2003-25
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Interpellation der FDP-Fraktion: Förderung der Juralinie SBB (Basel-Laufen-Délemont-Biel): Verkehrsangebot, Kapazitätsengpässe, Fahrplanstruktur
|
|
Autor/in:
|
FDP-Fraktion, Anton Fritschi
|
|
Eingereicht am:
|
23. Januar 2003
|
|
Nr.:
|
2003-025
|
|
I. Ausgangslage
Im Landrat kam in dieser und der letzten Amtsperiode wiederholt die notwendige Förderung der Juralinie SBB (Basel-Laufen-Délemont-Biel) zur Sprache. Die Regierung hat immer wieder zugesichert, sich in Zusammenarbeit mit den 4 anderen betroffenen Kantonen (BS,SO,JU,BE) beim Bund und der SBB für ein besseres Angebot im Regional- und Fernverkehr zu engagieren; insbesondere für die Lösung der bekannten Kapazitätsengpässe auf der Einspur-Linie.
Während im Regionalverkehr auf der S-Bahnlinie zwischen Basel und Laufen inzwischen erfreuliche Verbesserungen erzielt wurden (Halbstunden-Takt bis Olten), läßt die künftig notwendige Kapazitätserweiterung der Linie mit Doppelspur-Inseln immer noch auf sich warten. Mit negativen Folgen für den Regional- und Fernverkehr.
Damit wird eine nationale Hauptachse im Eisenbahnverkehr zwischen der Westschweiz, dem Jurabogen und der Nordwestschweiz vom Bund und den SBB benachteiligt. Benachteiligt wird hier vor allem unsere Grenzregion - die Nordwestschweiz: die zweitstärkste Wirtschaftsregion der Schweiz!
II. Fragen an den Regierungsrat
Ich bitte den Regierungsrat um die schriftliche Beantwortung folgender Fragen:
1.
|
Was hat Baselland in Zusammenarbeit mit den 4 anderen betroffenen Kantonen der Juralinie gegenüber Bund und SBB zur Förderung der Juralinie unternommen und was wurde erreicht? Welche Forderungen sind im Blick auf Bahn 2000/2. Etappe immer noch offen? Was wird dafür konkret getan?
|
2.
|
Vor allem im Birstal sind die Gemeinden und weite Bevölkerungskreise sehr enttäuscht, dass schriftliche Versprechen von SBB und Bund für den Doppelspur-Ausbau nicht realisiert worden sind: Die Baudirektorin hat in Kenntnis der Situation öffentlich versprochen, dass der Kanton Baselland - unterstützt durch die Nachbarkantone - eine Vorprojektierung für Doppelspur-Inseln im Laufental durchführt, und zwar im Rahmen des Projekts "Regio-S-Bahn Basel 2005": Wie steht es jetzt mit der Projektierung? Wann folgt die Realisierung?
|
3.
|
Auf Ende 2004 wird der technologisch-moderne Neigezug JCN von Genf/Lausanne über die Juralinie von Biel-Délemont-Laufen nach Basel geführt: Wie beurteilt die Regierung die bedenkliche Tatsache, dass ohne Infrastruktur-Ausbau fast kein Zeitgewinn mit diesen schnellen Zügen resultiert ? Stimmt es, dass deshalb gute Anschlüsse erschwert werden und aufgrund der vorgesehenen Fahrplanstruktur längere Wartezeiten in Liesberg (BL) als Kreuzungsstelle in Kauf genommen werden müssen? Wie verhält sich Baselland gegenüber den anderen betroffenen Kantonen Teilt die Regierung die Auffassung des Bundesamtes für Verkehr (BAV), dass für JCN-Fernverkehr 2 Doppelspur-Inseln nötig sind?
|
4.
|
Der Regionalverkehr erfährt auf Ende 2004 von Laufen eine Erweiterung in den Kanton Jura ( nach Délemont und Porrentruy): Ist es künftig technisch möglich und sinnvoll, dass in Liesberg (BL) und in Bärschwil (SO) wieder unbediente Haltestellen entstehen? Und dies unter welchen Voraussetzungen?
|
Back to Top