2003-211 (1)


1. Vorlage

Die Fluglärmkommission erstellt jährlich einen Bericht zur Lärmsituation rund um den EuroAirport. Der Bericht aus dem Jahre 2002 ist geprägt durch die schlechte wirtschaftliche Situation, in welcher sich die Flugbranche befindet. Die Flugbewegungen haben abgenommen und die Ost-/Westpiste wird genutzt.


Der vorliegende Bericht befasst sich mit dem effektiven Lärm, der durch Flugbewegungen in unserer Region entstanden ist.




2. Kommissionsberatung


An ihrer Sitzung vom 8. Dezember hat die Umweltschutz- und Energiekommission die Vorlage in Anwesenheit von Christian Boppart, Assistent des Generalsekretärs der FKD und Mitglied der Fluglärmkommission, behandelt.


Die Zusammensetzung der Fluglärmkommission wird hinterfragt und diskutiert. Die Kommission besteht aus 20 Mitgliedern, wobei nur gerade vier Vertreterinnen und Vertreter die betroffene Bevölkerung beider Basel repräsentieren.


Die schweizerische Lärmschutzverordnung schreibt vor, dass die Nachtstunden von 22.00 bis 23.00 Uhr und von 23.00 bis 24.00 Uhr separat ausgewiesen werden müssen, der vorliegende Bericht fasst diese Stunden aber zusammen. Die Fluglärmkommission ist sich dieses Mangels bewusst und führt den Punkt als Pendenz.


Der Lärm wird bis heute nicht in Bezug zu den betroffenen Personen gestellt; allerdings führt die Fluglärmkommission auch über diesen wichtigen Ansatz Diskussionen, die konkrete Umsetzung fehlt noch.


Die Umweltschutz- und Energiekommission nimmt den Bericht der Fluglärmkommission zur Kenntnis und bittet, die Bemerkungen aus dem Kommissionsbericht in die Arbeit zu integrieren.




3. Antrag


Die Umweltschutz- und Energiekommission beantragt dem Landrat, den Bericht über den Stand der Bemühungen zur Verminderung der Fluglärmbelastung im Jahre 2002 zur Kenntnis zu nehmen.


Pratteln, 12. Januar 2004


Namens der Umweltschutz- und Energiekommission
Der Präsident: Philipp Schoch



Back to Top