2007-218 (1)


1. Ausgangslage

Das NATUR Festival ist eines von drei Elementen der Grossveranstaltung NATUR, die seit 2006 jährlich in den letzten vier Tagen der Muba stattfindet. Ziel des Festivals ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Natur.


Seit Beginn ist der Kanton Baselland im NATUR Beirat aktiv. Das Festival wurde bisher mit Geldern aus den Lotteriefonds der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt unterstützt.


Einerseits sollen durch diese Vorlage Unterstützungsbeiträge an das Festival in der Höhe von jährlich 100'000 Franken für die kommenden vier Jahre im Rahmen eines Verpflichtungskredits gesichert werden, um die mittelfristige Fortführung dieses Engagements zu ermöglichen. Die Leistungen sollen in einer Leistungsvereinbarung geregelt werden. Gleichzeitig wird ein zweiter Verpflichtungskredit für die Gestaltung eines Messestands für die Jahre 2008 - 2011 in der Höhe von jährlich 80'000 CHF beantragt.


Insgesamt geht es um zwei Verpflichtungskredite in der Höhe von gesamthaft 720'000 Franken.



2. Organisation der Kommissionsberatung

Die Kommission behandelte die Vorlage 2007/218 in ihrer Sitzung vom 19.11.2007. Unterstützt wurde sie in den Beratungen durch Regierungsrat Jörg Krähenbühl und Hans-Georg Bächtold ARP.


Eintreten war unbestritten.



3. Diskussion

3.1 Beitrag an das Festival


Die Kommission liess sich detailliert über die Finanzierung des Festivals informieren und wünschte insbesondere nähere Informationen über die genaue Zusammensetzung der Beiträge der Beiratsmitglieder und Sponsoren. Eine vierjährige Verpflichtung einzugehen, erachtet die Kommission als sinnvoll, da hierdurch eine gewisse Planungssicherheit und Permanenz geschaffen wird. Die Leistungsvereinbarung muss aber kontrolliert werden. Eine Evaluation und Wirkungsanalyse sind der Kommission ein Anliegen. Sie wünscht sich, dass der Anlass künftig breiter ausgerichtet wird, um ein möglichst grosses Publikum anzusprechen und zu begeistern.



3.2 Messestand


Die Höhe und Entwicklung der Standkosten wurde aus der Kommission kritisch hinterfragt. In den vergangenen beiden Jahren fielen die Kosten niedriger aus, weil bestehende oder modifizierte Ausstellungsprodukte verwendet werden konnten. Beim ausgewiesenen Betrag von 80'000 Franken handelt es sich um ein Kostendach, da nicht in jedem Jahr von einer derart günstigen Ausgangslage auszugehen ist. Die Kosten erachtet die Kommission als hoch, aber notwendig und realistisch für die Bereitstellung eines attraktiven Angebots. Die Nachhaltigkeit in der Bereitstellung und Nutzung des Ausstellungsmaterials ist der Kommission aber ein besonderes Anliegen.



4. Antrag an den Landrat

://: Die Umweltschutz- und Energiekommission beantragt dem Landrat mit 9:0 Stimmen bei 1 Enthaltung, dem Landratsbeschluss in unveränderter Form zuzustimmen.



Für die Umweltschutz- und Energiekommission
Der Vizepräsident: Hannes Schweizer


Titterten, 15. Januar 2008



Back to Top