2003-82
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Interpellation von Karl Rudin: Strategische Eisenbahngesamtplanung im Raum Basel (Trinationale Untersuchung)
|
|
Autor/in:
|
Karl Rudin, SP-Fraktion
|
|
Eingereicht am:
|
27. März 2003
|
|
Nr.:
|
2003-082
|
|
Im Zuge der Strategischen Eisenbahngesamtplanung werden sowohl für die Oberrheinstrecke Freiburg - Basel als auch für die Hochrheinstrecke Basel - Waldshut Bypass-Verbindungen vorgeschlagen. Wobei die Hochrheinstrecke vorwiegend für den Güterverkehr geplant wird. Die SBB und die DB haben bereits Planungsvereinbarungen getroffen, bei der eine machbare Lage des Hochrhein-Bypasses untersucht werden soll. Neben der Variante viergleisiger Ausbau Pratteln - Stein sollen noch weitere Korridore untersucht werden, so zum Beispiel: Rheinfelden - Kaiseraugst, Schwörstadt - Mumpf, Murg - Eiken und Bad Säckingen - Stein. Gemäss meinen Informationen will die SBB bereits bis Mitte nächsten Jahres die Planungsstudie für den Hochrhein-Bypass vorlegen. Je nach zukünftigem Entscheid kann das für den Kanton Baselland entweder eine Entlastung oder eine massive Zunahme des Güterverkehrs bringen.
Meine Fragen:
Meine Fragen:
1.
|
In wie weit hat der Regierungsrat Kenntnis vom Stand dieser Planungen und Absichten und wie ist er darin eingebunden ?
|
2.
|
Welche von den obgenannten Bypass-Lösungen wird in dieser Planung vom Regierungsrat bevorzugt ? Decken sich dabei die Vorstellungen des Regierungsrates mit denen der SBB, den Nachbarkantonen Aargau, Basel-Stadt und dem Nachbarland Deutschland ?
|
3.
|
Wie sehen die Prognosewerte der zukünftigen Güterverkehrsentwicklung aus ? Sind diese realistisch und werden diese durch die Kapazitätserweiterung abgedeckt ?
|
4.
|
Sind mit der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit den Vereinbarungen zur NEAT diesbezüglich schon Versprechungen festgeschrieben worden und wenn ja, welche ?
|
5.
|
In wie weit werden die betroffenen Gemeinden und die Regionen in diese Planung miteinbezogen ?
|
6.
|
Ist die Regierung der Meinung, dass in der Begleitkommission dieser Strategischen Eisenbahnplanung die Einflussnahme auf die strategischen und politischen Entscheide genügend ist oder besteht Handlungsbedarf ?
|
7.
|
Wie wird die so genannte "Multifunktionale Betriebsanlage " zur Bildung von ca. 1500m langen Güterzugeinheiten für den Alpentransit durch den Gotthard in die Bypasskonzeption eingebunden (Standortfrage) ?
|
8.
|
Ist der Regierungsrat bereit, die betroffenen Regionen regelmässig und frühzeitig über die Absichten, den Planungssstand und die diesbezügliche Entwicklung zu informieren ?
|
Back to Top