2007-115


Am 9. Mai 2007 wurde das Römische Theater nach einer 15-jährigen Sanierungsarbeit fertig gestellt und kann nun wieder bespielt werden. Das eindrückliche kulturelle Erbe aus der Römerzeit ist ein Kulturgut, das viele Menschen aus der ganzen Welt anlockt.

Wenn das Theater wieder bespielt werden soll, ist mit einem Publikumsaufmarsch von bis zu 2000 Menschen zu rechnen. Wie kommen diese nach Augusta raurica?


Wenn man mit dem Zug nach Kaiseraugst fährt, findet man den geeigneten Weg zur Kulturstädte nicht so ohne weiteres. Es fehlen deutliche Wegmarkierungen. Unter den gelben Wegweisern findet man einen, der in Richtung Augusta raurica weist. Auch hat es eine graue nicht gut sichtbare Tafel, die aufmerksam macht, dass man am richtigen Ort ausgestiegen ist, aber man muss suchen. Unterwegs findet man weitere graue Tafeln, die aber meist von Büschen verdeckt sind und mehrere Angaben machen, die eher verunsichern, welchen Weg man wählen soll.


Wenn das Theater bespielt werden soll, müssten die Veranstalter dazu aufgefordert werden, dass ihre Besucherinnen und Besucher mit dem OeV anreisen. Als Anreiz sei ans Kombiticket zu denken. Die Beschilderung nach Augusta raurica müsste aber auch verbessert werden.


Ich bitte den Regierungsrat zu prüfen, mit welchen Massnahmen die Anreise nach Augusta raurica mit dem OeV gefördert werden kann.


Im Spielplan ist vorgesehen, dass mit unterschiedlichen Produktionen möglichst ein breites Publikum berücksichtigt werden kann. Auch soll der Spielbetrieb für die Gemeinde Augst überschaubar sein. (Broschüre Augusta raurica: Sanierung Szenisches Theater Augst).


Dazu gehört eine Förderung der Anreise mit dem OeV und nicht ein ausgeklügeltes Verkehrskonzept für den Individualverkehr.


Zugleich bitte ich den Regierungsrat, die Beschilderung und die Wegführung vom Bahnhof Kaiseraugst zu Augusta raurica zu überprüfen und zu verbessern.



Back to Top