2005-246


1. Jürg Wiedemann: Steuermehreinnahmen infolge Erhöhung des Eigenmietwertes und Aufhebung des Mietkostenabzuges

Fragen:




2. Eugen Tanner: Bundesgerichtsentscheid in Sachen Eigenmietwertbesteuerung resp. Mietkostenabzug


Fragen:




3. Annemarie Marbet: Mit der Vorlage 2005-204 "Rechtsgültigkeitsfeststellung der formulierten Gesetzesinitiative "Für eine Abschaffung der Fachstelle für Gleichstellung von Mann und Frau" wurde am 19. Juli 2005 eine Initiative für rechtsgültig erklärt, die gar noch nicht eingereicht wurde.


Fragen:




4. Juliana Nufer: Letzte Etappe der Reorganisation Polizei, Hauptabteilung Sicherheit und Ordnung


Um diese letzte Etappe der Reorganisation umsetzten zu können benötigt die Polizei zusätzliche Räumlichkeiten (BAZ-Artikel v. 22.2.05).
Das Zeughaus im Oristal scheint nun für dieses Vorhaben ideal zu sein.
Die Räumlichkeiten müssen oder mussten für diesen Zweck angepasst werden.
Nach der Durchsicht des Jahres- d. Regierungsprogramms und des Voranschlages (nur zusätzl. Fahrzeuge) sowie der Investitionsrechnung 2005 konnte ich keine Rückschlüsse zu diesem Vorhaben finden.


Fragen:




5. Martin Rüegg: Vertretung der Lehrpersonen im Schulrat


Die Vertretung der Lehrpersonen im Schulrat ist im Bildungsgesetz (§ 81) und in der entsprechenden Verordnung (§ 40) geregelt. Es gibt Schulräte, die die Vertretung der Lehrpersonen für einzelne Traktanden (insbesondere "Personelles") ausschliessen mit der Begründung, die Privatsphäre von zur Sprache kommenden Kolleginnen und Kollegen schützen zu müssen. Andere Schulräte hingegen begrüssen die Vertretung der Lehrpersonen bei allen Traktanden. Gesetzliche Grundlagen gibt es keine, dass der Lehrervertretung zu einem Traktandum das Anhörungs- und Mitspracherecht verweigert wird (selbstverständlich unter Wahrung der Ausstandspflicht für direkt Betroffene).


Fragen:

Liestal, 20. September 2005


Landeskanzlei Basel-Landschaft



Back to Top