2005-285
Vorlage an den Landrat |
Titel:
|
Münchenstein, Fachstelle für das Messwesen; Einbau Kalibrierlabor; Baukreditvorlage
|
|
vom:
|
1. November 2005
|
|
Nr.:
|
2005-285
|
|
Bemerkungen:
|
Landratsbeschluss
(Entwurf) ||
Verlauf dieses Geschäfts
|
|
Acrobat (PDF):
|
Vorlage
[353 KB]
|
Ausgangslage
Die Fachstelle für das Messwesen ist in der Liegenschaft Reinacherstrasse 115 in Münchenstein untergebracht. Die im Jahre 1943 als Wohn- und Geschäftshaus erstellte Liegenschaft im Heiligholz, wurde 1970 durch den Kanton Basel-Landschaft käuflich erworben und für die Unterbringung der Kantonalen Eichstätte umgenutzt. Anfänglich standen auch einige Räume für andere Funktionen zur Verfügung (Motorfahrzeugexperten, Strassenmeister TBA). In den folgenden Jahren wurde auf Grund der zunehmenden Aufgaben das ganze Gebäude der Eichstätte zugeteilt, was mit verschiedenen kleineren baulichen Eingriffen verbunden war.
Die Eichstätte hat im März 2003 beantragt, für die Kalibrierstelle im Untergeschoss ein klimatisiertes Kalibrierlabor einzurichten. Für die Realisierung dieses Vorhabens wird ein Kredit von CHF 560'000.-- beantragt.
Die Verfassung des Kantons Basel-Landschaft unterstellt gemäss § 31 Absatz 1, Buchstabe b neue Ausgaben von mehr als CHF 500'000.-- dem fakultativen Finanzreferendum. Gemäss Finanzhaushaltsgesetz §34.2 Absatz 2, Buchstabe b bedürfen Beschlüsse über neue Ausgaben von mehr als CHF 500'000.-- der Zustimmung der Mehrheit aller Mitglieder des Landrates.
Heutige Situation
Gemäss Auditauflage der Akkreditierungsstelle für die Präzisionsmessungen (Audit im Rahmen der Qualitätssicherung) sind für eine Zertifizierung die entsprechenden Messgeräte sowie ein Kalibrierrraum mit speziellen Anforderungen unabdingbar:
-
|
Die Messgeräte müssen erschütterungsfrei platziert werden können (d.h. erschütterungsfreier Kalibriertisch).
|
-
|
Die Raumtemperatur und die Raumfeuchte müssen sich in sehr engen Grenzen bewegen (d.h. Einbau einer Klimaanlage).
|
-
|
Ein direkter Zugang von aussen mit Vorraum wird benötigt.
|
Die bestehenden Räumlichkeiten der Fachstelle für das Messwesen können diese Anforderungen nicht erfüllen. Bauliche Massnahmen sind auszulösen.
|
|
Werden diese Massnahmen für ein klimatisiertes Kalibrierlabor nicht realisiert, so könnten die Qualitätsanforderungen gemäss OIML Norm 17025 nicht eingehalten werden. Die Akkreditierung würde entzogen und die Dienstleistungen, auf die das Gewerbe und Industrie in der Nordwestschweiz (vor allem im Export) angewiesen ist, könnten nicht erbracht werden. Es entstünden Ertragsverluste für den Kanton und Industrie.
|
Lösungsmöglichkeiten
Im Vorfeld der Projektbearbeitung wurden folgende Szenarien überprüft:
Standort und Liegenschaft der Fachstelle für das Messwesen (Eichstätte)
Die Fachstelle für das Messwesen ist an der Reinacherstrasse 115 in Münchenstein untergebracht. Die Liegenschaft liegt zentral. Es gibt keine neuralgischen negativen Verkehrsknoten. Die Zufahrt ist gut und verkehrsarm. Ein grosser Kehrplatz und eine Laderampe für Gewichtstransporte mit LKW ist vorhanden. Somit sind effiziente Arbeitsabläufe garantiert. Im Falle einer möglichen Zusammenlegung der Eichstätten BS-BL ist der heutige Standort als ideal zu bezeichnen. Der allgemeine Zustand des Gebäudes ist gut. Es sind in den nächsten Jahren keine Sanierungen notwendig und auch keine räumlichen Veränderungen zu erwarten.
Der langfristige Verbleib der Fachstelle für das Messwesen in der Liegenschaft Reinacherstrasse 115 in Münchenstein ist wirtschaftlich und realistisch.
Synergien mit der Eichstätte BS
Das Eichamt des Kantons Basel-Stadt ist keine akkreditierte SCS-Stelle (Schweizerische Calibrier Stelle). Bezüglich des Kalibrierlabors sind zum heutigen Zeitpunkt somit keine Synergien mit BS vorhanden.
Synergien mit dem Kantonslabor VSD
Bei der Überprüfung zur Schaffung des Umweltschutz- und Verbraucherzentrums (UVZ) im Jahre 2002, wurde die Einbindung der Eichstätte in dieses Projekt einbezogen. Es konnten keine Synergien mit dem UVZ aufgezeigt werden.
Andere Synergien
Zurzeit sind schweizweit zwei vergleichbare Messstellen vorhanden. Es sind dies:
|
|
-
|
METAS Wabern b. Bern (Bund)
|
-
|
Mettler-Toledo AG Gryfensee ZH (Privat)
|
Aus geographischer Sicht sind Synergien mit den beiden anderen Stellen nicht realisierbar.
|
Projekt
Der Einbau eines Kalibrier- und Prüfraums wird am heutigen Standort der Fachstelle für das Messwesen in Münchenstein vorgeschlagen.
Die benötigten Räume im Untergeschoss der Liegenschaft werden entsprechend den speziellen Bedingungen für Präzisionsmessungen angepasst und mit den erforderlichen Installationen ausgerüstet:
-
|
Erstellen von neuen isolierten Betonböden sowie einem erschütterungsfreien Kalibriertisch
|
-
|
Thermische Dämmung der Wände, Decken und Böden
|
-
|
Einbau einer Klimaanlage
|
Um den Transport schwerer Teile zu gewährleisten, soll eine Hebebühnenanlage mit 1000 kg Tragkraft ab Laderampe bis ins Untergeschoss erstellt werden. Zur Ausstattung gehören die entsprechenden Hebegerätschaften wie eine Kranbahn mit Laufkatze bis 500 kg Tragkraft sowie ein Schwenkkran bis 100 kg Tragkraft.
|
Kosten
Die Investitionskosten zum Einbau des Kalibrierlabors basieren auf Richtofferten. Die Kostengenauigkeit ist +/- 10%. Preisbasis für die Kostenschätzung ist der 1. April 2005.
BKP 1
|
Vorbereitungsarbeiten
|
CHF
|
10'000.--
|
BKP 2
|
Gebäude
|
CHF
|
349'000.--
|
BKP 3
|
Betriebseinrichtungen
|
CHF
|
93'000.--
|
BKP 4
|
Umgebung
|
CHF
|
5'000.--
|
BKP 5
|
Baunebenkosten
|
CHF
|
36'000.--
|
BKP 290
|
Honorare
|
CHF
|
11'000.--
|
BKP 9
|
Mobiliar, Beschriftung
|
CHF
|
6'000.--
|
Reserven (10%)
|
CHF
|
50'000.--
|
|
Geschätzte Anlagekosten (inkl. MWSt. 7,6%)
|
CHF
|
560'000.--
|
Folgekosten
Kalkulationsschema der jährlich wiederkehrenden Folgekosten ab Bezugsjahr 2006
Bezeichnung der wesentlichsten Positionen
|
CHF
|
|
1
|
Total jährlicher Folgeertrag
|
35'000.--
|
2
|
Kalkulatorische Abschreibungen *
Investitionsvolumen von CHF 560'000, Baukosten, bei einer Lebensdauer von 40 Jahren |
14'000.--
|
3
|
Kalkulatorische Zinskosten
5% auf 0.5 des Investitionsvolumens von CHF 560'000 |
14'000.--
|
4
|
Unterhaltskosten baulich
0.5% p. A. Investitionskosten von CHF 560'000 |
2'800.--
|
5
|
(Gebäude-)Nebenkosten
1% p. A. Investitionskosten von CHF 560'000 |
5'600.--
|
6
|
Betriebskosten
(Manpower, Energie, Betriebsmittel etc.) |
750.--
|
7
|
Eigenleistungen (Reinigungspersonal)
|
0.--
|
8
|
Aufwandreduktionen (Mietzinsreduktion)
|
0.--
|
9 = 2...8
|
Total jährliche Folgekosten
|
37'150.--
|
10 = 1 - 9
|
Jährlich wiederkehrende Mehrkosten
(Folgeertrag - Folgekosten; '+' = Minderkosten, '-' = Mehrkosten) |
- 2'150.--
|
Einnahmen (Zusatzeinnahmen)
Mit der Kalibrierstelle des Kantons Baselland können Mehreinnahmen generiert werden. Diese können momentan noch nicht genau abgeschätzt werden. Erwartet werden Gebühreneinnahmen zwischen CHF 30'000.-- bis 40'000.-- pro Jahr.
Termine
Nach Vorliegen des rechtskräftigen Landratsbeschlusses werden vier Monate für die Vorbereitung der Bauausführung und Realisierung, inkl. Einbau der Hebeanlagen, benötigt.
Finanzierungszahlen zum Projekt Kalibrierlabor nach FHG § 355
-
Auswirkungen auf die Nettoinvestitionen
[GIF]
-
Auswirkungen auf den Finanzplan
[GIF]
Antrag
Gestützt auf die vorstehenden Ausführungen beantragen wir Ihnen, gemäss beiliegendem Entwurf zu beschliessen.
Liestal, 1. November 2005
Im Namen des Regierungsrates
die Präsidentin:
der Landschreiber:
Back to Top