2007-191 (1)
Bericht Nr. 2007-191 an den Landrat |
Bericht der:
|
Umweltschutz- und Energiekommission
|
|
vom:
|
3. Dezember 2007
|
|
zur Vorlage Nr.:
|
||
Titel des Berichts:
|
Verpflichtungskredite für werterhaltende Investitionen auf den Abwasserreinigungsanlagen Ergolz 1 und Ergolz 2
|
|
Bemerkungen:
|
1. Ausgangslage
Die Vorlage besteht aus drei Projekten für werterhaltende Investitionen:
1.
|
Als letzte Etappe der werterhaltenden Investitionen stehen auf der über 30 Jahre alten ARA Ergolz 2 (Füllinsdorf) nun dringende Massnahmen an der Abwasserstrasse und an der allgemeinen Infrastruktur an. Die Massnahmen kosten insgesamt 8.55 Millionen Franken und sollen in den Jahren 2008 bis 2010 ausgeführt werden.
|
2.
|
Am Sanierungsprojekt der Gemeinde Füllinsdorf für die Zufahrtsbrücke zum Industriegebiet Wölfer und zur ARA Ergolz 2 muss sich das AIB anteilsmässig aufgrund der eingebauten Abwasserleitung beteiligen. Die Kosten betragen Fr. 750'000.-. Die Arbeiten sind für das Jahr 2008 geplant.
|
3.
|
Der parallel mit den Arbeiten am Prozessleitsystem und der Steuerung der ARA Ergolz 2 koordinierte Ersatz des 15 Jahre alten Steuer- und Prozessleitsystems der ARA Ergolz 1 (Sissach) muss rasch vonstatten gehen, um den Betrieb der Anlage sicherzustellen. Die Kosten für den Ersatz belaufen sich auf Fr. 1'100'000.-. Diese Arbeiten sollen im Jahr 2008 ausgeführt werden.
|
2. Organisation der Kommissionsberatung
Die UEK behandelte diese Vorlage in den Sitzungen vom 17. September 2007 und vom 29. Oktober 2007. Unterstützt wurde sie durch Regierungsrat Jörg Krähenbühl, Toni von Arx AIB und Christoph Bitterli AIB.
Im Rahmen der zweiten Sitzung fand zur Veranschaulichung der geplanten Projekte eine Begehung der ARA Ergolz 2 statt.
3. Diskussion
In ihrer Beratung thematisierte die Kommission die Frage nach einer zusätzlichen Reinigungsstufe zur Entfernung von Spurenstoffen (z.B. Medikamentenrückstände). Die UEK wünscht sich, dass künftig eine zusätzliche Reinigungsstufe zum Einsatz kommen wird. Das AIB ist sich der Problematik bewusst. Noch gibt es keine Reinigungsstufe zur Entfernung der Spurenstoffe, das AIB beteiligt sich aber an Versuchen mit Kohlestofffiltern und mit Ozonierung. Die anstehende Sanierung wird bereits unter dem Vorzeichen einer weiteren Reinigungsstufe angegangen.
Weitere Rückfragen ergaben sich zu den Baukosten, die auf einem konkreten Projekt beruhen, dem gewählten Teuerungsindex, der Bauweise der Zufahrtsbrücke und im Rahmen der Besichtigung zu den Organisationsabläufen und der anstehenden Änderungen durch das neue Steuer- und Prozessleitsystem, da die beiden heute getrennt geführten Anlagen organisatorisch zusammengelegt werden. Mit der Umsetzung dieser Vorlage werden die personellen Ressourcen des AIB effizienter eingesetzt. In einer Schlussbetrachtung lobte die Kommission explizit die vorausschauende Planung und die vorbildliche Arbeitsweise des AIB.
4. Antrag
://: Die Kommission beantragt dem Landrat einstimmig, dem Landratsbeschluss in unveränderter Form zuzustimmen.
Pratteln, 03. Dezember 2007
Für die Umweltschutz- und Energiekommission
Der Präsident: Philipp Schoch
Back to Top