Protokoll der Landratssitzung vom 28. Januar 2010

Nr. 1641

Kommissionspräsident Philipp Schoch (Grüne) erinnert daran, dass die Umweltschutz- und Energiekommission selbst das Postulat 2005/279 eingereicht habe. Im Zusammenhang mit den Beratungen zur Faktor 4-Initiative erkannte die Kommission Handlungsbedarf im Energiebereich. In den Bereichen Wärmedämmung und Erzeugung des Brauchwarmwassers mit erneuerbaren Energien wollte sie damals aktiv werden. Das Anliegen der Umweltschutz- und Energiekommission wurde per 1. Juli 2009 im Kanton Basel-Landschaft umgesetzt, worüber sich diese erfreut zeigt.


Kritisiert wurde in der Kommission die Tatsache, dass das Postulat 2005/279 erst jetzt abgeschrieben werde, obwohl die Forderungen bereits erfüllt seien. Bezüglich der Umsetzung ging man in unserem Kanton sehr weit. So müssen beispielsweise 50 % des Warmwassers mit erneuerbaren Energien produziert werden, eine Regelung, welche so erstmals in einem Kanton erlassen wurde. Die übrigen Schweizer Kantone ziehen nun nach. Philipp Schoch bezeichnet dies als richtigen Umgang mit Energiefragen und hofft auf weitere positive Schritte.


Die Umweltschutz- und Energiekommission beantragt dem Landrat einstimmig, das Postulat 2005/279 abzuschreiben.


Elisabeth Augstburger (EVP) und Fredy Gerber (SVP) zeigen sich im Namen ihrer Fraktionen mit der beantragten Abschreibung einverstanden.


://: Das Postulat 2005/279 wird stillschweigend abgeschrieben.


Für das Protokoll:
Andrea Maurer, Landeskanzlei



Back to Top