2007-71
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Interpellation von Eric Nussbaumer, SP: 2000-Watt Gesellschaft - konkrete Schritte in unserem Kanton
|
|
Autor/in:
|
Eric Nussbaumer
, SP
|
|
Eingereicht am:
|
22. März 2007
|
|
Nr.:
|
2007-071
|
|
Der Bundesrat hat mit seinen vier Energieszenarien aufgezeigt, welche Möglichkeiten in der zukünftigen Energieversorgung der Schweiz möglich sind. Das vierte Szenario heisst „Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft". Der Regierungsrat will sich ebenfalls der Vision der 2000 Watt Gesellschaft anschliessen. Es ergeben sich folgende Fragen:
1.
|
Im Szenario IV der Energieperspektiven wird als zeitliches Ziel zur Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft das Jahr 2100 angegeben. Teilt der Regierungsrat dieses zeitliche Ziel?
|
2.
|
Es wird gerechnet, dass bis 2035 der Endenergieverbrauch pro Kopf um etwa 35% gesenkt werden muss, damit auf den Pfad der 2000-Watt-Gesellschaft eingeschwenkt werden kann. Welche wichtigste kantonal-gesetzgeberische Massnahme ist nach Meinung des Regierungsrates ab wann notwendig, um dieses erste Teilziel zu erreichen?
|
3.
|
Um das erste Teilziel zu erreichen sind nach Angaben der Szenarienersteller Abgaben auf Strom, Brenn- und Treibstoffen nötig. Für welchen Abgabesatz (national) setzt sich der Regierungsrat ab Beginn 2010 ein, bei Strom, Heizöl, Erdgas und Benzin?
|
4.
|
Damit das Szenario IV gelingt, sollen ab 2011 bei Neubauten von Ein- und Zweifamilienhäusern für die Wärmeversorgung nur noch Erneuerbare Energien eingesetzt werden dürfen. Ist der Regierungsrat bereit, 2010 dem Landrat eine entsprechende Gesetzesrevision vorzulegen?
|
5.
|
Beim Ersatz von Heizsystemen sollen ab 2011 verstärkt Wärme-Kraft-Kopplung (WKK), Wärmepumpen und erneuerbare Energien eingesetzt werden. Wie gedenkt der Regierungsrat die Verstärkung in diese Richtung durchzusetzen oder zu ermöglichen?
|
6.
|
Das Szenario IV sieht vor, dass bis 2035 zwischen 7 bis 11 TWh elektrischer Strom zusätzlich aus WKK-Anlagen kommen soll. Welcher Beitrag wird im Kanton Basel-Landschaft erwartet und welche Massnahmen sind zur Zielerreichung nötig?
|
Für eine schriftliche Beantwortung bin ich dem Regierungsrat dankbar.
Back to Top