2002-319 (1)
Bericht Nr. 2002-319 an den Landrat |
Bericht der:
|
Umweltschutz- und Energiekommission
|
|
vom:
|
4. März 2003
|
|
zur Vorlage Nr.:
|
||
Titel des Berichts:
|
Postulat 1999/100
: Förderung bodenschonender Anbausysteme im Kanton Basel-Landschaft; Abschreibung
|
|
Bemerkungen:
|
1. Ausgangslage
Max Ritter und Gregor Gschwind bitten in ihrem am 11. November 2002 überwiesenen Postulat den Regierungsrat, bodenschonende Anbausysteme, wie sie auch schon in den Nachbarkantonen Bern, Solothurn und Aargau zur Anwendung gelangen zu prüfen und abzuklären, ob auch Betrieben im Baselbiet, deren Grundstücke im Einzugsgebiet von Grundwasser-Schutzzonen liegen, Umstellungsbeiträge für die Sicherstellung der Bodenfunktion und Wasserqualität entrichtet werden könnten.
2. Kommissionsberatung
In Anwesenheit von Pascal Simon, Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, hat die Umweltschutz- und Energiekommission das Geschäft an ihrer Sitzung vom 24. Februar 2003 beraten. Die Fachleute versprechen sich mit der Anwendung bodenschonender Anbausysteme insbesondere Erosionsschutz, eine stabile Bodenstruktur sowie ein reiches Bodenleben.
Nachdem ein erster Entwurf eines Förderprogramms, das für eine Programmdauer von acht Jahren Kosten von 1,5 Millionen Franken verursacht hätte, auf ein verhaltenes Echo stiess, entwarfen das Amt für Umweltschutz und Energie sowie das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain ein Programm mit Pilotcharakter: fünf ausgewählte Einzelbetriebe sollen mit beschränktem Aufwand und Risiko während fünf Jahren Erfahrungen mit den neuen Anbausystemen sammeln. Die Versuchsbetriebe sollen für die erhöhten Aufwändungen, das erhöhte Ertragsrisiko und den Verzicht auf die Intensivierung in Form eines jährlichen Bewirtschaftungsbeitrages abgegolten werden. Für die gesamte Projektdauer von insgesamt sechs Jahren entstehen Totalkosten von 125'000 Franken.
3. Antrag
Die Umweltschutz- und Energiekommission beantragt dem Landrat einstimmig, das Postulat 1999/100 von Max Ritter und Gregor Gschwind als erfüllt abzuschreiben.
Pratteln, 4. März 2003
Für die Umweltschutz- und Energiekommission:
Der Vizepräsident: Hans Schäublin
Back to Top