2002-286
Parlamentarischer Vorstoss |
Titel:
|
Interpellation von Simone Abt: Herausforderung Alter
|
|
Autor/in:
|
Simone Abt, SP-Fraktion
|
|
Eingereicht am:
|
14. November 2002
|
|
Nr.:
|
2002-286
|
|
Schon 1998 - zum Zeitpunkt des kantonalen Altersberichts - war zu erkennen, dass die Gemeinden nur zum Teil in der Lage oder willens waren, auf die kommende demografische Entwicklung (Zunahme der hochbetagten, d.h. über 80-jährigen Personen in den nächsten 20 Jahren um 5'000-6'000) und den daraus resultierenden zusätzlichen Investitionsbedarf von 60 % im APH- wie auch im Geriatrie- und Spitexbereich zu reagieren. Ein grosser Teil der Gemeinden sind heute denn auch im Vollzugsrückstand.
Bis anhin fehlte eine explizite gesetzliche Zuweisung der Verantwortung. Ein neues Gesetz über die Altersversorgung ist jetzt in Vorbereitung. Dieses Gesetz kann und muss entscheidende Weichen neu stellen.
Deshalb bitte ich den Regierungsrat, mir folgende Fragen schriftlich zu beantworten:
1.
|
Hält der Gesetzesentwurf an den im heutigen Parlamentsdekret festgelegten Verantwortlichkeit - d.h. Bereitstellung und Betrieb der APH durch die Gemeinden, Beitrag des Kantons nur an die Investitionskosten - fest?
|
2.
|
Lässt sich die bedarfsgerechte Versorgung unserer hochbetagten Mitmenschen für die Zukunft besser gewährleisten, wenn der Kanton die Verantwortung für die Versorgungsplanung in der stationären Betreuung von Betagten - auch ausserhalb des Spitals - übernimmt?
|
3.
|
Wie kann die Altersversorgung über den Bereich Spital hinaus in die regionale Spitalplanung einbezogen werden?
|
4.
|
Wie sind die Schnittstellen zwischen den einzelnen Bereichen (Akutspital, Rehabilitation, Alterspsychiatrie, Pflege, etc.) neu zu definieren, damit heutige Doppelspurigkeiten und Lücken behoben werden können (Stichwort horizontale und vertikale Vernetzung)?
|
5.
|
Welches ist die Haltung des Regierungsrates gegenüber dem Modell der "nouvelles orientations de politique sanitaire" (NOPS) aus dem Waadtland? Wäre ein ähnliches Modell, das auch die Altersversorgung mit einbezieht, für Basel-Landschaft auch denkbar?
|
1.
|
Une organisation du systeme de santé fondée sur quelques grands
réseaux de soins
. Ceux-ci sont constitués par adhésion volontaire de fournisseurs de soins. La création de ces réseaux répond a la nécessité d'établir un lien direct entre affectation des ressources et coordination des interventions. Ils visent principalement a une meilleure orientation des patients et a la continuité des prises en charge par le recours aux filieres de soins les plus efficientes.
|
2.
|
Des
contrats de prestations
entre l'Etat et les réseaux. Contrats qui associent explicitement l'allocation de ressources a l'atteinte de résultats définis, négociés et contrôlés ensemble.
|
3.
|
Des modalités de
financement
liées aux prestations (ou groupes de prestations), et non plus aux institutions. En tenant compte du volume et de la complexité des cas traités par les divers prestataires de soins, on s'approche de la notion «l'argent suit le patient».
|
4.
|
Une
information de la population
qui permette a celle-ci d'exercer le contrôle démocratique du systeme de santé et d'exprimer ses besoins en matiere de soins; il s'agit en particulier d'améliorer les connaissances en matiere de santé, de favoriser le dialogue entre la population et les autres acteurs du systeme de soins, de faciliter les choix individuels et d'amener la population a utiliser les services de santé de façon appropriée.
|
Back to Top