2006-96


1. Julia Nufer: Motorfahrzeugkontrolle des Kantons Solothurn in Laufen

Der Kanton Solothurn investiert sehr viel Geld in die MFK in Laufen um die Infrastruktur den neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen.
Zwischen dem Kanton SO und BL besteht meines Wissens ein "Staatsvertrag", worin sichergestellt ist, dass die Laufentaler ihre Fahrzeuge bei der MFK SO in Laufen prüfen lassen können.


Fragen:



2. Martin Rüegg: Gymnasium Oberwil: Schadstoffsanierung der Sporthalle

Am 3. November 2005 hat der Landrat dem Umbau und der Sanierung des Gymnasiums Oberwil zugestimmt. Zu reden gab unter anderem die nicht vorgesehene Schadstoffsanierung der Sporthalle, wo zum Teil die höchsten Asbest- und PCB-Werte festgestellt worden sind. Die Grünen stellten deshalb den Antrag, das Geschäft an die BPK zurück zu weisen, da die Situation unter dem hohen Zeitdruck (eine Sitzung) nicht mit der angezeigten Gründlichkeit geprüft worden sei. RR Elsbeth Schneider erwiederte, dass die Sanierung der Sporthalle "auch aus finanziellen Gründen" - die Kosten scheinen also seit längerem bekannt zu sein - dem Landrat nicht unterbreitet worden war. Kommissionspräsident Peter Holinger regte darauf hin eine separate Vorlage an, damit die Sanierung der Sporthalle ebenfalls 2007 möglich würde. In den BPK-Sitzungen vom 10.11.05, 19.1.06 und 2.2.06 habe ich das Thema wieder zur Sprache gebracht. Passiert ist bis heute aber nichts.


Fragen:



3. Martin Rüegg: Raumbedarf der Gymnasien und Berufsschulen BL

Im Zusammenhang mit den Raum- und Sanierungsproblemen der Gymnasien in Liestal und Oberwil hat die BPK in den vergangenen zwei Jahren mehrmals vergeblich versucht, den Grundlagenbericht "Raumbedarf der Gymnasien und Berufsschulen BL" zu erhalten. Letztmals haben Rolf Richterich (FDP) und Isaac Reber (Grüne) in der LR-Sitzung vom 3.11.05 den Missstand angeprangert. Immer wieder sind die Kommissionsmitglieder auf später vertröstet worden. So auch an der besagten LR-Sitzung vom 3.11.05, als RR Elsbeth Schneider zu Protokoll gab, dass das von mehreren Seiten angesprochene Raumprogramm vorliege und dem Landrat vorgestellt werde, sobald die Schlussfolgerungen vorlägen. Die Vermutung liegt also nahe, dass der Landrat nicht ernst genommen wird und die Verwaltung dem Landrat in dieser offensichtlich heiklen Angelegenheit etwas vorenthalten will.


Frage:
Wann wird der Grundlagenbericht dem Landrat vorgelegt?



4. Georges Thüring; Ungereimtheiten rund um den Verein Wohngruppe BL

Laut eines Beitrages von Telebasel am 30. März 2006 soll Regierungsrat Urs Wüthrich als Letztverantwortlicher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft eine falsche Bilanz des Vereins Wohngruppe BL akzeptiert haben. Dieser Verein soll den Kanton und die Migrosbank um Hunderttausende Franken geprellt haben.


Fragen:



5. Rolf Richterich: Realisierungschancen des Wisenbergtunnels noch intakt?

In jüngster Zeit sind wiederholt Infrastrukturvorhaben unseres Kantons in Bundesbern auf ablehnende Haltung gestossen; erinnert sei nur an die Zusatzkosten Chienbergtunnel, das Agglomerationsprogramm, die H2 und den Sachplan Verkehr mit der Aufnahme der H18 ins Grundnetz der Nationalstrassen.
Nun droht der für die Nordwestschweiz so wichtige Wisenbergtunnel auf die lange Bank geschoben zu werden.


Fragen:


Liestal, 4. April 2006


Landeskanzlei Basel-Landschaft



Back to Top