Protokoll der Landratssitzung vom 23. März 2006

27
2005-137 vom 12. Mai 2005
Interpellation von Jürg Wiedemann: Integration von behinderten SchülerInnen
- Schriftliche Antwort des Regierungsrates vom 13. September 2005
- Beschluss des Landrats: < erledigt >



Nr. 1725

Eric Nussbaumer fragt den Interpellanten an, ob er mit der schriftlichen Antwort zufrieden ist, eine kurze Erklärung abgeben möchte oder die Diskussion beantragt.


Jürg Wiedemann gibt eine kurze Erklärung ab. Ihm ist klar, dass es für die Schulen manchmal nicht sehr einfach ist, behinderte Kinder in die Regelklasse zu integrieren. Die Schulen sind es zum Teil nicht gewohnt, manchmal aber auch unflexibel. Verständlich sei auch, dass sich die betroffenen Lehrkräfte teilweise überfordert fühlen. Umso wichtiger findet er es aber, dass die integrative Schulung besser und intensiver vom Kanton unterstützt wird und auch die notwendigen finanziellen Mittel und personellen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Integration von behinderten Schülerinnen und Schülern in die Regelklassen ist ein wichtiges Anliegen der Grünen. Wenn immer machbar, müssen die notwendigen Kosten gesprochen werden.


In der Beantwortung von Frage 3 hält die Regierung fest, dass das Modell der Integrationsklassen im Kanton Baselland zur Zeit als Projekt der Heilpädagogischen Schule Baselland geführt wird. Nach Auswertung der Erfahrungen soll die Integration in der Sonderschulverordnung geregelt werden. Er möchte wissen, wann dies erfolgt und wie der Zeitplan aussieht. Die Grüne Fraktion befürwortet, dass der Kanton Baselland das Konzept Sonderschulung zusammen mit Basel-Stadt entwickelt. Die Regierung schreibt in ihrer Antwort auf Frage 4, es seien Wege zu finden, wie die Integrationsfähigkeit der Regelschule unterstützt und verstärkt werden kann. Kann die Regierung unterdessen mehr zu den geplanten Massnahmen sagen? fragt er.


Landratspräsident Eric Nussbaumer verweist darauf, dass gemäss Regelungen bei Fragen ein Antrag auf Diskussion zu stellen ist. Er stellt fest, dass damit nachträglich die Diskussion beantragt ist, wogegen sich kein Widerspruch erhebt.


://: Damit wird der Diskussion nachträglich stattgegeben.


Regierungsrat Urs Wüthrich geht davon aus, dass der Interpellant an substanziellen Antworten interessiert ist und bittet ihn, die Fragen schriftlich zu deponieren. Man werde diese gerne beantworten.


://: Damit ist die Interpellation 2005/137 von Jürg Wiedemann erledigt.


Für das Protokoll:
Brigitta Laube, Landeskanzlei



Fortsetzung

Back to Top