2005-137
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Interpellation von Jürg Wiedemann: Integration von behinderten SchülerInnen
|
|
Autor/in:
|
Jürg Wiedemann, Grüne Fraktion
|
|
Eingereicht am:
|
12. Mai 2005
|
|
Nr.:
|
2005-137
|
|
Im Kanton Baselland gehört die integrative Schulungsform zum Angebot der Sonderschulen. Das heisst, dass laut §4 der Verordnung für die Sonderschulung Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung Anspruch darauf haben, dass die Möglichkeit zur Integration in eine Regelschule geprüft wird. Auch die Leistungsvereinbarung zwischen den Heilpädagogischen Schulen BL und dem Kanton sieht Sonderschulmassnahmen in Regelklassen vor. Durch das nationale Behindertengleichstellungsgesetz vom Dezember 2002, welche Integration von behinderten Kindern in Regelschulen ebenfalls explizit erwähnt, wird das Thema aufmerksam von Eltern, Schulen und der Öffentlichkeit verfolgt.
Die neuen Gesetze bringen endlich ein neues Verständnis: Das Zusammenleben von behinderten und nicht behinderten Kindern wird normal und zur Voraussetzung, dass später auch erwachsene Menschen mit Behinderungen an unserer Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können.
Ich bitte den Regierungsrat um schriftliche Beantwortung der folgenden Fragen:
Die neuen Gesetze bringen endlich ein neues Verständnis: Das Zusammenleben von behinderten und nicht behinderten Kindern wird normal und zur Voraussetzung, dass später auch erwachsene Menschen mit Behinderungen an unserer Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können.
Ich bitte den Regierungsrat um schriftliche Beantwortung der folgenden Fragen:
1.
|
Wie viele Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung konnten bereits mit integrativer Schulungsform in Regelklassen integriert werden?
|
2.
|
Konnten bis jetzt alle Sonderschülerinnen und -schüler, deren Eltern eine Integration in die Regelklasse wünschten, berücksichtigt werden. Wenn nein, aus welchen Gründen?
|
3.
|
Wie weit ist das kantonale Konzept fortgeschritten, welches die dazu notwendigen Rahmenbedingungen definiert und regelt?
|
4.
|
Welche weiteren Schritte plant der Kanton, um die verschiedenen Modelle der Integration von behinderten Kindern in Regelschulen zum Normalfall zu machen?
|
Back to Top