2005-279
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Postulat der Umweltschutz- und Energiekommission: Energie sparen - Energie gewinnen
|
|
Autor/in:
|
Umweltschutz- und Energiekommission
|
|
Eingereicht am:
|
27. Oktober 2005
|
|
Nr.:
|
2005-279
|
|
Im Zusammenhang mit den Beratungen zu der Volksinitiative "Faktor 4, Energiekanton Basel-Landschaft" hat die Umweltschutz- und Energiekommission den Handlungsbedarf im Energiebereich erkannt und möchte mit zwei konkreten und umsetzbaren Forderungen die Energieeffizienz im Kanton Basel-Landschaft weiter fördern und für die Zukunft positionieren. Der Kanton Basel-Landschaft hat heute schon gute Gesetze, welche einen sparsamen Energieeinsatz fordern, auch auf eidgenössischer Ebene sind viele Projekte am Anlaufen (beispielsweise Klimarappen etc.), um die Energie effizienter zu nutzen und das Klima zu schützen. Dennoch ist die Umweltschutz- und Energiekommission einstimmig der Meinung, dass insbesondere folgende Schritte unumgänglich sind für eine noch bessere Nutzung der vorhandenen Energien.
Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen und zu berichten, wie die folgenden Vorschläge in die Verordnung aufgenommen werden könnten:
1. Änderung der Verordnung über die rationelle Energienutzung (EnGV)
§ 8 Systemanforderung an den Wärmeschutz
Neu: Der berechnete jährliche Heizwärmebedarf (Qh) muss den Grenzwert gemäss Norm SIA 380/1 um mindestens 25 % unterschreiten.
Der um 5% verschärfte sogenannte Reduktionsfaktor würde den Wärmeschutz beziehungsweise die Energieeffizienz an Neubauten deutlich steigern.
2. Erlass einer Vorschrift im EnGV, dass das Brauchwarmwasser in neuen Wohnbauten, Sportanlagen, Schulbauten und weiteren Bauten mit hohem Warmwasser-Bedarf zu mindestens 50% mit neuen erneuerbaren Energien (beispielsweise Sonnenenergie) oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt werden muss.
Mit dieser Neuregelung würde dem Aspekt der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energie Rechnung getragen. Das regionale Gewerbe erhält mehr Aufträge. Der Vollzugsaufwand für die Verwaltung bleibt in überschaubarem Rahmen. Die Technik ist verfügbar und funktioniert sehr gut. Bei weiter steigenden Ölpreisen wird diese Anwendung in Neubauten über die Nutzungsdauer gerechnet auch wirtschaftlich.
Back to Top