Protokoll der Landratssitzung vom 28. November 2013
|
23
2013-227 vom 25. Juni 2013 Vorlage: Bericht zum Postulat 2012/049 von Guido Halbeisen vom 9. Februar 2012: Immissionspegel von Wärmepumpe und die entsprechende Lärmmessung - Bericht der Umweltschutz- und Energiekommission vom 14. November 2013 - Beschluss des Landrats vom 28. November 2013: < beschlossen > |
Kommissionspräsident Philipp Schoch (Grüne) vermerkt einleitend, dass Wärmepumpen offenbar im Trend seien. Immer öfter kommen sie bei Einfamilienhäusern zum Einsatz. Ein Register für Geräte, die bestimmte Grenzwerte einhalten, kann aber nicht erstellt werden, weil die Messwerte immer standortabhängig sind. Auf kantonaler Ebene sind solche Geräte nicht bewilligungspflichtig, in gewissen Gemeinden allerdings schon. Deshalb, und um Nachbarn nicht zu stören, lohnt es sich, für Lärmfragen entsprechende Fachleute beizuziehen. Die UEK beantragt einstimmig, das Postulat 2012/049 abzuschreiben.
Thomas Bühler (SP) erwähnt, dass seine Fraktion die Ausführungen in Vorlage und Kommission zur Kenntnis genommen habe und sich deshalb für Abschreibung des Postulats aussprechen könne.
Gemäss Hansruedi Wirz (SVP) spricht sich auch seine Fraktion für Abschreiben des Vorstosses aus.
Für Elisabeth Augstburger (EVP) erscheint nach den Ausführungen in Vorlage und Kommission das gewünschte Register nicht als sinnvoll, u.a. weil solche Pumpen beim Kanton nicht bewilligungspflichtig sind. Und da pro 5 bis 10 Lärmklagen eingehen, sind fallweise Massnahmen zu ergreifen. Auch ihre Fraktion ist für Abschreiben dieses Postulats.
://: Das Postulat 2012/049 wird stillschweigend abgeschrieben.
Für das Protokoll:
Michael Engesser, Landeskanzlei
Back to Top