2004-259
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Motion von Patrick Schäfli: Basel sinfonietta: Rückzahlung unrechtmässig ausbezahlter Beiträge 2003
|
|
Autor/in:
|
Patrick Schäfli, FDP
|
|
Eingereicht am:
|
14. Oktober 2004
|
|
Nr.:
|
2004-259
|
|
Im Jahr 2003 wurden von der Bildungs- und Kulturdirektion Basel-Landschaft bzw. vom Amt für Kulturelles ohne dem Landrat auch nur eine Vorlage zu Präsentieren dem basel sinfonietta mindestens CHF 250'000.- an Subventionen unter Umgehung des demokratischen Meinungsbildungsprozess zugeleitet.
Dies ist ein unhaltbares Vorgehen seitens der zuständigen Amtsstelle. Das Verhalten wiegt aber umso schwerer, da in der Budgetdebatte 2003 der damals zuständige Erziehungs- und Kulturdirektor auf einen Ablehnungsantrag aus dem Landrat hin ausdrücklich betont hat, dass die Unterstützung der basel sinfonietta eine Vorlage bedinge und dann eine inhaltliche Debatte geführt werden könne. Dies hinderte die Bildungs- und Kulturdirektion nicht daran, die erwähnten Zahlungen am Landrat vorbei zu leisten.
Dieses inakzeptable Fehlverhalten der Kulturdirektion gilt es nun zu korrigieren und die unrechtmässig ausbezahlten Gelder von basel sinfonietta zurückzufordern. Eine Rückzahlung in Raten sollte dabei ebenfalls möglich sein. Falls dies rechtlich nicht möglich ist, müssen die 2003 geleisteten Zahlungen an der laufenden Rechnung 2004 des Amtes für Kulturelles bzw. am Budget 2005 desselben Amtes in Abzug gebracht werden.
Die Regierung wird daher wie folgt beauftragt:
1.
|
Die 2003 unrechtmässig ohne Bewilligung des Landrates geleisteten Zahlungen an basel sinfonietta zurückzufordern. Die Rückzahlung kann in angemessenen Raten erfolgen.
|
2.
|
Falls rechtlich eine Durchsetzung der Rückzahlungsforderung unmöglich ist, sind diese Zahlungen an Basel sinfonietta der laufenden Rechnung 2004 des Amtes für Kulturelles (oder in dessen Budget 2005) bzw. der Kulturvertragspauschale in Abzug zu bringen.
|
3.
|
Das Amtsgebaren des Amtes für Kulturelles bei Subventionen und allfällige organisatorische Massnahmen sind zu prüfen.
|
Back to Top