2005-242 (1)
Bericht Nr. 2005-242 an den Landrat |
Bericht der:
|
Bau- und Planungskommission
|
|
vom:
|
7. März 2006
|
|
zur Vorlage Nr.:
|
||
Titel des Berichts:
|
Erneuerung der Giebenacherstrasse und Erstellung eines Gehweges unterer Rainweg bis Poolstrasse in der Gemeinde Füllinsdorf; Verpflichtungskredit
|
|
Bemerkungen:
|
1. Ausgangslage
Der untere Teil der Giebenacherstrasse wurde in diversen Etappen im Abschnitt Mitteldorfstrasse bis unterer Rainweg saniert und umgebaut. Der obere, enge Teil im Abschnitt unterer Rainweg bis Poolstrasse ist eng und steil, unübersichtlich und heute in einem schlechten baulichen Zustand und soll deshalb jetzt saniert werden.
2. Kommissionsberatung
Die BPK behandelte das Geschäft an ihren Sitzungen vom 19.1.06 und 2.2.06. Sie wurde dabei kompetent von Regierungspräsidentin Elsbeth Schneider - Kenel und den Herren Christian Kropf, Leiter Verkehr, und Jürg Widmer, Leiter Projektmanagement 2, beraten.
Eintreten war im Grundsatz unbestritten.
3. Detailberatung
Nach der Vorstellung der Bauvorlage durch die Herren Kropf und Widmer entwickelte sich in der BPK zu verschiedenen Aspekten eine intensive Diskussion.
A. Gesamtprojekt
Es war in der BPK unbestritten, dass dieser Strassenabschnitt der Giebenacherstrasse erneuert und verbessert werden soll. Ebenfalls wurde begrüsst, dass die Gemeinde Füllinsdorf gleichzeitig einige Werkleitungen ersetzt. Ein Wasserleitungsbruch in dieser steilen Hanglage mit Opalinuston könnte schlimme Folgen haben.
B. Detailprojekt
Vom Tiefbauamt wurden der BPK neue Richtlinien und Typenpläne für Strassenbreiten vorgestellt und abgegeben. Daraus war zu entnehmen, dass die vorliegende Strassensanierung 6.5 m Fahrbahnbreite und 1.5 m Trottoirbreite beinhalten soll. Wegen bestehender Bauten kann die Trottoirbreite nicht überall eingehalten werden. Die Strassen- und Trottoirbreite führte zu vielen Diskussionen und auch zu speziellen Anträgen, die abgelehnt wurden. Die Strasse ist sehr steil, dient zum Teil als Schulweg und wird auch vom Regionalbus und natürlich von Velofahrern befahren. Das Bauprojekt wird gesamthaft als "nachhaltig" eingestuft.
In der Fragerunde wurden Verkehrszahlen, Verkehrsunfälle, die Strassen- und Trottoirbreiten, die Kostenbeteiligung der Gemeinde, der Landerwerbspreis etc. nochmals hinterfragt und beantwortet. Es wurde mitgeteilt, dass ca. 3'500 Motorfahrzeuge pro Tag gezählt wurden, dass in 10 Jahren 12 gemeldete Unfälle registriert wurden, dass bis heute relativ wenig Fussgänger unterwegs sind.
C. Finanzielles
Die BPK hat den Landerwerbspreis mit Fr. 570.--/m 2 , die frühere Finanzierung der ersten Etappen via "Unterhalt" und den Verteilschlüssel Gemeinden und Kanton diskutiert und für richtig befunden. Sie hat ebenfalls die Gesamtkosten von Fr. 3'700'000.--, die Folgekosten und Abschreibungen sowie die Auswirkungen auf das Investitionsprogramm und den Finanzplan diskutiert und für richtig und angemessen betrachtet.
4. Anträge zum Landratsbeschluss
Die BPK stimmte in der Schlussabstimmung mit 9:4 Stimmen diesem Ausbauprojekt gemäss Vorlage mit den beiden Anträgen zu.
Liestal, 7. März 2006
Namens der Bau- und Planungskommission
Der Präsident: Peter Holinger
Beilage
- Landratsbeschlusses; Entwurf
Back to Top