2004-25

Im Wirtschaftsbericht wird mehrfach darauf hingewiesen, wie wichtig die Universität als Standortvorteil für den Kanton Baselland ist. Es wird betont, dass ein besonderes Augenmerk der Weiterentwicklung der Bildung gelte, als dem wichtigsten Rohstoff unserer Region.


Folgerichtig ist eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Erziehungs- und Finanzdirektion gemäss Aussagen im Regierungsprogramm 2004-2007 daran, einen Fahrplan für eine gemeinsame Trägerschaft der Uni zu erarbeiten und soll bis 2007 einen Schlussbericht darüber vorlegen.


Die Universität ist jedoch bekannterweise bereits im jetzigen Zeitpunkt im Zugszwang einschneidende Weichen zu stellen. Der Universitätsrat ist seiner Aufgabe nachgekommen und hat am 22. Januar ein umfassendes Bündel von Massnahmen vorgeschlagen, die in der neuen Leistungsvereinbarung 2005-2008 geregelt werden sollen. Gemäss Aussagen des Universitätrates soll diese Vereinbarung, wenn immer möglich, im Sommer 2004 unterzeichnet werden.


Die Politik ist in diesem Zusammenhang auch gefordert und muss die vorgeschlagenen Stossrichtungen gutheissen und sicherstellten, dass unsere Uni langfristig im nationalen Umfeld ihre Schwerpunkte stärken kann und diese Schwerpunkte eigentliche "Leuchtturmfunktion" für die Qualität der Bildung in unserer Region übernehmen.


Es stellt sich in diesem Zusammenhang nun die Frage, inwiefern bereits für die Leistungsvereinbarung 2005-2008 erste Schritte für eine gemeinsame Trägerschaft der Uni in die Wege geleitet werden könnten.


Aufgrund der obenerwähnten Ausgangslage bitten wir den Regierungsrat, im Sinne der Sache zu prüfen, ob der Bericht über die gemeinsamen Trägerschaft der Uni nicht bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorliegen könnte und auf jeden Fall zu veranlassen, dass ein Zwischenbericht zu diesem Thema bis vor Unterzeichnung der Leistungsvereinbarung 2005-2008 vorliegt.



Back to Top