ruderspezifische Training gewann er an den Schweizermeisterschaften auf dem Rotsee in Luzern die Silbermedaille im Skiff. Dank dieser Platzierung wurde er für die Coupe de la Jeunesse selektioniert. An diesen Junioren-Europameisterschaften in Hazewinkel (Belgien) erkämpfte er sich im Skiff gleich zwei Medaillen, eine silberne und eine bronzene Auszeichnung. Luca Fabian absolviert als Mitglied der Leistungssportförderung Baselland in den Zentralen Informatikdiensten der kantonalen Verwaltung eine Ausbildung zum Informatiker.
Das Juniorinnen-Curling-Team des Curlingzentrums Region Basel in Arlesheim zählt seit der vergangenen Curling-Saison zu den stärksten Curling-Teams der Schweiz. Nach dem dritten Rang an den Juniorinnen-Titelkämpfen 2008/2009 gewann das Team mit Skip Manuela Siegrist (Basel) und den drei Baselbieterinnen Imogen Oona Lehmann (Binningen), Claudia Hug (Aesch) und Janine Wyss (Ettingen) den Juniorinnen-Schweizermeister-Titel in Biel. An den Juniorinnen-Weltmeisterschaften in Flims erreichte das Team den vierten Platz. Ein weiterer Erfolg im Jahr 2010 war der Gewinn der europäischen Juniorinnen-Turnierserie. Im Hinblick auf die aktuelle Saison gab es eine personelle Änderung. Für Imogen Oona Lehmann spielt neu Briar Hürlimann im Team mit. Der Saisonstart begann vielversprechend, konnte doch das Team bereits das erste Turnier, die Golden Danish Junior Open EJCT in Tarnby bei Kopenhagen, für sich entscheiden. Am internationalen Frauen-Curling-Turnier in Arlesheim erreichte das Team inmitten des Elite-Weltklasse-Feldes die Viertelfinals. Das Team wird von Corinne Bourquin betreut.
Wie jedes Jahr sind bei Meinrad Stöcklin, Präsident der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten (VBLSJ), Vorschläge für den Sportpreis, für Anerkennungs- und Förderpreise eingegangen. Ein Ausschuss, gebildet aus den Vorständen der VBLSJ und der Interessengemeinschaft Baselbieter Sportverbände (IG BL Sport), bereinigte unter dem Vorsitz von Sportamt-Leiter Thomas Beugger die Kandidatinnen- und Kandidatenliste. Nach einem selektiven Auswahlverfahren einigte sich das Gremium auf eine Liste für den Sportpreis, Anerkennungs- und Förderpreise. In geheimer Abstimmung ermittelten die Mitglieder der VBLSJ und des Vorstandes des IG BL-Sport die Nomination für den Sportpreis.
Übergabe am 10. Dezember in Pratteln
Die öffentliche Übergabefeier wird am Freitag, 10. Dezember, im Evangelisch-reformierten Kirchgemeindehaus in Pratteln stattfinden. Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, wird die Preise im Namen des Regierungsrates übergeben.
Auskünfte erteilt Thomas Beugger, Leiter Sportamt Baselland, Natel: 079 770 49 61
100. Geburtstag in Binningen
Am Freitag, 22. Oktober 2010 kann Frau Hilda Studer-Salzmann ihren 100. Geburtstag feiern. Eine Delegation bestehend aus Regierungspräsident Jörg Krähenbühl, Landschreiber Walter Mundschin und Staatsweibelin Cornelia Kissling wird der Jubilarin am 22. Oktober 2010, 11.00 Uhr, die Glückwünsche des Regierungsrates überbringen.
Genehmigung eines Gemeindebeschlusses
Der Regierungsrat hat die von der Einwohnergemeindeversammlung Rothenfluh am 9. Juni 2009 beschlossene Mutation "Spezialzone regionale Inertstoffdeponie Asphof/Humbelsrain" zu den Zonenvorschriften Landschaft genehmigt.
Landeskanzlei Basel-Landschaft