2004-142
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Interpellation von Sylvia Liechti: Nachhaltige Entwicklung im Tafeljura
|
|
Autor/in:
|
Sylvia Liechti, SVP- Fraktion
|
|
Eingereicht am:
|
10. Juni 2004
|
|
Nr.:
|
2004-142
|
|
An zwei gut besuchten Workshops am 16. September 2002 und am 27. Januar 2003 wurde das Projekt der lokalen Bevölkerung sowie Amts- und Verbandsvertretungen vorgestellt. Gemeinsam wurden fast 50 Teilprojektideen entwickelt. Beispielsweise wurde der Aufbau einer lokalen Produktpalette mit regionaler Vermarktung oder ein Erlebnispfad von der Sommerau auf den Wisenberg vorgeschlagen. Auch die Förderung von Hecken und Trockenmauern als Parzellengrenzen oder die Umwandlung des Eitals zwischen Zeglingen und Tecknau in Wässermatten mit Weihern und Überflutungsflächen zur ökologischen Aufwertung und als Hochwasserschutz wurden angeregt und diskutiert.
Pro Natura Baselland hat die Federführung des Projekts " Erlebnisraum Tafeljura " einer lokalen Trägerschaft aus Vereinen, Gemeinden und Privaten übergeben. Das Projekt wurde bisher vom Fonds Landschaft Schweiz ( FLS ) sowie Pro Natura finanziert. Neben Tourismus Baselland haben auch das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz ( IVS ) sowie weitere Institutionen grosses Interesse an diesem Projekt signalisiert. Der FLS hat für die Zukunft eine namhafte finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt, falls sich auch andere Geldgeber für dieses Projekt finden lassen.
Projekte in Ausführung: ( werden durch Fonds Landschaft Schweiz FLS mitfinanziert )
-
|
Vom Tunneldorf nach "Ammel"
|
-
|
Vom Dunkel ins Licht (Sommerau bis Wisenberg)
|
-
|
Vernetzungsprojekt Häfelfingen (Durch Jugendnaturschutz BL)
|
-
|
Wässermatten und Revitalisierung im Eital (Tecknau/Zeglingen)
|
-
|
Oltinger - Märt (Produkte aus der Region)
|
-
|
Weitere Projekte in Planung
|
1.
|
Ist der Regierungsrat bereit, das Projekt " Erlebnisraum Tafeljura " ideell und finanziell zu unterstützen?
|
2.
|
Welche Grössenordnung und welche Form von Unterstützung sind zu erwarten?
|
3.
|
An der Informationsveranstaltung zur Nachhaltigen Entwicklung im Kanton Basellandschaft vom 29. Januar 2003 äusserte Frau RR Elsbeth Schneider sich, unser Kanton werde im Bezug auf Nachhaltigkeit künftig eine Pionierrolle einnehmen. Von den anwesenden PolitikerInnen und Umweltinteressierten wurden jedoch vermehrt " konkrete Projekte " gewünscht ( vgl. BaZ vom 31.1.03 S.33. ) Ist der Regierungsrat bereit obengenanntes Projekt im Rahmen des Programms " Nachhaltige Entwicklung " als Pilotprojekt zu fördern und mitzutragen?
|
Back to Top