Vorlage an den Landrat
Geschäfte des Landrats || Parlament | Hinweise und Erklärungen |
Vorlage an den Landrat |
Titel: | Trinationaler Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen, Bau und Umwelt (partnerschaftliches Geschäft der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt) | |
vom: | 16. April 2002 | |
Nr.: | 2002-095 | |
Bemerkungen: | Inhaltsübersicht dieser Vorlage || Verlauf dieses Geschäfts |
0. Zusammenfassung
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt verfolgen zusammen mit den Partnerländern Frankreich und Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre das Projekt einer trinationalen Ingenieurausbildung. Die zwei bereits existierenden Studiengänge "Mechatronik / Technisches Projektmanagement" und "International Business Management" der Fachhochschule beider Basel werden seit 1997 bzw. 2000 erfolgreich durchgeführt und stossen bei der regionalen Wirtschaft auf breite Unterstützung. Damit ist es gelungen, verschiedenste Bildungstraditionen und rechtliche Systeme zu einer grenzüberschreitenden Ausbildung mit gleichen Rechten und Pflichten für alle Beteiligten zu vereinigen.
Das nun vorliegende Projekt eines neuen trinationalen Studiums Bauingenieurwesen gründet auf diesen Vorarbeiten und Erfahrungen. Es wird gemeinsam von der Fachhochschule beider Basel, der Fachhochschule Karlsruhe und der Universität Robert Schumann in Strasbourg durchgeführt. Mit dem Ausbildungsgang sollen der regionalen Bauwirtschaft Fachkräfte zur Verfügung gestellt werden, die den Anforderungen der internationalisierten Baumärkte gewachsen sind. Sie werden sich, neben den klassischen Ausbildungsinhalten, durch Managementwissen, kulturelle Kompetenz sowie fundierte Kenntnisse in europäischen und für die Trägerländer relevanten Submissions- und Baunormen auszeichnen. Das Studium ist in eine Bachelor- und eine Master-Phase gegliedert und richtet sich nach dem Studienmodell, auf das sich die europäischen Bildungsministerien 1999 in Bologna geeinigt haben.
Die Finanzierung der ersten sechs Jahre des Ausbildungsganges konnte, wie es schon für die Mechatronik-Ausbildung geschah, im Rahmen des INTERREG-Programms eingeplant werden. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von CHF 8.17 Mio und wird von allen drei Ländern und der Europäischen Union finanziert. Für den Anteil des Kantons Basel-Landschaft wird dem Landrat ein Zusatzkredit von CHF 478'000, verteilt auf die Jahre 2003-2007, beantragt. Ein Betrag in gleicher Höhe liegt dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt zur Beschlussfassung vor.
Die trinationale Bauingenieurausbildung soll nach Ablauf der ersten sechs Jahre, die von INTERREG mitfinanziert werden, als ordentlicher Ausbildungsgang in die Fachhochschule beider Basel und deren Globalbudget integriert werden. Verhandlungen, wie dies zu geschehen hat, werden nach den ersten drei Jahren geführt, wenn alle Beteiligten mit dem Studiengang konkrete Erfahrungen gesammelt haben. Der Landrat hat somit zum jetzigen Zeitpunkt über die Finanzierung der ersten sechs Jahre als eigenständiges Projekt zu befinden. Über eine allfällige Dauereinrichtung ist später zu entscheiden.
Fortsetzung >>>
Back to Top