Vorlage an den Landrat
Geschäfte des Landrats || Parlament | Hinweise und Erklärungen |
Vorlage an den Landrat |
Titel: | Zwischenbericht über die Neuorganisation der Sekundarschulen gemäss Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002 | |
vom: | 1. April 2003 | |
Nr.: | 2003-086 | |
Bemerkungen: | Inhaltsübersicht dieser Vorlage || Verlauf dieses Geschäfts |
2. Zusammenführung der bisherigen Real- und Sekundarschulen
2.1 Organisation
Die Zusammenführung der heutigen Real- und Sekundarschulen innerhalb der vom Landrat beschlossenen Schulkreise steht unter der Leitung von örtlich eingesetzten Projektgruppen, die in der Regel aus Vertretungen der Kollegien, Schulleitungen und Schulpflegen der dortigen Real- und Sekundarschulen sowie Gemeinderäten bestehen.
Die Projektgruppen werden begleitet und unterstützt durch je eine Schulinspektorin oder einen Schulinspektor, welche(r) vor ihrem Amtsantritt als Schulinspektorin bzw. Schulinspektor selber Rektorin oder Rektor von Real- und Sekundarschulen waren und folglich die sich stellenden Fragen praxisnah beurteilen können.
Diese sogenannten Coaches treffen sich mit dem Leiter des Schulinspektorats, dem Projektleiter Bildungsgesetz sowie anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Erziehungs- und Kulturdirektion regelmässig, um die in den Schulkreisen anstehenden Fragen laufend zu klären und die Zusammenführung der Real- und Sekundarschulen nach einheitlichen Kriterien zu koordinieren. Nach Bedarf nimmt auch der Vorsteher der Erziehungs- und Kulturdirektion an diesen Sitzungen teil.
2.2 Prioritäten
Gestützt auf den im Oktober 2002 erschienenen Leitfaden haben die örtlichen Projektgruppen bei der Zusammenführung ihrer Real- und Sekundarschulen folgende Prioritäten zu beachten:
1. | Bis Ende März 2003 hat die Wahl der Schulleitungen der zukünftigen Sekundarschulen zu erfolgen. |
2. | Bis Mitte April 2003 steht fest, in welchen Schulhäusern die Klassen der zukünftigen Sekundarschulen im Schuljahr 2003/04 untergebracht sind. |
3. | Im Verlauf des Schuljahres 2003/04 werden die Etappen der weiteren örtlichen Zusammenführung festgelegt. |
Fortsetzung >>>
Back to Top