2005-255
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Motion der Landrätinnen/Landräte Bezirk Sissach: Sekundarschulkreis Sissach
|
|
Autor/in:
|
Landrätinnen und Landräte des Bezirkes Sissach (Annemarie Marbet SP, Daniela Schneeberger FDP, Jürg Degen SP, Isaak Reber Grüne, Ernst Wüthrich)
|
|
Eingereicht am:
|
22. September 2005
|
|
Nr.:
|
2005-255
|
|
Im Bildungsgesetz sind die Aufgaben (§ 77 Schulleitung und § 82 Schulrat) beschrieben. Einerseits haben diese Behörden die Schule in pädagogischer, personeller, organisatorischer und administrativer Hinsicht zu führen und anderseits die Anliegen der Erziehungsberechtigten und der Trägerschaft in die Schule einzubringen und die Anliegen der Schule gegenüber der Trägerschaft und der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Der Sekschulkreis Sissach befindet sich heute an 4 Schulstandorten: 2 in Sissach, Niveaus getrennt (E/P- und A-SO), dazu kommen die Nebenschulstandorte in Diegten (A) und in Rümlingen (A) mit total 52 Klassen. Die Kinder von 17 Gemeinden besuchen an diesen Orten den Unterricht der Sek I.
Die Statistik prognostiziert, dass die Schülerzahlen bis 2008 eine Spitze mit 56 Klassen generieren, jedoch danach einen starken Rückgang, so dass ab 2014 nur noch mit 47 Klassen zu rechnen ist. Rümlingen wird schon ab Schuljahr 2008/09 bereits mit knappen Schülerzahlen zu kämpfen haben.
Schulleitung und Schulrat des Sekschulkreises Sissach haben gemeinsam eine zukunftsorientierte Planung auf der Basis von betriebswirtschaftlichen, pädagogischen, und regionalpolitischen Gesichtspunkten erstellt und zugleich die finanzpolitischen Aspekte nicht ausgeklammert. Dieses Planungspapier wurde im Mai 2005 den betroffenen Gemeinden wie den LandrätInnen des Bezirkes vorgestellt und in die Vernehmlassung geschickt. Die Ergebnisse dieser Vernehmlassung zeigen bis auf die Gemeinde Rümlingen ein einheitliches Bild: der Sekschulkreis soll in Sissach gestärkt werden. Alle Gemeinden, insbesondere Itingen, sollen weiter dem Sekschulkreis Sissach angehören.
Gleichzeitig wurden auch in der BKSD Planungen zu den Sekschulkreisen des oberen Baselbietes gemacht. Fazit jener Konzeptionen ist jedoch die Schwächung von Sissach, in dem Itingen zu einem neuen Standort Lausen geschlagen werden soll, vor allem mit der Begründung, dass in Lausen eine Dreifachturnhalle bestehe. Diese Variante wird jedoch enorme Finanzmittel erfordern, die gemäss kantonaler Finanzplanung gar nicht vorhanden sind.
Gemäss § 29 des Bildungsgesetzes legt der Landrat die Schulkreise, die Schulorte und die Nebenschulorte der Sekschule fest.
Der Regierungsrat wird deshalb beauftragt, dem Landrat eine Vorlage gemäss der Planung des Schulrates und der Schulleitung im Einklang mit der Mehrheit der Gemeindebehörden und der Bevölkerung zu unterbreiten:
Sekundarschulkreis Sissach:
Der Sekschulkreis Sissach befindet sich heute an 4 Schulstandorten: 2 in Sissach, Niveaus getrennt (E/P- und A-SO), dazu kommen die Nebenschulstandorte in Diegten (A) und in Rümlingen (A) mit total 52 Klassen. Die Kinder von 17 Gemeinden besuchen an diesen Orten den Unterricht der Sek I.
Die Statistik prognostiziert, dass die Schülerzahlen bis 2008 eine Spitze mit 56 Klassen generieren, jedoch danach einen starken Rückgang, so dass ab 2014 nur noch mit 47 Klassen zu rechnen ist. Rümlingen wird schon ab Schuljahr 2008/09 bereits mit knappen Schülerzahlen zu kämpfen haben.
Schulleitung und Schulrat des Sekschulkreises Sissach haben gemeinsam eine zukunftsorientierte Planung auf der Basis von betriebswirtschaftlichen, pädagogischen, und regionalpolitischen Gesichtspunkten erstellt und zugleich die finanzpolitischen Aspekte nicht ausgeklammert. Dieses Planungspapier wurde im Mai 2005 den betroffenen Gemeinden wie den LandrätInnen des Bezirkes vorgestellt und in die Vernehmlassung geschickt. Die Ergebnisse dieser Vernehmlassung zeigen bis auf die Gemeinde Rümlingen ein einheitliches Bild: der Sekschulkreis soll in Sissach gestärkt werden. Alle Gemeinden, insbesondere Itingen, sollen weiter dem Sekschulkreis Sissach angehören.
Gleichzeitig wurden auch in der BKSD Planungen zu den Sekschulkreisen des oberen Baselbietes gemacht. Fazit jener Konzeptionen ist jedoch die Schwächung von Sissach, in dem Itingen zu einem neuen Standort Lausen geschlagen werden soll, vor allem mit der Begründung, dass in Lausen eine Dreifachturnhalle bestehe. Diese Variante wird jedoch enorme Finanzmittel erfordern, die gemäss kantonaler Finanzplanung gar nicht vorhanden sind.
Gemäss § 29 des Bildungsgesetzes legt der Landrat die Schulkreise, die Schulorte und die Nebenschulorte der Sekschule fest.
Der Regierungsrat wird deshalb beauftragt, dem Landrat eine Vorlage gemäss der Planung des Schulrates und der Schulleitung im Einklang mit der Mehrheit der Gemeindebehörden und der Bevölkerung zu unterbreiten:
Sekundarschulkreis Sissach:
-
|
Der Sekschulkreis Sissach wird gestärkt und führt alle 3 Niveaus gemäss Bildungsgesetz. Die Nebenschulstandorte werden in Sissach integriert;
|
-
|
Itingen bleibt längerfristig im Sekschulkreis Sissach.
|
Schematische Kurzfassung: Sekschulkreis Sissach [PDF]
Back to Top